Hi,
ich habe einen 12V Lader für den schon etwas älteren
Kumas-Akkuschrauber vom Aldi. Vermutlich von 1995 oder kurz danach.
Da ist mir ein Widerstand abgebrannt. Hat vielleicht jemand diesen
Lader übrig oder kann mir nach dem Wert des Widerstandes schauen?
Direkt nach den 2 Leistungsdioden zum + Pol des Akkus. Ist ein
Drahtwiderstand im Bereich von schätzungsweise ca. 0,1 bis 1 Ohm.
Die Farben sind nich mehr erkennbar bzw. so verfärbt, daß der Wert
nicht mehr abgelesen werden kann.
xpost de.sci.electronics,de.sci.ing.elektrotechnik,de.rec.heimwerken
Gruss Wolfgang
Wolfgang Gerber schrieb:
Nachtrag:
nachdem der Akku auch hinüber ist (mehrere Zellenschlüsse) habe ich
mich soeben entschlossen das Teil komplett zu beerdigen.
Alternativ: Ich verschenke den ansonsten recht guten Schrauber gegen
Portoerstattung. Vielleicht hat ja einer noch einen passenden 12er
Akku samt Ladegerät.
Oder jemand hat das Ladegerät und einen guten Akku übrig? Da würde ich
auch noch ein paar Euronen für springen lassen.
Gruss Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Wolfgang Gerber schrieb:
Da ich meinen Lader gestern schon vor Deinem 2. Posting aufgeschraubt
hatte: Es ist wohl ein 0,21 oder 0,22 Ohm Widerstand (Farben : Rot -
braun/rot? - gold- gold) Beim zweiten Ring bin ich etwas unsicher, weil
er sich vom ersten etwas unterscheidet (wie sich auch die beiden
goldenen unterscheiden). Wahrscheinlich, weil er in der Mitte doch mal
wärmer geworden ist. Mein Meßgerät zeigt zwischen 0,2 und 0,3 Ohm an
(genauer konnte ich's gestern nicht messen). Der passende Normwert iwäre
dann 0,22 Ohm
Einen neuen Akku habe ich mir vor einiger Zeit bestellt (in Hamburg,
glaube ich) bestellt. Fallls Du es Dir noch anders überlegt, kann ich
die Adresse und den Preis mal raussuchen.
Gruß
Ulrich
Ulrich Hege schrieb:
uih - was doch etwas Hitze ausmacht :-(
auf diese Farben wäre ich nie gekommen. Da hat sich ja alles
verändert.
so wird es sein
das passt auch etwa zu meinem gemessenen "Halbwerts"wert. Also von
einem Ende bis zu Mitte.
Das wäre nett. Andererseits habe ich noch eine andere Idee. Da das
Teil ja für genau 12 Volt ist, werde ich, wenn ich keinen günstigen
Ersatzakku bekomme, einfach ein Kabel mit Stecker für den
Zigarettenanzünder dran machen. Dann kann ich das Teil wenigstens für
eventuelle Bohr- oder Schraubarbeiten am Auto oder Motorrad verwenden.
Gruss Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Wolfgang Gerber schrieb:
Ja, das kann man sich sicher gut basteln. Der (das?) Akku-Pack läßt sich
ja (zerstörungsfrei) aufschrauben, sowas ist mir bei anderen Produkten
noch nicht untergekommen ...
Der KUMA-Ersatzakku war auch im Februar Thema hier. Ich habe MArco (per
PM) damals geschrieben:
"In der Anleitung heißt es:
"Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns den verbrauchten Akku zur
Entsorgung zurückzusenden. Bei gleichzeitiger Bestellung eines neuen
Akkus werden hierfür DM 5,- gutgeschrieben, d.h. der Kaufpreis für einen
neuen Akku beträgt dann DM 50,- pro Stück. Sie haben außerdem die
Möglichkeit ohne Rückgabe von Altteilen neue Akkus zum Preis von DM 55,-
incl. MwSt., Porto und Verpackung pro Stück zu bestellen. Gebrauchen Sie
hierzu bitte den beiliegenden Bestellschein.
