NiMh Akku als Ersatz für Bleibatterie

Hallo,
für ein Segelboot würde ich gerne eine 12V Bleibatterie durch NiMh Akkus ersetzen. 1,2V NiMh Monozellen gibt es mittlerweile erschwinglich schon mit
einer Kapazität von 10 Ah, allerdings habe ich bei Google keine Infos über die Ladecharakteristik von NiMh Akkus gefunden. Mit welchem Spannungs- und Stromverlauf wird die Schnellladung durchgeführt? Wann ist Ladeschluss?
Mich interessiert das v.a. wegen der Ladung mittels Solarmodulen und/oder Windgenerator. Wäre schön, wenn mich jemand auf die Antworten auf diese und ähnliche Fragen stoßen könnte, oder wenn jemand über Erfahrungen mit 12V-NiMh-Systemen berichten könnte.
TIA Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wenn es ums schnellladen geht such mal nach dem delta peak verfahren. Ansonsten werden diese Akkus über Konstantstrom geladen. Standardladung, meist in billig Ladegeräten zu finden: 16std. mit 1C laden. 1C entspr. (1/10 der kapazität)
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Oliver Paul schrieb:

Dir ist klar daß das bei Solar- und Windenergie kaum funktionieren wird? Die geringsten Schwankungen in der Helligkeit oder Windstärke machen die Kennlinienerkennung unbrauchbar.
Zumindest für den Ladestrombereich einer Bordbatterie. Und darum geht es wohl. Wer sein Handy von der Boardbatterie laden will, der kann ja gerne mit DP-Verfahren arbeiten.

Dir ist klar, daß so etwas auf einem Schiff mit Solar- oder Windbetrieb völlig sinnlos ist? Da soll/muss schnell geladen werden. nach dem Motto "alles, was man bekomen rein, rein in den Akku" oder anders "kurz und schnell".
Also überlege bitte vor dem Posten solch sinnloser Tips was du da schreibst.
Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Wed, 12 Jan 2005 02:13:58 +0100 schrieb Oliver Paul:

Lass' Dich von Wolfgang Gerber nicht wegen Deiner freundlichen Antwort anmotzen. Danke schon mal für diesen Hinweis, den ich (ohne die Erklärung, das 1C für 1/10 der Kapazität steht - ich hatte es als 1/1 der Kapazität interpretiert) auch auf einer Webseite gefunden habe. Damit kann ich schon mal einen einfachen Laderegler basteln, den ich an die Lichtmaschine des Motors hänge oder an den Landanschluss (ans 230V Netz).
Einen konstanten Strom gibt's bei Solar- und Windenergie allerdings nicht, wenn ich nicht einen Großteil der Energie ungenutzt lassen will. Wie kriege ich möglichst viel dieser Energie in die NiMh Akkus, ohne dass diese allzusehr leiden?
Gruß Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tom Berger wrote:

Ist ein Fehler.

1C ist 1/1
Ciao Dschen
-- Dschen Reinecke
=== der mit dem Namen aus China == http://WWW.DSCHEN.DE mailto: snipped-for-privacy@dschen.de
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dschen Reinecke schrieb:

stimmt. *rotwert* Hatte anscheinend C mit dem Nennladestrom durcheinandergebracht.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Tom Berger schrieb:

Ggf. mit kleinem, billigen Bleiakku puffern - der braucht ja nur Leistungsspitzen aufnehmen, wenn der max. zulässige Ladestrom sonst überschritten würde, und "rettet" dann noch ungefähr die Hälfte davon über Ladung und Entladung.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Wed, 12 Jan 2005 15:13:32 +0100 schrieb Ralf Kusmierz:

... wie schade :-)

Ja, daran hatte ich auch schon gedacht, ungefähr sowas wie eine Motorrad-Batterie. Aber dafür sind die Ströme dann wohl doch zu hoch - vom Windgenerator kommen zwischen 5 und 10 A, vom Solarmodul in der Spitze 20 A oder mehr. Das macht der kleine Blei-Akku nicht lange mit :-)
Aber phantasieren wir das Thema "Puffer" mal ein wenig weiter: wie wär's damit, mit dem überschüssigen Strom erst mal Wasserstoff zu erzeugen und den dann zwischenzuspeichern und dann mit einer Brennstoffzelle ... aber wozu brauch' ich dann noch einen NiMh-Akku? :-)
Gruß Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Tom Berger schrieb:

Braucht er auch nicht, der kriegt ja nur die überschüssige Spitze, der "Löwenanteil" geht in die Hauptbatterie. (Ok, bestes Ladewetter ist natürlich immer, wenn die schon voll ist - so ist das eben.)

Um SOS zu funken (ich weiß, gibt's nicht mehr), wenn Dir Deine Chemiefabrik um die Ohren geflogen ist (s. <
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

nimm doch als Puffer Spulen oder Kondensatoren, wobei es dabei ein wenig ins Geld gehen dürfte. Aber es gibt Kondensatoren mit Kapazitäten >>1 F, nachteil sie benötigen eine Elektronik, die die Spannung begrenzt, da diese meist nur max 2.5 Volt vertragen können. Aber für Energiespitzen?
Wasserstoff ist eher für Langezeitspeicherung gedacht. erst lädt man die Kondensatoren, dann die akkus, dann wird nach H2 umgewandelt, wobei evtl Methan(ol) besser lagerfähig ist. Beim entladen auch wieder. erst kondensatoren, dann die akkus usw. Das Gesamtsystem dürfte allerdings recht komplex werden.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tom Berger schrieb:

Aha - richtig suchen kannst du auch nicht<g>
Zu dem Thema gibt es hunderte von Abhandlungen. Auch aus dieser und ähnlichen NGs.

