Hallo,
Der Thread mit dem Einschaltstrom hat mich auf eine
andere Frage gebracht.
Ein direktangetriebener Luftkompressor, 1440 U/min,
3.2kW Nennleistung eines namhaften deutschen Herstellers
lief vier Jahre lang problemlos an einer 16A CEE Steckdose,
abgesichert mit 16A Sicherungsautomaten Typ B. (Wie vom
Hersteller vorgeschlagen)
Nach einem Umzug lösen bei Motoranlauf ständig
(ca. jedes 5.Mal) die Sicherungen aus.
Auch Schmelzsicherungen (Neozed 16A) halten nicht lange
(ca.3 Wochen).
Gemessener Spitzenstrangstrom beim Einschalten lt.
Zangenamperremeter größer 300A (Ende Messbereich)
Das Zwischensetzen eines 40m langen Verlängerungskabels
hilft ein wenig.
Der Kompressor wurde vom Service sehr gründlich überprüft
(dh. weitestgehend zerlegt) und für OK befunden.
Einziger bekannter Unterschied zwischen vorher und nachher:
- Die E-Anlage ist sehr stabil ausgeführt. Der Abstand zum
Mittelspannungstrafo beträgt nur wenige meter.
Leiterquerschnitte sind bis kurz vor der UV bis 600A
ausgeführt.
Gibt es tatsächlich zu "harte" Netzanschlüsse?
Christian
- gepostetes
vor 15 Jahren