Moin Fritz,
Fritz Reschen wrote:
Jo, ist allerdings laenger her...
"Rein zufaellig" liegt gerade die "Modell", Ausgabe 4/72 neben mir ;-)
Damals habe ich nach dem Blatt einen Flexwing gebaut (und will das
demnaechst wieder tun).
Mit dem Teil haben wir eine Menge Unfug getrieben (streng verbotene
Luftaufnahmen, Abwerfen von Explosivstoffen etc.).
Woran ich mich erinnere: das Teil war extrem langsam und vertrug
Zuladung ohne Ende.
Das Höhenruder (obwohl eine Riesenklappe) war nahezu wirkungslos. War
aber egal, mit der Drossel konnte man das wunderbar steuern. Das (sehr
große) Seitenruder wirkte ganz manierlich.
Zum Schwerpunkt weiss ich noch, dass der "experimentell" ermittelt
wurde. Genauso wie der Anstellwinkel.
Das Ding hat jedenfalls maechtig Spass gemacht.
Liebe Gruesse aus der Wesermarsch
Ralph
Hallo Ralph,
vorerst vielen Dank!
Ralph Fischer schrieb:
Solltest Du rein zufällig was einscannen, sei doch so freundlich,
mir eine Kopie zu schicken :-)!
Welches Material für das Segel?
Wie groß?
Luftaufnahmen kömmen auch bei mir infrage.
Die zählen mittlerweile aber nicht mehr zur Gattung Unfug ;-)
Das ist's, was ich mir wünsche!
Das hab' ich auch so vorgesehen, während ...
... ich darauf gern verzichten können würde; dafür ist eine
Kippvorrichtung vorgesehen (Gewichtsverlagerung), von der ich aber
nicht weiss, ob sie Wirkung zeigt!
Das habe ich mit dem unbelasteten Flügel gemacht, fürchte aber,
dass sich mit der Zuladung (RC, Motor, Akku, ...) was ändert.
Gegenüber der Motorachse?
:-)
Bei der flüchtigen Betrachtung der Doku Eures Bauernhofes ist mir
aufgefallen, dass es dort /kein/ Kompressorzimmer gibt!
Kann man auf'm Bauernhof ohne sowas überhaupt existieren ;-)?
ciao, Fritz
Hallo Fritz,
Fritz Reschen schrieb:
Du hast Post.
Plastikfolie aus dem oertlichen Landhandel. Verschweisst mit einem
Loetkolben und einer Rolle Papier von einer Rechenmaschine. Ist in dem
Artikel beschrieben.
Ich glaube, ich habe mich an die angegebenen Masse gehalten. Ausser beim
Rumpf; meiner hatte einen irren Querschnitt (ca. 15 x 20 cm) und die
Form einer schwangeren Beutelratte ;-)
Abwarten. Vielleicht reicht es demnaechst wieder fuer einen Freiflug in
eine osteuropaeische Filiale der CIA.
Weiss ich auch nicht :-)
Aber warum so umstaendlich? Schraub' nen ordentlichen Motor drauf, dass
das Seitenruder gut umfaechelt wird, dann sollte das gut sein.
Mit nem Taifun Bison war das Ding etwas schwer steuerbar, mit einem HB
40 gings astrein.
Weiss ich doch nicht mehr, was da gegenueber wem welchen Winkel hatte...
;-)
Stuempt. Das liegt daran, dass der _richtige_ Kompressor noch nicht
gefunden ist. Bisher behelfen wir uns mit so nem mobilen
Baumarkt-Puesterich. Ein Maschinenraum in einer Anschleppung fuer
Kompressor, Muckel und anderes laermendes Zeug ist aber vorgesehen.
Das zu bauende Schmidt-Argus-Rohr wird aber draussen betrieben :-))
Nein, nicht wirklich.
Liebe Gruesse
Ralph
Hallo Fritz,
Kriegst noch was, notfalls erinner' mich dran.
