Richtig. Sowas wird von vielen heutigen Managertypen offenbar nicht mehr
gerafft. Z.B. von den Firmen Essick Air und Genteq, die heute bei mir
auf die schwarze Liste gesetzt wurden.
Hi,
wessen Birnen zu lange halten, der steckt zuviel Geld in Produktion,
Produkte, QS und Support. Da steckt eher Verlust drin. Das mit dem
die Reste seiner Firma mit dem Crashbieter...
in die Tonne des Kunden...irgendwo in China produzieren diverse, wechselnde
etwa auf der Platine noch die Originalbeschriftung des origorinal-Produkts
treffen dann auf verschlungenen Wegen bei Importeuren ein, die durch
derartig genaue Vorgaben wie bei CRTs bei LEDs nicht erreicht. Aber man
lernt. Ich hatte schon LEDs, die nach 1,5 Jahren
lernen.
Manche mit ihrem leben.
http://www.focus.de/auto/news/13-tote-durch-defekte-schloesser-us-regierung-verdonnert-general-motors-zu-millionenstrafe_id_3851123.html
offensichtlich eine Neukonstruktion. Warum? Wegfahrsperren, Alarmfunktionen,
alles sehr teuer. Verlorene Patente? Proporz wegen Lieferantenwechsel? Ich
finde, da fehlt es noch an verflucht viel investigativem Journalismus.
CEO-Bashing dagegen ist billig, das Weib kann ja nicht weg. Hat die
Nine-Eleven? Genau, lets bomb the family at their homes...vermutlich haben
On Mon, 7 Jul 2014 17:30:38 +0000 (UTC), Karl Denkwart wrote:
1) Kondensatoren
2) Kontaktstellen
... die korrodieren, reissen, sich loesen
3) LEDs
deutlich rascher an Helligkeit verlieren
nach dem Prinzip einer Thermoskanne, an Stelle offen liegender LED bzw.
dann mehr oder weniger dunkel oder begannen, in Teilbereichen zu
blinken.
Martin
Wegen des engen Temperaturbereiches in denen man eine LED und die
Elektronik dazu betreiben kann ist das mit dem geplanten Ausfall nicht
so einfach hinzubekommen. Auf der einen Seite stirbt die LED zu schnell
Ich hatte bisher eine Defekte und da war eine LED durch, der Rest
erstmal auf, Leistungs-LEDs auf Alu-Platine montiert sind zu schade zum
wegwerfen.
Gerrit
draufstand. Nicht umgekehrt. Und oft waren etwa doppelt so viele
uffs drin wie angegeben.
Heute eher Nenntemperatur entspricht 2000 h. (Letzte Mohikaner
allenfalls noch 7000 h).
Stunden einen Abfall der Lichtleistung bei den Osram 6.5 W GU10,
auch wenn die "freischwebend" montiert werden.
4) LED-Vergammelung ohne thermischen Stress. Viele Billigdinger,
besonders der ersten Generation, hatten Unmengen mehr oder weniger
normaler (5 mm, 20 mA) weisser LED. Die verblassen rasch und die
Lichtleistung nimmt rasant ab. Keine Ahnung, an was das liegen kann,
insbesondere dein Punkt 1).
fuzzis haben die Panik, dass das dann nicht gekauft wird. Resultat
ist eine blockierte Situation, jetzt hat auch niemand mehr Lust,
neue Leuchten zu konstruieren.
kaum hat man eine Anwendung einer Lampe gefunden, gibt es die nicht
mehr. Insbesondere auch tiefe Wattagen (hoffe, die Kusmierze kriegen
Mir ist bislang eine Philips 4W GU10 ausgefallen, nach einem halben Jahr
intensiven Betriebs. Leider hab' ich weder Kassenbon noch Verpackung
aufgehoben (war ein Impulskauf beim Lidl) und auf der Philips-Website
machen.
Die 3000K von den Dingern gefallen mir eigentlich ziemlich gut, die
Henning
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.