Wenn ich einen Drehstromverbraucher habe, dann kann ich mir die Leistung
so ausrechnen:
Bei gleicher Belastung aller Phasen:
3*Ust*I=P
Oder
3*Udr*(I/Sqrt(3))
Wenn ich ungleich belastet Phasen habe kann ich mir doch die 3 Leistungen ausrechnen die für die einzelnen Phasen gelten oder stattdessen
Ust*Il1+Il2+Il3=P
anstatt den Strom dreifach zu rechnen.
Die Formel nimmt eigentlich keine Rücksicht wie innen die Schaltung arbeitet da mit I oder Il1-3 der STrom auf der Zuleitung gemeint ist Ust == Sternspnnung Udr == Dreieckspannung Der Strom zwischen 2 Phasen in Dreieckschalung kommt hier mal nicht vor.
Wie seiht das aus bei Dreieckschltung bei ungleich belasteten Phasen?
Und wie sieht das aus bei einer Sternschaltung wenn sich die Phasen nicht gegenseitig neutralisieren, es also einen Strom über den N-Leiter gibt?
(Cosinus gibts hier auch nicht, sind alles ohmsche Verbraucher :P)
Bei gleicher Belastung aller Phasen:
Oder
3*Udr*(I/Sqrt(3))
Wenn ich ungleich belastet Phasen habe kann ich mir doch die 3 Leistungen ausrechnen die für die einzelnen Phasen gelten oder stattdessen
Ust*Il1+Il2+Il3=P
anstatt den Strom dreifach zu rechnen.
Die Formel nimmt eigentlich keine Rücksicht wie innen die Schaltung arbeitet da mit I oder Il1-3 der STrom auf der Zuleitung gemeint ist Ust == Sternspnnung Udr == Dreieckspannung Der Strom zwischen 2 Phasen in Dreieckschalung kommt hier mal nicht vor.
Wie seiht das aus bei Dreieckschltung bei ungleich belasteten Phasen?
Und wie sieht das aus bei einer Sternschaltung wenn sich die Phasen nicht gegenseitig neutralisieren, es also einen Strom über den N-Leiter gibt?
(Cosinus gibts hier auch nicht, sind alles ohmsche Verbraucher :P)