K=FCrzestfassung: ein gesteuertes HR sei ja sowas von unn=F6tig, aber ein=
=20
starker Motor durchaus erw=FCnscht. Also ein idealer Ekeltiger, der die=20
2K-27MHz-AM-Anlage aufbraucht.
servus,
Patrick
Hallo Ralph,
Das spart mir das Raussuchen und Scannen ;-)
Du willst "Horstenke" und "Wirbelwind" in Gugl einwerfen.
Der habe wohl eine Varianz von locker +- 10cm.
servus,
Patrick
Hallo Fritz,
Ich hab' damals schlicht eine gro=DFe Mantelt=FCte aufgeschnitten und an =
die=20
Leisten getackert. Ja, mein Vater hatte so eine Maschine. ich hab' die=20
heute noch, weil sie nix taugt und deshalb auch nicht verschlei=DFt ;-)
Aber ich w=FCrde heute Drachenstoff nehmen. GERD EISELE! AUFKL=C4RUNGSARB=
EIT!
Nicht mal mehr bei Br=FCcken. Kriege werden heute anders gef=FChrt.
Ist Dir aufgefallen, da=DF er noch nicht fertig ist?
servus,
Patrick, nie fertig, aber schon weiter ;-)
Hallo Ralph,
Ich hab' das dann - weil es so prima klappte - zur Fertigung meiner=20
Tanks weiterentwickelt. Die passen dann =FCberall rein, es gibt keine=20
Probleme mit Blasen im Sprit und dem Ansaugen beim R=FCckenflug und ich=20
hatte gar nicht verstanden, warum sich alle so einen Kopf darum machen.=20
Die Fesselflug-Mannschaftsrenner verwenden heute Schnuller zu gleichem=20
Zweck.
Gasleitungen begucken?
Viel von allen Winkeln.
Ja, so fing's bei mir auch an. Macht aber mehr L=E4rm als Wind.
servus,
Patrick, mit glasperlgestrahlten Trommelbremsen an seinen Italienern
Morgen, Ralph!
Ralph Fischer schrieb:
Ich danke Dir ganz innig :-)!
Gleich beim ersten Blick auf die Titelseite, kam mir das Gespann
- Vater und Sohn Levin - bekannt vor!
Galt Levin sen. doch seinerzeit als Elektroflug- Papst und sein
Buch von 1977 quasi als Altes Testament.
Daraus auch das Foto:
formatting link
mich anregte.
Leider sind im Buch keine Daten zu finden.
Jetzt, wo grad in Guantanamo Plätze frei werden ;-)?
[ Seitenruder]
Dazu müsste ich - und werde wohl auch - die Anordnung ändern, weil:
formatting link
ich also den Motor auf Zuganordnung umbaue, hätte hinter
der Stütze ein SR Platz; bei dieser Gelegenheit ändere ich auch
gleich den Anstellwinkel ...
... auf die - nun bei MODELL gelesenen - 12° :-)
Awa dann habich keine Ausrede mehr ... :-\
[ Kompressorzimmer]
Du denkst auch an die Nachbarn. Löblich :-)!
ciao, Fritz
Morgen, Patrick!
Patrick Kuban schrieb:
Das hatte ich irgendwie von irgendwoher in Erinnerung und
daher auch gar nicht eingeplant/eingebaut.
Dafür eine QR(SR?) Anlenkung mit Schnüren; es wird Dich freuen!
Woran's uns Elektrofliegern z.G. so überhaupt nicht gebricht:-)
Müsste awa auch mit 10K FM gehen ;-)!
ciao, Fritz
Moin Fritz,
Fritz Reschen schrieb:
Immer gern.
Jepp. Da wird man wohl anderswo Kapazitaeten schaffen muessen.
_Der_ ist aber niedlich! ;-)
Das nutzt denen nix. Die sind zu weit weg.
Ah, btw: ich hatte mal ne URL von einem Wahnsinnigen (ich glaube in
Neuseeland), der auf seinem Grundstueck mittlerer Groesse (ca. 20 Ha)
mit solchen Teilen experimentierte. Als Antrieb fuer Go-Karts z.B.
