Empfehlung Mini-SPS

Hallo,

für einen Umbau an der Heizungsanlage suche ich einen Tip für eine Mini-SPS die sich zum erfassen von 3-4 Temperaturen im Bereich 20 bis 80 Grad (Sensortyp noch wahlfrei) und ansteuern von mindestens 4 Kontakten (möglichst 230 Volt) eignet.

Gesucht wird etwas robustes das auch in ein paar Jahren noch lieferbar ist, so dass bei gesicherter Konfiguration später auch Dritte einen Austausch vornehmen können.

Danke für Eure Tips

Lutz

Reply to
Lutz Schulze
Loading thread data ...

Am 12.04.2011 08:01, schrieb Lutz Schulze:

Die Analogeingänge machen das mit einer SPS etwas teuer. Wenn es eine SPS sein muss, würde ich eine S7-2xx nehmen, aber das liegt primär daran, dass ich hier sowas rumliegen habe und auch das passende Programmierkabel + Software habe.

Wenn es keine SPS sein muss, würde ich etwas mit nem AVR Prozessor aufbauen, z.B. ATmega8. Aber das wäre dann eine Eigenkonstruktion die von einem fremden eher schlecht zu warten wäre.

Siemens Logo! wäre noch eine Möglichkeit. Da brauchst du keine Programmiersoftware und auch kein Programmierkabel. Die Art die Dinger zu programmieren ist allerdings ziemlich krank aber einigermaßen simpel.

Ob es dafür Analogeingänge gibt, weiss ich allerdings nicht. Eventuell könntest du einen externen Thermostaten verwenden und auf Analogeingänge verzichten, also nur abfragen, ob bestimmte Grenzwerte über- bzw. unterschritten werden.

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan

Mit Kabel ist es aber schöner.

Gibt es, und man kriegt die Dinger mittlerweile sogar bei Reichelt!

-ras

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Nachtrag, was ich an der Logo mag, das Programm kann man als Schaltbild aus logischen Verknüpfungen zeichnen. Nix AWL, nix Kontaktplan, den Scheiß braucht man da nicht, wer Elektronik gelernt hat, kann automatisch auch die Logo. Ich habe mit quasi null Einlernzeit das Logoprojekt für mein Amteurfunkrelais

formatting link
bzw.
formatting link
gebastelt, während einer Zugfahrt nach AFAIR Hamburg, dann den Krempel aufgebaut, eingeschaltet, lief, heimgefahren. Kein Gefrickel, keine Fehlersuche, einfach so auf Anhieb perfekt.

-ras

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

formatting link
SPS im Selbstbau oder fertig zu kaufen, selbst die kleinste hat 4 Analog-In, Display, Digital-In/Out.

"Lutz Schulze" schrieb im Newsbeitrag news:1a5rgswjha1yw$. snipped-for-privacy@40tude.net...

Reply to
Robert Grimm

Genau das mag ich nicht ;-)

Ich hab mal was für DB0US gebastelt. Mit Kennungsgeber in CW. Damals noch mit nem 8031. Soweit ich weiss, läuft das heute noch.

Aber wenn es die Dinger tatsächlich mit Analogeingang gibt, ist das wirklich ein Weg ohne großen Lernaufwand das Problem des OP zu lösen.

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan

Am Tue, 12 Apr 2011 20:49:45 +0200 schrieb Stefan:

Danke an euch beide.

Mein Problem ist wirklich nicht das man das nicht mit recht einfachen Mitteln selbst lösen könnte, aber es geht um ganz grundsätzliche Funktionen eines Wohngebäudes, da sollte IMHO im Fall der Fälle ein durchschnittlich Fachkundiger mit der Dokumentation bewaffnet eine Reparatur vornehmen können.

Lutz

Reply to
Lutz Schulze

Am Tue, 12 Apr 2011 20:09:48 +0200 schrieb Robert Grimm:

Technisch sicher gute Lösung, allerdings wird die in ein paar Jahren sicher kein Elektrohandwerker einfach so nachbestellen, einbauen und in Betrieb nehmen können.

Lutz

Reply to
Lutz Schulze

Am Tue, 12 Apr 2011 21:04:45 +0200 schrieb Lutz Schulze:

Habe jetzt mal ein wenig recherchiert, demnächst ist eine neue Version der Logo mit Echtzeituhr erhältlich.

Von den 8 Eingängen lassen sich 4 auch analog nutzen, die Auflösung ist mit

1,5% von 10 Volt (72kOhm Impedanz) aber nicht sonderlich hoch. Eventuell lässt sich da mit NTCs als Sensoren bei einfacher Aussenbeschaltung etwas machen, ansonsten bleibt noch die Möglichkeit der Nachrüstung mit den Modulen AM für je 2 Analogkanäle.

