Hallo NG!
Bitte um Info, wo ich ein ca 3m hohes und
ca 100 m langes Fangnetz/Schutznetz kriege.
Auch jede weitere Info zu sowas ist mir willkommen!
ciao, Fritz
Da es hier aber sicherlich um ein Fangnetz/Schutznetz für einen
Modellflugplatz geht, sollte Fritz eher mal auf die Seiten vom DMFV.de
schauen.
Oder dort eine Anfrage tätigen.
Gruß geko
Servus Fritz! ;-)
Fritz Reschen schrieb:
Keine Ahnung. Wir haben Maschndrohtzauun aufgestellt.
Ein handelsüblicher Zaun aus Draht ist den Gutachtern genau
so recht wie ein Netz und kommt erheblich billiger.
cu/2,
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Ruediger Zoll schrieb:
Kann sein, kann aber auch nicht sein. Uns wurde ein Netz vorgeschrieben,
was auch eingezogen sein muß, wenn kein Flugbetrieb ist. Weil sonst nämlich
die Rehe darin verenden. Genauso, wie sie das in einem Zaun täten. Sagt
man.
Gruß Martin
Hallo Martin,
Martin Schoenbeck schrieb:
Ganz schöner Kappes wird euch da erzählt. Egal, wo ich bisher auch im
Wald spazieren ging, sah ich mit Maschendrahtzaun eingefriedete
Schonungen oder Privatgrundstücke. Rehe sah ich keine drin hängen,
wie sollten denn auch Ricken darin hängen bleiben. Bei Böcken könnte
man sich das ja noch irgendwie vorstellen, dass sie sich in einem
Netz verheddern, in einem festen Drahtzaun eher nicht. Und dass die
sich in vollem Galopp daran verletzen könnten, scheint auch unwahr-
scheinlich vor dem Hintergrund als mir mal ein Reh ins Auto gerannt
ist. Das Reh schüttelte sich kurz und setze dann seinen Weg nur
leicht humpelnd nach dem Motto "Rehe sind zäh, Autos nicht" weiter.
cu/2,
Rüdiger
Die wollen nur ein Netz verkaufen, womit sie noch
Geld machen könnnen.
Der Fangzaun selber wird aber von der Behörde vorgeschrieben, die die
Aufstiegsgenehmigung erteilt.
Oder auch nicht, denn die haben auch schon mal einen 1m hohen Zaun
vorgeschrieben.
Oft braucht man dafür sogar eine Baugenehmigung.
Der Zaun selber kommt von der Stange, egal aus welchem Material er ist.
Und die kann er bei jedem dieser Händler bekommen.
Am günstigsten wird es, wenn er sich die Fangnetz aus dem Gerüstbau
nimmt.
Es kann aber auch sein, das die Netzart vorgeschrieben wird.
Gruss Frank
Ruediger Zoll schrieb:
Jo, so ein Zaun ist auch besonders gut geeignet, das nicht so viele
gleichzeitig fliegen, da sich die Frequenzen daran gut spiegeln und
überlagern.
Wir haben ein Netz aus dem Baustellenbedarf.
Gruß Dammi
Frank Donauer schrieb:
:0)
"Das Reh schüttelte sich kurz und setzte dann seinen Weg, nur leicht
humpelnd, nach dem Motto "Rehe sind zäh, Autos nicht", fort."
Gruß
Günther
Hallo Rüdiger,
Ruediger Zoll schrieb:
Das kann einem aber egal sein, wenn die Aufstiegserlaubnis das fordert und
man nicht vor hat, deswegen rechtlich dagegen anzugehen.
Gruß Martin
Martin Schoenbeck:
vorgeschrieben,
Hallo zusammen.
Ich denke daß es sich bei der unsinnigen Auflage der Behörde um reine
Schikane handelt.
Wir haben ein Netz gespannt, wie es als Fangnetz auf Mülldeponien
verwendet wird und es ist völlig ausreichend weil es über ausreichende
Festigkeit verfügt.
Es ist Blödsinn zu behaupten, es könnte sich Wild darin verfangen. Jedes
Wildstück wird dieses Netz als Hindernis erkennen und ganz bestimmt
nicht versuchen hindurch zu laufen.
Das ist wieder der typische deutsche Amtsschimmel.
Falls jemand Herstellerangaben benötigt, kann ich diese hier in den
nächsten Tagen nennen.
Gruß an alle
Walter
Martin Schoenbeck schrieb:
Aha, deshalb sind also auch Wildschutzzäune an den Autobahnen, damit das
Wild dort verendet? Oder sind das Netze und die werden immer, wenn
gerade kein Autoverkehr ist, eingeholt?
Bernd, hätte eigentlich etwas mehr Kenntnis bei den Naturschutzbehörden,
die offenbar derartigen Unsinn verzapfen, erwartet.
Hallo Bernd,
Bernd Laengerich schrieb:
Ich will jetzt nicht darauf bestehen, daß die Begründung exakt so war, wie
ich sie oben behauptet habe. Es kann auch sein, daß es einfach nur darum
ging, daß das Wild frei über die Fläche laufen kann. Wir mußten auch die
Absperrung, die anfangs wohl blau war, grün streichen. Manche Leute wollen
eben unbedingt ihren Senf loswerden. Soll man sich um solche Lapalien
streiten? Die Modelle fliegen auch mit Netz und grüner Absperrung genauso.
Gruß Martin
Hallo, ihr zwei,
Martin Schoenbeck schrieb:
dazu fällt mir ein ... das Amüsement unserer letzten Platzzulassungsarie
(welche einen Ehrenplatz im Ehrenmuseum der Schildbürger bekommt). Wir
hatten, um vorigen Auflagen genüge zu tun, eine Reihe dicht wachsender
Nadelgehölze zwischen Parkplatz sowie Vorbereitungsraum und Bahn ange-
pflanzt und hochgezogen.
Das hätte dem Luftamt auch so gefallen, wäre da nicht die untere Natur-
schutzbehörde gewesen, die besagte Bäume als "nicht landschaftstypisch"
ablehnte (Es handelt sich um solche, die im 200m weiter beginnenden Wald
ebenfalls wachsen, ob sie da besser in die Landschaft passen, wage ich
nicht zu beurteilen ;-))
Also gut, sprach das Luftamt ... weg mit den Bäumen ... eine Abtrennung
(vulgo: Schutzzaun) muss aber sein. Inwieweit die Anpflanzung des heuti-
gen Maschendrahtzaunes als landschaftstypisch zu bewerten ist, fragen
wir uns jetzt lieber nicht!
Siehe oben!
Gruß Hajo
Fritz Reschen schrieb:
**********Antwort vom DMFV*******************
Sicherheitszäune werden gerne von uns angeboten.
Wichtig zu wissen wäre, in welcher Länge Sie den Zaun benötigen; wir senden
Ihnen dann gerne unser Angebot.
mfg ... Monika Giemsa-Wielandt
DMFV Service GmbH
Rochusstrasse 104-106
53123 Bonn
Tel. 0228 978 50 50
Fax. 0228 978 50 60
email snipped-for-privacy@dmfv.de
***********************************************
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.