Hi,
weil der Trockner, den ich kenne, einen Gleichstrommotor hat MIT Kohlen,
mitdem er in beide Richtungen stufenlos beschleunigen und damit
"Anitknitter" und ähnliche Scherze machen kann. Ein Kondensatormotor hat
gewisse Probleme mit sowas. Selbst meine Waschmaschine hat einen
Hauptschlußmotor mit Kohlen. Der ist so schön klein, für den auftragenden
Stator eines Kondensatormotors wär wohl kein Platz gewesen.
Aber ich kenne Deine Maschine nicht wirklich inwendig...nur ganz ähnliche.
Hellseher?
@OP: Lass bitte die Finger weg wenn dir dein Leben oder das deiner
Mitmenschen was wert ist! Du bist offensichtlich ein Elektrodau!
Das ist keine Beleidigung, sondern eine qualifiziernede Bezeichnung.
Und Leute ohne Ahnung haben absolut nichts an solchen Sachen zu
suchen.
Europaeische Trockner haben manchmal Motoren mit Kohlebuersten. Von der
Marke Gorenje hatte ich frueher nie einen reparieren muessen, nur
Indesit usw. Scheint aber auch bei denen Kohlebuerstenmotoren zu geben:
http://www.twenga.de/dir-Haushaltsgeraete,Waschmaschinen-und-Waeschetrockner,Waeschetrocknerteile-426
Ob es ein Kondensatormotor ist oder ein Kohlebuerstenmodell kannst Du
normalerweise an zwei Dingen feststellen. Zum einen muss beim Motor mit
Kondensator irgendwo ein Kondensator sitzen wo eine Angabe wie "5uF"
draufsteht. Bei Kohlebuerstenmotoren dagegen ein aehnlich aussehendes
Bauteil wo aber was von Filter draufsteht. Zum anderen brummt ein nicht
anlaufender Kondensatormotor, waehrend ein nicht anlaufender
Buerstenmotor leicht zischelt oder meist gar kein Geraeusch abgibt (weil
in der Stellung eine der Kohlen so gerade eben keinen Kontakt mehr hat).
Wenn Du sowas noch nie gemacht hast ist es besser, jemanden kommen zu
lassen. Sei vorsichtig, bei Basteleien in der Waschkueche kannst Du
leicht einen ueblen Stromschlag bekommen, ist gefaehrlich. Lass lieber
einen Profi ran.
ok. Also der Trockner brummt eher so, wenn er nicht anläuft. Ist dann
wohl eher ein Motor mit Kondensator. Eine andere Frage: Also ich
schubse den jetz immer am anfang mit einem Zimmererhammer mit isoliertem
Griff an, dann läuft er. Ich bin jetzt hier im Nebenraum, und habe ihn
jetzt einmal so eine 1/2h laufen gehabt. Er hat auch immer wieder die
Richtung gewechselt. Nur vorhin ist er jetzt stehen geblieben. Wird das
dann eigentlich zu heiß, und die Wäsche verbrennt? Kann da etw. passieren?
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Sebastian schrieb:
Ja. Allerdings hast Du es nicht verstanden.
Nein, ganz sicher nicht. Leuten wie Dir passiert nie etwas. (Ausnahmen
bestätigen die Regeln.)
Samma, hast Du sie noch alle? Das Teil hat 'ne gravierende Macke. Das
heißt für jeden ohne Macke: Stecker raus aus der Steckdose und nicht
wieder rein, bevor der, der das darf, es heile gemacht und den Daumen
gehoben hat.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
..
Hi,
die Sache mit dem Hammer ist doch wohl ein klares Trollzeichen, oder?
Welcher Haushalt hat denn keinen hölzernen Rührlöffel, und benutzt einen
Hammer mit Plastikgriff?
Geht auch mit einer Klemmzange, angeschweisster Holzschraube 5x80 und
einer Flasche Santa Helena Siglo d'Oro...
(Morgen diskutieren wir dann, wie man aus einem 150l Oelfass und 10
Gewindestaeben am besten einen Grill baut?)
SCNR
Karsten
Wenn er knurrt dann ist das wahrscheinlich ein Kondensatormotor. Wobei
nicht unbedingt selbiger kaputt sein muss, kann auch ein wackeliger
Richtungsschalter sein.
Koennte passieren. Hier sind schon Haeuser abgefackelt weil ein Trockner
zu heiss lief und z.B. das ziemlich verstopfte Flusensieb oder im
Abluftrohr befindliche Wollreste in Brand setzte. Mache das Dingen am
besten aus und lass es reparieren.
Der Trockner ist ein Fall für den Fachmann. Wobei Einfache Ablüfter (wie
der Gorenje) neu billiger sein könnten. Anlaufkondensator bzw.
Richtungsrelais sind das eine.... ABER das man einen Gewischt bekommt
ist ein Hinweis dass da was anderes, viel schlimmeres kaputt ist. Strom
macht klein schwarz und häßich.