Die URL mir abhanden gekommen. Weiss jemand, was ich meine, und hat
womoehlich die URL?
Ach so, erbauliches zum Thema "Umwandlung von Energie in Rauch und Laerm
unter besonderer Ignoranz von Schub" gibt es hier:
Achtung: hohes wissenschaftliches Niwo :-)
Liebe Gruesse aus der Wesermarsch
Ralph
Hallo Patrick,
Patrick Kuban schrieb:
Kultivierte Menschen morden heute fortschrittlicher, ja. Aber die
Anfaenger auf dem Gebiet (z.B. die von der glaubensstarken Fraktion)
haben das noch nicht drauf.
Hast Du ne Ahnung, wie fertig wir manchmal sind ;-)
Ha! Im Moment behirnt ein Architekt den Ausbau unseres Dachgeschosses
behufs Gewinnung von Buero- und Hobby-Raeumen. Wenn das soweit ist, kann
ich mal wieder etwas groesseres als nen Filou bauen (z.B. einen Flexwing).
So etwas wird doch nie fertig....
Liebe Gruesse aus der Wesermarsch
Ralph
Hallo Ralph,
Entweder sind die /sehr/ weit weg oder Du hast noch kein Pulsotriebwerk=20
geh=F6rt. Das ist eine gute akustische Vor=FCbung zum Traktorpulling.
Und komm' mir keiner damit, da=DF er das schomma inner Glotze gesehen=20
h=E4tte. Das ist dagegen H=FChnerkram, auch mit einer 5.1-200W(Sinus)-Anl=
age.
Ich hab' zwar erst das erste Viertel durchgeschaut, aber sympathisch=20
sind mir die schon jetzt ;-)
Die Mythbusters hatten was =E4hnliches auch mal probiert, inwieweit man=20
einen Staubsauger zu einem Mantelstomtriebwerk machen k=F6nne,=20
versehentlich nat=FCrlich. Ich glaube, die hatten es auch erst mit=20
massiver Nachhilfe zu einem immerhin schon sichtbaren "puff" gebracht.
Nebenbei bemerkt w=E4re das eine der wenigen korrekten Anwendungen des=20
Wortes "hoovern". Dem fr=FCheren Amipr=E4sidenten hatte man mW dieses=20
Attribut nie zugeordnet ;-)
Und besteht wieder das gleiche Problem wie mit dem am Bahnhof geklauten=20
Elektrofahrrad: es ergibt bestenfalls einen D=FCsen-Fesselflieger. Die=20
gab's zwar vereinzelt, aber bei der FAI gibt's nur F2A, die ausdr=FCcklic=
h=20
nur einen 2.5er-Kolbenverbrechermotor haben d=FCrfen.
servus,
Patrick, sich gerade einen Pulso-Lassogeier akustisch vorstellend ;-)
Servus Ralph! ;-)
Ralph Fischer schrieb:
Fingers Seiten besuch' ich mir immer dann, wenn ich mal down sein
sollte. Hilft sofort!
Isser denn nicht Dein Nachbar?
cu/2,
Rüdiger
Hallo Ralph,
Kultivierte Menschen t=F6teten sich fr=FCher auch schon ehrenvoller: in d=
er=20
fr=FCh um f=FCnf, die Wahl der Waffen hatte der herausgeforderte.
Ist "glaubensstark" und "kultiviert" nicht meist ein Widerspruch?
s/Ahnung/Wissen
Meinen hatte ich faltbar gebaut. Allerdings war es kein kompletter=20
Flexwing =E0 la Levin, sondern zuerst ein Aufsatz auf einem meiner=20
Topsyr=FCmpfe, wobei der Koksmotor beim Versuch des Fliegens nur die zwei=
=20
Sekunden br=FCllte, bis das Ding unten angekommen war. Die sp=E4tere=20
Ausf=FChrung hatte ich auf den Frechdax geschnallt und bin dann zum=20
Versuch des PSS mit dem damals noch undrosselbaren Webra Sport Glo=20
vorsichtshalber an den Hang gegangen. Das Ding hatte mit laufendem noch=20
beschissenere Segelflugleistungen als mein Delta mit dem=20
NACA-Laminarprofil, einer meiner ersten selbstgeschnittenen Styrofl=FCgel=
=2E=20
Damit das Styro besser beieinander bleibt, hatte ich da Japanpapier mit=20
Wei=DFleim aufgezogen.
