Ich bin mal wieder auf einen "Fachhändler" reingefallen, getreu nach
dem Motto "man muß heutzutage doch wirklich alles selber machen,
einschließlich der eigenen Beratung". Hab´ für meinen Junior ein
kleines Graupner-Balsaholzflugzeug gekauft (ganz einfaches Ding, noch
ohne Bespannung auf den Tragflächen) und dazu Farbe. Fachhändler
verkauft mir von Graupner eine Dose Spannlack. Auf meine Frage, ob das
denn gehe, wo doch die Tragflächen nicht bespannt würden, sondern aus
Vollholz sind, Antwort: Aber natürlich geht das. Steht ja auch drauf
"auch zur Lackierung von Holz und Metall".
Zu Hause in die Anleitung geguckt, steht fettgedruckt drin, "keinen
spannenden Lack benutzen". Toll, danke. Und jetzt? Zurückbringen ist
heute (Sa) keine Option, unzufriedener Sohn ist ebensowenig
akzeptabel. Was passiert wenn ich den Spannlack nehme? Wird das bloß
nicht "ganz so toll" oder geht da was kaputt?
Danke, Grüße
der etwas entnervte Chris
Es _kann_ passieren, daß der Spannlack die zu lackierenden Teile
verzieht, insbesondere dann, wenn Du sie nach dem Lackieren nicht sauber
auf dem Baubrett fixierst.
Meine Meinung: Pfoten weg und nimm normale Holz-Grundierung, um die
Poren zu füllen, dann z.B. Acryllack verwenden.
Ach ja, nach dem grundieren schleifen nicht vergessen.
Gruß Hajo
servus chris! ;-)
Chris K schrieb:
abhängig davon, wie rumpf und flächen in "vollholz"
konstruiert sind, könnten sie sich verziehen. lass´
es lieber, denn vermutlich gibt´s nen grund dafür,
dass man keinen spannlack verwenden soll.
hth,
rüdiger
Hallo Hajo & Rüdiger,
danke für die Antworten! Ich werd´s dann meinem Jungen mal ausreden
und ihn mit dem Lackieren auf nächste Woche vertrösten, wenn ich nicht
im Keller noch was brauchbares finde. Wie ich das hasse!!!
Danke nochmal, schönes Wochenende.
Grüße
Chris
Hallo,
Ruediger Zoll wrote:
Sorry, ich hab's oft genug (erfolgreich) gemacht. Nicht nur "wie ein
Profi" auf 'ner Helling, sondern früher schon in Bad Nauheim auf der
Bleiche mit dem Kleinen Uhu. Also in den Sechzigern. Und auch später bei
anderen Fliegern, die keinen Sperrholzkern zwischen den
Balsa-Seitenteilen hatten. Einspannen beim Trocknen ist kein Fehler,
aber auch kein unbedingtes Muß.
servus,
Patrick
servus paddy! ,-)
Patrick Kuban schrieb:
ich auch. sogar heute noch. aber ohne genaue kenntnis des grundes, warum
kein spannlack verwendendet werden darf, isses riskant trotzdem zum
spannlacklackieren zu raten.
cu/2,
rüdiger
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.