Mit möglichst konstantem Konstantstrom.

Wenn der Akku voll ist. Um das zu erkennen gibt es spezielle Prozessoren. Erkannt wird das aus der Ladekennlinie. Deshalb sehr konstanter Strom! Sonst ist die Kennlinie verfälscht bzw. unbrauchbar

Vergiss es! Für diesen Zweck sind nur Bleibatterien brauchbar! Oder ein extrem aufwendige Elektronik. Jede Schwankung in der Stromstärke, z.B. durch eine Wolke oder eine Windveränderung, würde die Elektronik aus dem Tritt bringen. Im Idealfall hört die zu früh auf zu laden. Oder auch gar nicht und überlädt die Batterie weil sie den "Knick" in der Kennlinie nicht mitbekommt.

Vergiss es - nimm Blei - ist billiger und sicherer. Da entscheidet ausschliesslich die Spanuung über das Ladeende. Und das kann der einfachste Modullader richtig erkennen.
Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ist doch auch nicht ganz korrekt, auch bei Bleibatterien gibt es nen maximalen Ladestrom.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Oliver Paul schrieb:

Was bitte ist an meiner Aussage nicht korrekt?

Klar - aber darum geht es doch gar nicht.
Erst Hirn einschalten, dann anderer Leute Positngs kritisieren!
Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tom Berger schrieb:

http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_NiMH_ChargeMethods.pdf
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Wed, 12 Jan 2005 11:16:09 +0100 schrieb Dieter Wiedmann:

http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_NiMH_ChargeMethods.pdf
Danke, genau sowas habe ich gesucht.
Wird also mit instabilen Stromquellen wie Solar- und Windgeneratoren geladen, dann kann der Ladeschluss eigentlich nur am Abfall der Zelltemperatur halbwegs sicher erkannt werden. Zur Sicherheit müsste man den Laderegler wohl mit einer Messung der Strombilanz kombinieren - mit Wind- und Solar also nicht mehr nachladen, als vorher entnommen wurde. Und dann alle paar Wochen eine Tiefentladung und saubere Volladung vornehmen.
Gruß Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tom Berger schrieb:

Das glaube ich nicht - weil es dir überhaupt nicht weiterhilft. Ausser zum Verständnis der "normalen" Schnelllademethode.

^^^^^^ Anstieg!

Ein deutlich messbarer Anstieg ist aber bereits ein Zeichen schon stattgefundener Überladung. Was widerum den Akku minimal geschädigt hat.
Die Temperaturüberwachung ist ein "Not"kriterium und kann/sollte nicht für den normalen Betrieb eingesetzt werden.
Allein der Messauffwand dazu ist ja immens. Genau genommne pro Zelle ein Fühler. Samt Auswertungsprozessor für das alles.

Vergiss es! Das funktionier nur in der Theorie richtig. Schon nicht mal bei so einfachen Sachen wie Rasierer oder Mobiltelefonen. Z.B. Sinus 61. Da erlebe ich auch immer wieder dass das Ding entweder nicht voll wird oder deutlich merkbar warm, also deutlich überladen wird. Selten, daß es einigermassen fehlerfrei funktioniert! Speziell dann nicht wenn dauernd zwischen Nutzung und Ladung ewechselt wird.

Wenn du lange genug damit erfolglos experimentiert und eine Menge Geld verplempert hast, kommst du, wie alle anderen auch, zur Erkenntnis, daß für deinen Zweck nur Blei geeigenet ist.
Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Wed, 12 Jan 2005 12:42:55 +0100 hat Wolfgang Gerber

Naja, LiIon wird auch über die Spannung geladen. Wenn Tom wirklich aus dem Bedürfnis heraus, es anders als alle anderen machen zu müssen, das Geld dafür aufbringen will, dann könnte es funktionieren. Trivial sind die nötigen Schutzschaltungen aber nicht.
--
Martin

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Wed, 12 Jan 2005 12:42:55 +0100 schrieb Wolfgang Gerber:

Das kann schon sein, aber dann weiss ich das wenigstens aus eigener Erfahrung. Auf Deinen Rat verzichte ich nämlich gerne und unter allen Umständen. Warum werde ich denn nicht mehr von Dir gefiltert? Bitte pack' mich wieder in Dein Killfile. Dauerhaft.
Für alle anderen: Batteriebänke mit Bleiakkus sind Stand der Technik auf den Booten - typischerweise bei der Bootsgröße, von der ich hier spreche, etwa 200 bis 1.000 Ah. Insbesonders bei Mehrrumpfbooten handelt es sich dabei aber schon um ein Gewicht, das die Segeleigenschaften und/oder die Ladekapazität sehr nachteilig beeinflusst. Besonders bei Regatten spielt das eine absolut entscheidende Rolle, Kosten sind da fast egal. Im Extremfall geht es um so was wie hier: http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,336248,00.html
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tom Berger schrieb:

Na gut - war ja nur gut gemeint. Im Gegensatz zu dir bin ich kein lange nachtragender Mensch und lasse manchmal Leute aus dem Filter auch wieder raus.
Besonders wenn es um einen ganz anderen Newsbereich geht.
Aber auch hier hast du dich wieder als A*loch qualifiziert.
RIP!
Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tom Berger schrieb:

Wenn das Gewicht wirklich eine derarte Rolle spielt, dann sind sicherlich LiIon-Akkus eine sinnvolle Wahl, die spezifische Energie ist immerhin etwa vier mal gößer als bei Bleiakkus und das Ladeverhalten ist für die Anwendung auch weit besser geeignet als NiMH.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.