Leistung im Drehstromnetz

Wieso sollte sie es sein ?

H=E4ngt zuf=F6rdert davon ab, wie ich das Problem darstelle.

Die Summe der drei Strangleistungen ist:

F=FCr 4-Leiter Drehstrom gilt:

P =3D Ur*Ir*cos(r) + Us*Is*cos*cos(s) + Ut*It*cos(t)

F=FCr 3-Leiter Drehstrom gilt:

P =3D Urs*Irs*cos(rs) + Ust*Ist*cos(st) + Utr*Itr*cos(tr)

Weil es Vektoren sind, gelten deren Rechenregeln

F=FCr sym. Belastung gilt vereinfacht:

4-Leiter 3-Leiter

Ul =3D (3)=BD *U Ul =3D U

Il =3D I Il =3D (3)=BD * I

P =3D (3)=BD *Ui*I*cos(ui) P =3D (3)=BD *U*I*cos(ui)

Die Leistung, egal ob 3- oder 4-Leiter-Netz gleich.

Ist man nicht firm im Vektorenrechnen oder fehlt die M=F6glichkeit den Leistungsfaktor Cos Phi zu ermittel, besorge man sich im einfachsten Fall einen Drehstromz=E4hler.

Sie auch:

formatting link

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler
Loading thread data ...

Im Niederspannungsnetz:

Das ist eine Methode zur Messung der Blindleistung, obwohl sie nicht sauber ist. Die 90=B0 Phasendrehung kriegt man recht leicht auf diese Weise her aber die Spannungsh=F6he ist nicht wirklich richtig.

MfG

Reply to
Franz Glaser (G)

Hallo, Horst-D.Winzler,

Du (horst.d.nospamwinzler) meintest am 18.12.07:

Weder Strom noch Spannung ist ein Vektor. Sind beides skalare Grössen, die im Zeigerdiagramm nach ähnlichen Regeln wie vektorielle Grössen dargestellt und berechnet werden können.

Mindest-Voraussetzung: ein-frequenter Sinus.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

X-No-Archive: Yes

begin quoting, "Horst-D.Winzler" schrieb:

Hatte ich.

Falsch.

(Du bist übrigens nicht verpflichtet, aus diesem Thread etwas zu lernen, z. B. wie man allgemein Leistungen in 3-Phasensystemen mißt und wie sich der Denkfehler im OP ergab. Du kannst weiterhin isolierte Einzellösungen für spezielle Probleme finden, ohne eine Übersicht über den Gesamtkomplex und Zugang zur allgemeinen Lösung zu erhalten.)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Langsam (obwohl du "rein rechtlich") recht hast) werde ich nerv=F6s.

Die Fragestellung war unter aller Kanone und dadurch ist der thread aus den Fugen geraten. Das h=E4tte "uns"(tm) in dsie nicht passieren sollen.

Und dann kommen noch so Schwurbeleien dazu wie Blind- stromkomponente (generiert aus 120=B0, da=DF ich nicht lache!)

Die anderen .sci. Gruppen haben es sch=E4rfer mit der Wissenschaftlichkeit (was ich meist zum Totlachen finde) aber die dsie erkrankt manchmal an ihrer Gutm=FCtigkeit.

MfG

Reply to
Franz Glaser (G)

Hallo, Franz,

Du (franz) meintest am 18.12.07:

Ja - hier ist das Niwo gelegentlich etwa bei "Lehrling 1. Lehrjahr" (nicht unbedingt aus dem Elektrobereich ...).

Allerdings schützt auch eine akademische Ausbildung nicht vor falsch eingeprägten Meinungen. Das betrifft auch die Sache mit den Vektoren.

Edison hatte schon Recht mit seiner Abneigung gegen den Wechselstrom.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Helmut Hullen schrieb:

Du kackst manchmal recht gern sch=C3=B6ne, bunte Korinthen :-))

Ich auch, aber andere.

3 Rotierende Pfeile sind so ein sch=C3=B6nes Bild, dem Bremer t=C3=A4ten sie wenigstens weiterhelfen aber der ist verknallt in ellenlange Fooormln, am besten bis auf die R=C3=BCckseite des Notizblocks.

MfG

Reply to
Franz Glaser (G)

Helmut Hullen schrieb:

Würde ich so streng nicht sehen. Denn konjugiert komplexe Zahlen in der Elektrotechnik können als Matrizen also "Flächen"vektoren betrachtet werde. Kommt darauf an, von wo man sich der Sache nähert Mehrere Namen für diesen speziellen Fall ;-)

Reply to
horst-d.winzler

Streng gesehen vom "elektrotechnischen Standpunkt"

So ist es. Offensichtlich kennt er sich in dieser Sache nicht in einer wünschenswerten Präzisison aus. Aber Franz, ist das denn nicht das Recht eines Fragestellers, sich nicht so genau auszukennen?

Als Fragesteller kann ma doch nicht ahnen, daß das "Bremer Lexikon" umgehend die ganze Elektrotechnik ausbreitet?

Na ja, ist auch nicht so ganz einfach. Denn die durch die Verkettung entstehenden Phasenbedingungen bleiben auch bei Frequenzänderungen gleich.

Ich finde, man sollte der Gutmütigkeit Vorrang geben. Sie ist doch das Salz in der Suppe?

Reply to
horst-d.winzler

Vielleicht der Gockelhahn? **

Reply to
Fritz Schoerghuber

Udo Piechottka schrieb:

Hm, stümmt. Dann eben andersrum: im als symmetrisch bekannten Fall genügt das Messen von 2 Außenleiterströmen, da der dritte daraus hergeleitet werden kann...

Thomas

Reply to
Thomas Rachel

Hallo, Thomas,

Du (glglgl) meintest am 23.12.07:

Noch einfacher: im als symmetrisch bekannten Fall genügt das Messen von

1 Außenleiterstrom.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.