Die 4 Ausgänge sind bei dem Modell als Transistoren ausgeführt, das lässt sich aber mit Relais auf der Hutschiene problemlos umsetzen.

Das sollte die Anforderungen erfüllen, vor allem scheint die recht weit verbreitet und damit auch in ein paar Jahren noch durch Dritte wartbar.

Lutz

Reply to
Lutz Schulze

Moin,

da ich für eine ganz andere Sache auch eine SPS suche bin ich auf die gestoßen:

formatting link
aber noch keine praktische Erfahrung damit. Vielleicht hat hier schon Jemand damit gearbeitet?

-andreas

Reply to
andreas z.

Genau das ist eben der Knackpunkt. Die SPS-Fritzen haben immer so ihre Lieblingsmodelle, und Siemens ist einfach so verbreitet, daß sich immer einer findet, der da was machen kann.

-ras

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

GEschmackssache :)

Ich wollte nicht erst wieder Programmieren lernen und dann noch eine stabil funktionierende hardware designen...es sollte schnell gehen und zuverlässig sein - das ging mit der Logo sehr fein.

Eben.

-ras

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Am Wed, 13 Apr 2011 19:42:03 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

Sehe ich auch so. Es gibt viel innovative Technik die für viele Anwendungen auch ihre Berechtigung hat - so eine Heizung und Warmwasserbereitung im Haus muss aber jahrelang kurzfristig und vor Ort repariert werden können, da kommt nur etwas in Frage was weit verbreitet ist (Austauschhardware wird natürlich auch bereitgelegt.)

Lutz

Reply to
Lutz Schulze

Die SPS von "Crouzet" ist ein feines Ding, wir haben schon Hunderte verbaut, allerdings das Original von Mitsubishi-die Alpha2, da geringerer Preis (Gerät mit 8I + 6 Relais ca.130,--) Kein einziger Ausfall seit 2002.

formatting link
DI können bei den AC-Versionen auch als AI verwendet werden, Module für PT und Thermoelemente gibt es auch-die FUP Software hat aber genügend Mathematikfunktionen um auch selbst zu linearisieren. PID-Block und PWM ist vorhanden, Schnittstelle zu GSM als Funktionsblock ist auch da, der aktuelle Inhalt des Displays der SPS wird als gesicherte SMS versendet. Generaldirektorsichere Software inkl. Offlinesimulation gibt es nach Registrierung für lau oder vorab als Demo.

Gunther

Reply to
Gunther Ahammer

Am 13.04.2011 21:45, schrieb Gunther Ahammer:

Danke für Deinen Erfahrungsbericht! Die SPS hat für mich einen großen Vorteil: Sie kann Rechnen und ist daher der Logo (für mich und meinen Anwendungsfall) überlegen. Da ich mich sowohl in die Logo als auch die Mitsubishi bzw. Crouzet einarbeiten muss wird es wohl keine Logo werden. Zumal die Mitsubishi demnächst auch bei meinem Arbeitgeber zur Anwendung kommen soll, könnten das 2 Fliegen mit einer Klatsche werden.

-andreas

Reply to
andreas z.

Am Wed, 13 Apr 2011 21:45:51 +0200 schrieb Gunther Ahammer:

Danke, sieht sehr interessant aus.

Lutz

Reply to
Lutz Schulze

Du glaubst aber jetzt nicht im Ernst, dass ein Heizungsmonteur sowas gewittrisches wie eine SPS auch nur im Traum antatzen wuerde?

Reply to
Joerg

Am Thu, 14 Apr 2011 18:25:00 -0700 schrieb Joerg:

Dann muss eben jemand vom Elektrofach ran, nützt ja nichts. Doku muss natürlich etwas ausführlich sein.

Lutz

Reply to
Lutz Schulze

Der kennt sich aber nicht mit Heizungen aus und man haette das gleiche Problem, nur von einer anderen Seite her.

Reply to
Joerg

Am Fri, 15 Apr 2011 07:52:48 -0700 schrieb Joerg:

Zu wem gehe ich heute wenn ich eine Anlage mit Heizkessel, externem Pufferspeicher, anzusteuerndem Mischer für die passende Temperatur des Wassers für die Heizkörper und später noch vorgesehene Erweiterung durch kleine Wärmepumpe und Solarthermie brauche und die aus der vorhandenen Schritt für Schritt durch Erweiterung erstellen will?

Da sollte sich eine ordentlich geführte Fachfirma der einen oder der anderen Sparte doch reindenken können.

Lutz

Reply to
Lutz Schulze

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.