Wir bitten um Verständnis, daß aus abwicklungstechnischen Gründen nur
schriftliche Bestellungen , denen der entsprechende Betrag als
Verrechnungsscheck beiligt, bearbeitet werden können."
Naja, so hab ich das dann gemacht (im Feb. 2002) Bestellschein und
beiliegenden Rücksende-Adress-Aufkleber ausgefüllt, V-Scheck über 28,12
Euro dazu und ab. Da war ich mir nicht ganz sicher, ob das ganze noch
gilt, ob's den Akku noch gibt und die Firma überhaupt noch existiert ...
aber es hat nicht mal eine Woche gedauert, bis der neue Akku da war.
Den Durchschlag vom Bestellschein find ich jetzt doch nicht aber die
Anschrift war
Wachsmuth und Krogman
Domstraße 17
20095 Hamburg
(Tel. nach D-info 2001: 040 / 30059-0)
Ich hab den alten Akku-Pack übrigens auch aufgeschraubt (mein erster
Akku-Pack, der sich zerstörungsfrei öffnen läßt!) und wollte die
einzelnen Zellen mit einem guten Ladegrät regenerieren - hat aber nicht
funktioniert. Und die einzelnen Zellen zu kaufen kommt teuerer als der
ganze Akku.
"
Gruß
Ulrich
Ulrich Hege schrieb:
Meiner lässt sich leider nicht mehr aufschrauben:-( der ist nämlich
total vergossen und verklebt. War mir mal aus ca. 2 Meter höhe auf den
Garagenbogen gefallen. Danach bestand das Set aus schätzungsweise 50
Teilen. Bloß damals waren die Zellen noch gut. Sonst hätte ich gleich
neue reingepackt.
< snip>
Danke für die Adresse. Werde ich mal nachhaken.
Kommt drauf an wo man die kauft. 10 gute Zellen gibt es für unter 50
DM (damaliger Preis).
Gruss Wolfgang
Hallo Ulrich,
Ulrich Hege wrote:
Hab letzte Woche die Zellen eines Makita 7,2V und eines Metarbo 9,6V
Akkus ausgetauscht. Die Zellen hab ich aus einem 7,2V Conrad
Modellbauakku (1900mAh) entnommen. Dieser Kostete mich lediglich 14,95?.
Nur mit dem Einbau muss man etwas aufpassen, da die gelöteten Anschlüsse
etwas mehr Platz benötigen.
mfg Stefan
Hallo Stefan,
bitte gibt mir dazu eine genaue Anleitung: ich wuesste gerne, wie du aus
einem Akku mit vermutlich sechs Zellen insgesamt 14 Zellen herausgeholt
hast. Hast du die Einzelzellen laengs gedrittelt? Dann hast du ja sogar
noch 4.8 V uebrig.
Wieso, ich dachte, du schnitzt die Akkus auf passende Groesse herunter?
SCNR,
Martin
hi,
Mart> bitte gibt mir dazu eine genaue Anleitung: ich wuesste gerne, wie du aus
Hab natürlich mehrere 7,2V Akkus gekauft und die Zellen nach Bedarf
getrennt.
Aber die Lötanschlüsse sind halt etwas größer als die Original
aufgeschweißten Bleche, und in meinem Akku war der Platz wirklich sehr
knapp bemessen.
Grüße,
Stefan
Hallo,
Wolfgang Gerber schrieb:
Naja, kommt auf die Baugröße u. Kapazität (d.h. Handelsüblichkeit) der
Zellen an. Die angebotenen Akkus sind in letzter Zeit auch billiger bzw.
besser geworden. Und Du darfst die Versand- / Porto- etc.- Kosten nicht
vergessen! (Bastelzeit bleibt hier ausser acht)
Wobei, wenn Du günstige BEzugsquellen kennst: tät' mich schon interessieren.
Gruß
Ulrich
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.