Autoradio ohne LineOut an Verstärker mit L ineIn anschliessen

Hallo!

Ich möchte ein Autoradio ohne Cinch-LineOut (also nur Lautsprecherausgänge) an einen Verstärker ohne "High-Power-In"-Anschlüsse anschliessen, also an die Line-In Cinch-Buchsen. Wie heisst der Adapter, den man dazwischen bauen muss, damit der Signalpegel stimmt und der Eingang des Verstärkers nicht überfahren wird? Übertrager, Anpasser, Wandler? Ich suche mir grade auf ebay ne Naht zurecht, weil ich nicht weiss, wie sowas korrekt heisst. Ich hatte mal so ein Kästchen und da waren nur Kondensatoren drin und irgendwelche Leitungen waren gar nicht durchverbunden, hingen quasi in der Luft (Masse, kann das sein?), trotzdem funktionierte die Angelegenheit. Kann man sowas evtl. leicht selber bauen?

Bye Sven

Reply to
Sven Bötcher
Loading thread data ...

Am 08.07.2006, 21:10 Uhr, schrieb Sven Bötcher :

Wenn es noch ein Autoradio mit Lautstärkepotentiometer ist würde ich das Chinchkabel am Potiabgriff anlöten. Fällt bei elektronicher Lautstärkeregelung aus.

Viele Adapter haben eingebaute Trafos also ist der Selbstbau aufwendig.

formatting link

Reply to
Karl Wilhelm Kuhn

Hallo,

Sven Bötcher schrieb:

Spannungsteiler. Einfach mit zwei Widerständen so grob um die 1-2kOhm im Verhältnis 3:1 bis 5:1 herunterteilen.

Da es aber im Auto eine Kunst für sich ist, keine Masseschleifen zu bauen, sollte man, wenn der Power-Verstärker keinen Differentiellen Eingang hat, evtl. doch mal in richtung Übertrager denken. Das gilt im übrigen auch wenn das Radio einen Cinch-Ausgang hätte. Der Spannungsteiler macht die Sache aber auch schon etwas gutmütiger, wenn er auf der Verstärkerseite sitzt.

Marcel.

Reply to
Marcel Müller

Sven Bötcher schrieb:

Hi!

Bei Reichelt heißt das Teil "Hi-Low Converter, 12:1. Bestellnummer:

KFZ Hi-Low Con

kostet 4,90. Da lohnt das selber bauen nicht.

Gruß Jürgen

Reply to
Juergen Klein

Hi,

Geht eigentlich immer schief, weil fast jedes Autoradio ne Brückenendstufe hat und die Lautsprecher somit nicht massebezogen angesteuert werden. Das ist für das Autoradio dann wie ein Kurzschluss.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Michael R=FCbig schrieb:

Wenn man den Spannungsteiler zwischen einem Lautsprecherausgang und Masse schaltet, gibts da eigentlich keine Schwierigkeiten. Es bleibt allerdings das Masseschleifenproblem. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hi,

Harald Wilhelms schrieb:

Da hast Du recht, wenn die Endstufe aber nicht exakt symmetrisch arbeitet, kann man sich da ganz schnell üble Verzerrungen einfangen.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Michael R=FCbig schrieb:

Das glaube ich kaum. Wenn die eine H=E4lfte der Br=FCcke nicht sauber arbeitet, wirds durch die zweite H=E4lfte auch nicht besser. Zumal in vielen einfachen Schaltungen die zweite H=E4lfte direkt vom Ausgang der ersten H=E4lfte gesteuert wird. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Juergen Klein schrieb:

Mein Radio hat laut Aufschrift 50 Watt Musikleistung. Und nun?

Bye Sven

Reply to
Sven Bötcher

Harald Wilhelms schrieb:

Wenn jede Hälfte einen eigenen Regelungskreis hat, sollte es gehen. Ehrlich gesagt kenne ich auch nichts anderes. Wenn beide Seiten aber zusammen geregelt werden, also nur die Differenz zwischen beiden Ausgängen geregelt werden, wird die Nichtlinearität der einen Seite von der der anderen Seite aufgehoben und zusammen ist es wieder linear. Ob es sowas gibt, weiß ich nicht.

Mit "regeln" meine ich übrigens das zur Eingangsspannung proportionale Ausregeln der Ausgangsspannung. Nennt sich dann auch Verstärker.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Sven B=F6tcher schrieb:

Du darfst Dein Radio eben nicht bis zum Anschlag aufdrehen. Zumal die Ausgangsleistungen der Autoradios sowieso meist kr=E4ftig gesch=F6nt werden und vermutlich sowieso nicht mehr als 20W rauskommen. Oder hat jemand schon mal ein Autoradio mit eingebauten Spannungswandler gesehen? Ich kenne das nur von externen Verst=E4rkern. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Karl Wilhelm Kuhn schrub:

Da kann man sich aber auch die Eingänge der Endstufe suchen und da (hochohmig) was zusätzliches ranflanschen...

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.