Hallo,
irgendwann holt einen die Systemtheorie wieder ein....
Mein Problem: gegeben sei: - ein Einganssignal (E(t_i)) (abgetastet im Zeitbereich) , Typ
sinus sweep, konstante Amplitude, Frequenz 0..x Hz.
- ein Ausgangssignal als Antwort auf das Eingangssignal. Das System sei
zeitinvariant. (A(t_i))
gesucht: Real- und Imaginärteil der Übertragungsfunktion S(f)
was ich weiß:
S(f) = Wirkung / Ursache = A(f) / E(f)
was ich nicht weiß : wie man S(f) oder S(f_i) also diskret numerisch am geschicktesten berechnet.
Ich hab mal naiv in Octave (Matlab clone)
fft(Ai)./fft(Ei)
gerechnet, aber ich glaub nicht das das stimmt.
Es geht hier nicht um eine Theorie oder Hausaufgabe sondern um praktische Messtechnik. Diverse Fundstellen im web scheinen alle immer nur die Theorie voneinander abzuschreiben. Als Literatur hab ich mal R.Unbehauen, Marko und Stearns konsultiert. Das sind aber alles eher Bücher aus meiner eher vordigitalen (Studien)-Zeit (ich bin nicht mehr der Jüngste :-) )
Irgendwelche Hinweise oder wenigsten treffende Literaturhinweise ??
Danke und Grüße
Markus Greim
irgendwann holt einen die Systemtheorie wieder ein....
Mein Problem: gegeben sei: - ein Einganssignal (E(t_i)) (abgetastet im Zeitbereich) , Typ
gesucht: Real- und Imaginärteil der Übertragungsfunktion S(f)
was ich weiß:
S(f) = Wirkung / Ursache = A(f) / E(f)
was ich nicht weiß : wie man S(f) oder S(f_i) also diskret numerisch am geschicktesten berechnet.
Ich hab mal naiv in Octave (Matlab clone)
fft(Ai)./fft(Ei)
gerechnet, aber ich glaub nicht das das stimmt.
Es geht hier nicht um eine Theorie oder Hausaufgabe sondern um praktische Messtechnik. Diverse Fundstellen im web scheinen alle immer nur die Theorie voneinander abzuschreiben. Als Literatur hab ich mal R.Unbehauen, Marko und Stearns konsultiert. Das sind aber alles eher Bücher aus meiner eher vordigitalen (Studien)-Zeit (ich bin nicht mehr der Jüngste :-) )
Irgendwelche Hinweise oder wenigsten treffende Literaturhinweise ??
Danke und Grüße
Markus Greim