Die Lehren daraus:
a) Laminarprofile sind schei=DFe!
b) Man kann keine Deltafl=FCgel hei=DFdrahtschneiden, indem man nur eine =
Musterrippe verwendet und den Konstantandraht au=DFen auf dem Baubrett an=
=20
einem Nagel festknippert.
c) Unter "Laminardelle" hatte ich nach der Lekt=FCre des Artikels was=20
anders verstanden, als das, was danach am Randbogen des Deltafl=FCgels=20
massig vorhanden war.
d) Japanpapier mit Wei=DFleim verdeckt zwar gn=E4dig die gr=F6bsten=20
mechanischen Laminardellen, die anderen Dellen h=E4tte ich aber eher unte=
r=20
"Turbulenzdraht" eingeordnet.
e) Ich sollte noch einige Styrofl=FCgel mehr schneiden: "=DCbung spart de=
n=20
Kleister".
w-y) Der Flexwing wird in seinen Flugleistungen von jedem noch so=20
beschissenen NACA-Laminardelte locker =FCbertroffen
z) Ich hab' einiges dabei gelernt ...
Sarichdoch
UDIAGS ;-)
servus,
Patrick
Moin Patrick,
Patrick Kuban schrieb:
Doch, doch. Als Bube hatte ich oefter das Vergnuegen, die Familie Sippel
bei ihren diesbezueglichen Unternehmungen zu erleben.
So ein Geraeusch vergisst man nicht...;-)
Die Nachbarn sind zwar nicht so weit weg, dass sie nix mehr hoeren, aber
auch nicht pingelig. Hier ist Aussenbereich, unnuetzen Firlefanz wie
Ruhezeiten gips hier nicht.
Waldorf-Lehrer wohnen hier auch keine ;-)
Eine beliebte Freizeitbeschaeftigung der hiesigen Landjugend. Neben
Rasenmäherrennen (mit frisierten Aufsitzmaehern), Bosseln und aehnlich
skurrilem Zeugs.
Ein Rasenmaeher mit nem frisierten 500er Honda-Motor hat was...
Nu ja, sie bemuehen sich, den Fortschritt des Abendlandes mit
wissenschaftlichen Methoden voranzutreiben. Das ist immer zu begruessen.
Mach doch mal. Taub bisse eh irgendwann.
Erwartungsvolle Gruesse
Ralph
Moin Ruediger,
Ruediger Zoll schrieb:
Jo, die Typen wohnen hier irgendwo um die Ecke.
Ich hatte schon ueberlegt, die Bande mal auf ne Kanne Kaffee
(ersatzweise Kiste Flaschbier) einzuladen.
Aber dann komm' ich ja zu gar nix vernuenftigem mehr... ;-)
Liebe Gruesse
Ralph
Hallo Fritz,
Fritz Reschen wrote:
Wozu ich alle verfügbaren Daumen drücke.
Erzaehl dann mal, wie das funktioniert.
Ne andere Sache: sehe ich das richtig, dass Du den Drachen aus
Kohlefaser-Rohren gebaut hast?
Wenn ja: koennte ich Dir ein Detailbild der Spitze entlocken?
Hintergrund: ich hatte neulich die Idee, dem Rumpf einer Graupner'schen
Mini-Piper so einen Drachen zu verpassen, um ein paar aktuelle
Luftbilder unserer Huette zu machen.
Dazu habe ich mir von einer Messe ein paar Kohlefaser-Rohre mitgebracht.
Als gelernter Holzwurm habe ich aber keinen Schimmer, wie man so
neumodisches Zeugs verarbeitet. Schon gar nicht, wie ich so eine
(zusammenklappbare) Spitze bauen sollte.
Liebe Gruesse aus der Wesermarsch
Ralph
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.