Alte Kabeldurchführungen Dichtmasse

Hallo,
meine Kreissäge braucht ein neues Anschlußkabel.
Das alte Kabel geht in den historischen Stern-Dreieck-Schalter durch
eine Kabeldurchführung, welche dann mit irgendeiner Dichtmasse verschlossen ist.
Was ist das für ein Zeug, bzw. was macht man da heutzutage rein?
Gruß, Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 16.04.2011 18:35, schrieb Martin Eckel:

Früher (auch heute) Kabelkit besser Knetdicht.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Horst-D.Winzler wrote:

Nimmt man das heute noch? Die Kabelverschraubungen sollten den IP-Schutz doch auch ohne Dichtmasse erfüllen. Anderseits: Wenn den Verschraubung *oben* raus geht, ist es nett, wenn da kein Wasser drin steht.
--
Gruß Werner

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 16.04.2011 21:32, schrieb Werner Holtfreter:

Naja, ich wollte eigentlich nicht den Aufwand treiben, eine moderne Kabeldurchführung an den historischen Stern-Dreieck-Schalter anzupassen...
Den anderen beiden vielen Dank, habe eine Dichtmasse gefunden.
Gruß, Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Bin gerade draufgekommen, daß z.B. Distrelec PG-Verschraubungen nachwievor im Angebot hat - zum Bleistift PG16 um 52 Cent. Messing schlüge mit 4,50 zu Buche und hält dann die nächsten 80 Jahre. Plastik ist auch relativ haltbar,w ird aber mit der Zeit ziemlich spröde.
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 17.04.2011 14:45, schrieb Ragnar Bartuska:

Hmm, der Gedanke, daß das PG-Verschraubungen sein könnten, erschien mir aufgrund des Alters des Dingens absurd - aber vielleicht ist das ja doch möglich?
Muß ich mir nochmal genau angucken.
Gruß, Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Also unsere Mischmaschine würde ich auf frühe 60er schätzen und deren Schalter hat eine PG-Verschraubung, hatte zum Glück eine von einem herumliegenden defekten Motorschutzschalter (das war so eine nette Eilreparatur um 21 Uhr und "muß morgen um 8 wieder funktionieren!"). PG ist schon ein ausgesprochen alter Standard. Man muß nur vorsichtig sein, die sind außen etwas unterschiedlich groß und manchmal sind umliegende Teile (Grundplatte des Motors, etc.) so knapp dran, daß mane Verschraubungen passen, andere nicht.
Wie gesagt, einfach mit Kitt dichten ist normalerweise nicht, da es dann keine Zugentlastung gibt - im Alltagseinsatz fatal.
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ragnar Bartuska schrieb:

Jep, daher hat man das Kabel an der Dichtstelle schön eng mit Isoband umwickelt, die Gummidichtung dann straff drüber gewürgt, die PG-Verschraubung mit viel Kraft (aber sinnig) in der Dose verschraubt und das Ganze dann mit Gurokitt (so hieß das Zeug, welches der OP suchte) in mühseliger Stopfarbeit abgedichtet. Zeitrahmen: >25a.
LG Jörg
--
Signatur entlaufen...

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hi, es geht doch so einfach: Plastik-U-Scheibe übers Kabel, dann passende Pandonium fest dran gegen Rausflutschen :-) sensible Kabels kriegen erst ne kleine Straps ganz fest, dann darunter ne große nicht ganz so fest...dann klappts auch mit der Zuglast. Hält mühelos den Kleiderbügel des Poliers...
--
mfg,
gUnther
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Eckel wrote:

Ist dir unbenommen. Ich wollte wissen, ob man bei aktuellen Kabelverschraubungen noch Kitt verwendet.
--
Gruß Werner

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

http://www.luconda.com/artikeldetails/22/04/24/2592433-1-Tyco-Electronics-Kitt-33661-grau.html
Horst
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Eigentlich eine Gummidichtung, die auch gleichzeitig die Zugentlastung sicherstellt. Ohne die wird es fatal! Wir haben unsere museale Mischmaschine ohne Dichtung bekommen (hat der Vorbesitzer wohl beim Leitungstausch entsorgt, mitsamt der Mutter zum Festklemmen, womit die Verschraubung unbrauchbar war), irgendwann war dann L2 aus dem Schalter gerissen, erst hatte die Maschine keine Kraft mehr (no na bei Zweiphasenlauf) was die anwendenden Nachbarn nicht gekratzt hat ("Najo, is die hat sicher einfach zu wneig Kraft!"), bis die Ader dann das an PE angeschlossene Schaltergehäuse berührt hat und der FI (30mA) draußen war.
Notfalls habe ich hier noch ein paar solche Verschraubungen, IIRC PG16, schwarz, Preßstoff, unbenutzt, da könnte ich die eine verkaufen falls du keine mehr auftreibst.
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 17.04.2011 14:25, schrieb Ragnar Bartuska:

Diese Verschraubungen gibt es in min. 3 Ausführungen: Ohne Zugentlastung für fest verlegte Leitungen und mit Zugentlastung für flexible Anschlussleitungen. Die Zugentlastung wird nicht durch die Gummidichtung realisiert sonder durch einen "Zahnkranz" der beim anziehen in den Leitungsmantel drückt. Die Gummidichtung ist wirklich nur zum Abdichten gedacht. Dann kenne ich da noch die mit Zugentlastungsschelle die mit 2 Schrauben geklemmt wird.
-andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hi, wenns nicht bloß das Kabel kittet, sondern auch den Schalterkasten, findest Du ev. nebenan in der Motorenwerkstatt "Atmosit", ein probates Dichtmittel auch gegen Öl...
--
mfg,
gUnther
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.