Hallo
Ich stosse immer mal bei Beschreibungen zu Motoren und Regler auf folgende
Angaben
z.B..für 6 bis 8 NIMH Zellen oder 2 bis 3 Lipo
oder für 6 bis 10 NIMH Zellen oder 2 bis 4 Lipo ( 5 Lilo)
usw. geeignet
8 Zellen gleich 9,6 Volt Nennspannung 3Lipo gleich 11.4
bzw. 10 Zellen 12 Volt 4 Lipo 14,8 Volt
8 Zellen geladen waeren ca 11,2 Volt 3 Lipo 12,6 Volt
usw.
Ist das einfach ein Spannungsbereich die der Regler oder Motor auch
vertraegt, oder steckt da noch was anderes hinter ?
Gruss Friedhelm
Hallö!
"Friedhelm-Hinrichs" schrieb:
Ehrlich? Wo denn?
Mal neutral betrachtet kann das nicht stimmen.
2 LiPos entsprechen ~7-8 Zellen NiMh (zumindest bei den kleinen,
leichten Zellen um die es hier *vermutlich* geht?).
Entsprechend sind 3Lipos auch DEUTLICH mehr als 8 Zellen. Und auch 4S
sind deutlich mehr als 10 Zellen. Ich könnte mir noch vorstellen, da
ist reingerechnet das die LiPos leichter sind? Hmm... Seriöser wäre
einfach eine Spannung anzugeben, aber dann rechnen die Noobs wieder
"1,2V * Anzahl der Zellen" und es passt dann garnix hinterher :)
Diese Leerlaufspannungen sind nicht wirklich wichtig :) Aber auch da
kommt raus das das nicht so ganz stimmen kann...
Aber: Die kleinen Zellen, ganz besonders so die typischen NiMh Dinger
wie KAN1050 sind zwar robust und geben hohen Strom ab - gehen aber
tierisch in die Knie dabei. 8 Zeller hat bei typischer Last schon eher
8V als 9V. Oft sogar deutlich drunter.
Im Gegensatz dazu sind die LiPos typischerweise auf der "sicheren
Seite" abgestimmt... Weil man hat ja Schiß und will die teuren Zellen
nicht töten :) Ist ja auch richtig so. Man hat halt dann viel mehr
Lastspannung. Ist ja auch gut, das paßt nur nicht zu obigen Angaben,
aus meiner Sicht einfach falsch.
Spannung macht einen Motor (und den Wirkungsgrad) nicht kaputt. Zu
hoher Strom tut das. Anders beim Regler: Den machen sowohl zu hohe
Spannung als auch zu hoher Strom kaputt. Also die Spannung im Rahmen
der Herstellerangabe wählen und dann messen, dass der Strom auch im
Rahmen der Herstellerangaben bleibt. Übersehen darf man dabei auch
nicht, daß 3S für viele BEC-Bausteine in Slow/Parkfly Reglern schon
ziemlich viel ist, gerade bei "billigservos". Bei 4S ist es entgültig
vorbei mit BEC. (Ausnahme: Jazz).
Im Zweifelsfalle hier fragen. Es gibt da ein paar Leute mit entweder
Erfahrung oder Softwarer zum ausrechnen.
- Oliver
Hallo
Oliver
"Oliver Varoß" schrieb
schrieb:
Eben und genau das macht mich stutzig
Ja das ist gut gesagt wenn genau der Hersteller
diese von mir erwaehnten Angaben macht
Gut ich fliege einen 400 er MPX mit 3zu1 Getreibe mit
3 Lipos bis jetzt hat es Ihm nicht geschadet.
Achso die Angaben stammen von BMI Cyclon Motoren und Regler Spitz Motoren
und Spitz Regler
Airpower Motoren GM Regler Graupner Regler ( Rondo )
Graupner neues Antriebsset
die neuen Graupner Compact Motoren ( Flyware) .
Gruss Friedhelm
Tja...
Wenn der Hersteller wirklich solche Angaben macht, nimm die höchste
Spannung, die Regler & Motor mitmachen. Das wird in 90% der Fälle wegen BEC
3S sein. Und dann so abstimmen, das der maximale Strom nicht überschritten
wird.
Ack, das schaffen sie gerade noch, wenn man nicht Dauervollgas fliegt bzw.
der Strom nicht zu hoch ist...
Habe jetzt gerade keine Lust die alle nachzuschlagen, würde mich aber
überraschen, wenn die alle keine Spannungsangaben machen (also in Volt statt
in "Zellen"...)
Wie gesagt, wenn es konkreter wird, meld Dich hier.
- Oliver
Hallo,
na zum Beispiel auf der HP von Hacker. Dort aber gleich mit Angabe der
passenden Lust-Schraube. Wenn ich hier richtig gelernt habe, dann
berechnet sich ja genau aus Zellenzahl (Spannung) und Schraubengröße die
Stromlast, die ein Motor zieht. Und auf die Gefahren hoher Ströme hattest
Du ja hingewiesen.
Flori
Wichtig ist die Ladeschlusspannung der Akkus:
NIxx: ca 1,65 V
Li ca: 4,3 V
also die Spannung, die der Akku haben /kann/ wenn er frisch von Lader
kommt:
8 * 1,65V = 13,2V
3 * 4,3V = 12,9V
Also der Hersteller ist sich sicher das Regler ca. 13V am Eingang
verträgt.
gruss
Olaf
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.