nein, siehst du nicht :-)
Die Dreiecks-i liegen nicht mit den Sterm-u in Phase.
Ich habe bei meinen Angaben (leider) zu wenig drauf geachtet,
daß der OP stur "den Effektivstrom" mißt statt die Leistung.
MfG
Stimmt schon - bloß halte ich diese Verwirrung für so
fatal bei Schülern, die eh schon mit den Begriffen hadern.
Wenn nämlich dieser Krampf einmal ins Justiziable ab-
gleitet und Gegenstand eines Gerichtsgutachtens wird,
dann ist das nicht mehr harmlos. Diese Krähen hacken
sich nämlich gegenseitig die Augen nicht aus :-(
MfG
Richtig, für Schüler ist das oft ersteinmal undurchdringliches Dickicht.
Wie zu sehen ist, nicht nur für Schüler ;-)
Diese speziellen Krähen pflegen nämlich einige partielle Blindheiten.
Womit auch deren ausgeprägte Neigungen zu eben solchen Blindleistungen
erklärbar ist...
--
mfg hdw
Ganz langsam: der ohm'sche Widerstand (Helmut: wegschauen!:-)
"berechnet" die Wärme jede Mikrosekunde einzeln. Das heißt,
daß er die jeweils aktuelle Spannung an seinen "Klemmen"
mit der Stromstärke multipliziert, die durch ihn "hindurch" rinnt.
Jede Mikrosekunde und wenn du willst sogar noch schneller.
So muß auch ein Wattmeter "rechnen": es muß die Spannung
und den Strom abtasten und miteinander multiplizieren. Dabei
genügt es, wenns das im 100 Mikrosekunden - Takt tut. Ob
analog oder digital ist egal.
Ein gutes Wattmeter kommt auch zurecht mit Phasenanschnitt
und mit anderen verhunzten Sinuswellen und besonders kommt
es zurecht mit Verbrauchern, die induktive und kapazitive
Last zusätzlich zur Nutzlast darstellen.
Falsch hingegen ist, wenn ein Meßgerät den Strom und die
Spannung mißt, glättet und den Momentanwert "vernachläs-
sigt". Dann kommt Mist raus.
Servas
Wenn du zwischen 2 "Phasen"- also ein 2 Leiternetz von 400V- eine Last
von 40 Ohm schaltest, verbrät der 4kW.
Wenn du den N einbeziehst, hast du (wg. Verkettung, 120°) je 230V
zwischen N und den Phasen. Jetzt kannst du die 4kW zu je 2kW
aufteilen. An 230V enspricht das dann 2x 26,44 Ohm.
R#0²/2kW
X-No-Archive: Yes
begin quoting, "horst-d.winzler" schrieb:
Richtig.
So schlau waren eigentlich auch schon vorher alle.
Senf. Diese beiden Widerstände gegen Erde erzeugen natürlich nicht die
gleichen Leiterströme wie der ursprüngliche, sondern in jedem
Außenleiter nur Wirkstrom. Um denselben Lastfall zu bekommen, müßte
dem einen Widerstand von 26,67 Ohm 68,9 µF parallelgeschaltet werden
und dem anderen 147 mH, dann fließen in beiden Leitern wieder 10 A wie
zuvor, und zwar auch in der gleichen Phasenlage.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.