X-No-Archive: Yes
begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:
ACK
Das ist nun weniger dramatisch, als es aussieht: Im Fahrzeug sind ohnehin Leistungshalbleiter zur Motorsteuerung erforderlich, die die Motorspitzenleistung verarbeiten können müssen. Es sollte im Bereich des Möglichen liegen, diese Halbleiter auch zur Batterieladung einsetzen zu können. Im Prinzip braucht man eigentlich nur ein Umschaltschütz, das an den Ausgang der Motorsteuerung anstatt des Motors das Stromnetz anschaltet (Vierquadrantenbetrieb muß der Motorsteller sowieso beherrschen). Ein Transformator für Netzfrequenz ist dafür nicht erforderlich. Somit könnte eigentlich jedes Elektrofahrzeug gleich ein integriertes leistungsfähiges Batterieladegerät an Bord haben.
Gruß aus Bremen Ralf
begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:
ACK
Das ist nun weniger dramatisch, als es aussieht: Im Fahrzeug sind ohnehin Leistungshalbleiter zur Motorsteuerung erforderlich, die die Motorspitzenleistung verarbeiten können müssen. Es sollte im Bereich des Möglichen liegen, diese Halbleiter auch zur Batterieladung einsetzen zu können. Im Prinzip braucht man eigentlich nur ein Umschaltschütz, das an den Ausgang der Motorsteuerung anstatt des Motors das Stromnetz anschaltet (Vierquadrantenbetrieb muß der Motorsteller sowieso beherrschen). Ein Transformator für Netzfrequenz ist dafür nicht erforderlich. Somit könnte eigentlich jedes Elektrofahrzeug gleich ein integriertes leistungsfähiges Batterieladegerät an Bord haben.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Click to see the full signature.