@Jörg
Du hast aber nicht erwähnt das die Amitrockner gut die doppelte
Heizleistung haben (5.5kW, bei Gas auch bis zu 6.5kW), die Flusensiebe
eher Kaninchendraht sind (was die Abluftrohre und den Trockner innen
überall mit Flusen füllt). Wenn dann die Trommel blockiert und der Motor
dabei nicht zum stehen kommt (Fliehkraftschalter) brennt die Wäsche
ruckzuck und die Funken werden in die Flusenbelegten Rohre gedrückt.
Das stimmt, aber sie trocknen entsprechend mehr Waesche auf einmal und
sind schneller fertig. Am Ende ist es Pott wie Deckel ob er 15 Minuten
mit 5kW laeuft oder 30 Minuten mit 2.5kW. Oder eben die doppelte Menge
Waesche trocknet.
Das ist heute nicht mehr so. Wir haben ein recht einfaches Modell von
Kenmore, vor gut 13 Jahren gekauft aber modellmaessig eher Ende der
80er. Da wo die Dinger fast alle gleich aussahen. Das Flusensieb ist
eine grosse Einheit mit feinem Edelstahlgeflecht. Es hat einen Griff zum
rausziehen, ist auswaschbar, und der Trockner hat Notabschaltung wenn
man das vergisst. Im Rohr sammeln sich keine Flusen weil das Filter so
gut ist. Das weiss ich weil ich die Waschkueche nach rund 8 Jahren
Trocknerbetrieb gefliest hatte und dabei alles inklusive Rohr abbauen
musste. Es ist aus Edelstahl und auch die Klappe aussen ist aus Metall.
Nun gibt es aber Spezis denen die zwei Minuten Sieb ausspuelen zu
laestig sind und die das rausschnippeln. Wenn man dann noch draussen an
der Klappe trockenes Unkraut stehen hat (was bei Leuten mit so hohem
Faulheitsfaktor eher ueblich ist) dann zuendet das natuerlich schnell.
Selbiges steckt danach den Dachueberhang an und schon brennt der Dachstuhl.
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Metabastler schrieb:
Und die besten Kommentare darf man immer nicht machen, man darf sich
auch nicht einmal nur ganz entfernt etwas anmerken lassen...
Da hatte ich doch mal so ein Hochspannungspraktikum, da meinte der
Assi auch nur lakonisch "... klein, schwarz und ..." (und zwar ohne
jede Hintergedanken - nehme ich an).
Nun ja, ich hatte eine (ausländische) Kommilitonin in dem Praktikum
dabei, ich ich soeben von einem am Kran hängenden Isolator (der
größeren Sorte) wegen UVV (Aufenthalt unter schwebenden Lasten)
weggezerrt hatte, und weil sie auch nicht wirklich die
Spannungsfreiheit festgestellt hatte. Das liebe Mädel war, man kann es
nicht anders sagen - klein, schwarz und - entsprach nicht unbedingt
hiesigen Idealvorstellungen, *hüstel* ...
Zu anderer Gelegenheit hatten wir mal ein Praktikum im stillgelegten
Lehrumspannwerk, es ging um Schaltgespräche. Meiner einer steckte mit
noch einem an einer Station und sollte nach Anweisung Trafoabgänge
schalten. Anweisung kam: "$Zentrale an $Station, Trenner X schließen!"
- "Wiederhole: Trenner X schließen." - "Ja, richtig..." (oder wie
genau der Dialog nochmal gleich ging). Na jut, *Klack* gemacht.
Nu hätten wir ja eigentlich die ausgeführte Schalthandlung bestätigen
müssen. Hammwa aber nich', sondern den Kommilitonen hübsch zappeln
lassen und fein das Maul gehalten. Und der wurde auch immer
nervöser... Irgendwann flehentlich: "Hallo, warum antwortet denn
keiner..."
Da hatte ich dann ein Einsehen: "Können wir nicht. Wir sind nämlich
tot. Du hast uns einen Trenner unter angeschlossener Last schließen
lassen, da ist der explodiert!" (Der Trottel hatte nämlich den
oberspannungsseitigen Leistungsschalter vergessen, oder sowas...)
Schade, daß wir den Gesichtausdruck in der Zentrale dann nur aus den
Berichten überliefert gekriegt hatten. Bei dem Anlagen-Assi hatten wir
hinterher einen dicken Stein im Brett. Was hatte der gefeixt...
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
[snip]
ja, definitiv nicht ungefährlich. Der Trommelmoter treibt auch meist das
Gebläse mit an, ohne Gebläse wird die Heizung heißer und heißer unddann
darf man hoffen das der Übertemperaturschalter ok ist, sonst...
Gruß Jan
Hi,
die Art der Bilder läßt keine Wahl: Bitte frag einen Fachmann, laß bis dahin
sämtliche Pfoten von dem Ding. Auch die der Familie...mach garnix mehr. Du
bist offensichtlich unbegabt. Aber ziemlich sicher sterblich.
Ansonsten ist ein Trockner, zumal ein Ablufttrockner eher eine simple
Maschine. Billige Ostmarken verzichten aber gerne auf elementarste
Redundanz, da kommen z.B. durchscheuernde Kabels vor, der Operateur entdeckt
da oft grausames. Immerhin hast Du Glück, meist wiegt soein Ding wenig
genug, daß man es mal eben wegstellen kann.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.