Akkus: Zellen seriell (in Reihe) oder besser einzeln laden?

Hallo,
nachdem ich das (n+1).te Mal bei IKEA :-) Batterien gekauft habe, möchte ich diverse Elektrogeräte (Ferngesteuertes Auto, Funkgeräte, Blitz,
Radio, Taschenlampe,...) auf Akkubetrieb umstellen.
Auf der Suche nach dem passenden Ladegerät bin auf die "üblichen Verdächtigen" wie AccuManager20 (AP2020-1), IVT Akku-Trainer, ELV ALC Lade-Center und Ansmann Powerline gestossen. Das sind alles Geräte für einzelne Zellen, d.h. jede Zelle wird separat gesteuert geladen. Preislich bewegen sich die Lader von 60 bis 160 Euro und sind die bevorzugten Geräte, wenn ich de.alt.rec.digitalfotografie richtig gelesen habe.
In de.rec.modelle.misc werden andere Ladegeräte propagiert, nämlich für die im Modellsport typischen Akkupacks. Lader von Orbit und schulze-elektronik-gmbh ("Volkslader") sind mir beim Durchschauen der Gruppe aufgefallen. Preislich fangen die Geräte bei 200 Euro erst an!
Mich interessiert, was die bessere Lademethode ist: Sollten Akkus als *einzelne* Zellen geladen werden oder ist genauso gut, wenn ich z.B. meine 4 Akkus aus dem Blitz *in Serie* geschaltet lade?
Die Frage ist also: wer lädt besser?
Gruß Daniel
[x'post+f'up drm.misc]
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Daniel Kabs schrieb:

"Besser" ist auf jeden Fall das Laden von einzelnen Akkus, und nicht als Akkupack. Weil nur so jeder Akku das bekommt was er braucht.
--
Gruß, Gerrit

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Gerrit van der Neut wrote:

So habe ich mir das auch gedacht.
Deine Webseite
http://free.pages.at/unicorn/Homepage/Akku/index.html
ist mir bekannt. Danach ist der "Conrad Charge Manager 2010" bzw. den "ELV ALC 2000 Expert" empfehlenswert, wenn man alle Akkugrößen (also auch Baby und Mono) laden möchte.
Gab es bezüglich des Charge Managers nicht die Einschränkung, dass die Zellen zeitlich nacheinander geladen werden, was die Gesamtladedauer vervielfacht hat oder war davon nur ein anderes, älteres Modell betroffen?
Wie sieht es beim "ALC 2000 Expert" mit der von dir bemängelten "Kapazitätsanzeige" aus?
Gruß Daniel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Einzeln überwachen ist grundsätzlich besser. Die Ansmann Powerline ist ganz gut. Aber die Lader von Robbe (zB Robbe Power Peak Ultimat Li zu ¤105) laden (und entladen) NiCd und NiMH bestens im Pack. Allerdings muss man auch auf Qualitätszellen und allenfalls gematchte Packs achten. Heikler sind Li-Zellen, die der obige Lader allerdings auch lädt. Gute Beratung: www.hoellein.de
Hoffe, das hilft.
Marc
--
Switzerland/Europe
<http://www.heusser.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Marc Heusser wrote:

Habe mir die Seite angeschaut, bei den Preislisten fehlen mir persönlich die Bilder zu den Produkten. Die kann ich mir natürlich von den Herstellerseiten saugen.
Wenn die Ladegeräte für den Modellbau "NiCd und NiMH bestens im Pack" laden, warum sollte ich dann einen Einzellader kaufen? Vor allem haben die Modellbau-Ladegeräte meistens eine Kapazitätsanzeige; ein Gimmick, das ich toll finde. Weitere Vorteil: Bessere Software, Unterstützung modernen LiIon-Akkus. Nachteil, ich brauche ein separates Netzteil, das ich wohl kaum in den Urlaub mitnehmen werde, damit ich die Blitz-Akkus aufladen kann. Aber einen "Conrad Charge Manager 2010" werde ich auch nicht in Urlaub schleppen :-)
Gruß Daniel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,

Dein Photoblitz wird wohl nur AA-Akkus brauchen. Dafür gibt es das gute Reiseladegerät BC-900 bzw. IPC-1 bei Conrad oder ELV (gleiches Grundgerät von verschiedenen Herstellern). Bei Conrad (59 Euro) ist noch ein 12 V-Adapter dabei, bei ELV (49 Euro) fehlt der 12 V-Adapter, deshalb auch billiger. Ansmann-Ladegeräte waren mal gut, sind aber mittlerweile durch die Bank veraltet, vorallem bei den neuen Akkus mit 2000 mAh und mehr, die oft tot gebraten werden.
www.conrad.de www.elv.de
--
Gruß Reinhard

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
servus reinhard! ;-)
Reinhard Pfeiffer schrieb:

diese dinger waren schon immer durchweg nur als wurfgeschosse gegen lästige zeitgenossen brauchbar. jeder mittelmässige blitz in einem gewitter lädt akkus schonender als diese folter- werkzeuge.
cu/2,
rüdiger
--
Das DRMM-Rennen 2006: Weiber, Steaks, Bier und lahme E-Flieger
Modellbaudateien ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Reinhard Pfeiffer wrote:

Stimmt, die meisten meiner "Kleingeräte" verwenden AA Akkus. Und für die anderen - das habe ich gerade gesehen - liefert Conrad beim IPC-1 Adapter mit, damit man AA-Akkus in Geräte mit Baby oder gar Mono-Zellen einsetzen kann. Gute Idee! Sollte für den CD-Spieler der lieben kleinen ausreichen.
Gruß Daniel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Ja - und für Beratung anrufen! 09561-555 990 - die Leute haben wirklich Erfahrung (fliegen Modellflieger damit - wenn der Akku vorzeitig Schluss macht, ist das Modell im Eimer, da lernt man schnell ...) Für die Urlaubsfotos reicht ein Einzelzelllader von Ansmann, Varta etc. Die Ladegeräte für Packs sind übrigens zum Teil (was ich oben angegeben habe zB, es gibt auch noch kleinere) kleich und leicht, man braucht noch ein 230V/12V Schaltnetzteil dazu, auch nicht schwer - wenn es Akkupacks sein sollen. Aber am besten wirklich beraten lassen für den Anwendungszweck.
Hoffe, das hilft
Marc
--
Switzerland/Europe
<http://www.heusser.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Marc Heusser wrote:

Ja, danke!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Die Zellen einzeln laden. Optimal waere, gelegentlich die Zellen zu matchen (also die mit aehnlichen Kapazitaeten rauszufischen und dann zusammen zu verwenden), aber das ist IMO zu stressig fuer zuhause.
Mein Powerline 4 werkelt seit >10 Jahren fleissig und zuverlaessig, zu Powerline x kann ich nur raten.
--
Hubba Balu...


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Peter Stegemann wrote:

Ausser, ich kaufe die Zellen schon "gematched" und verwende sie immer zusammen im Gerät. Da gab es diesen Web-Shop, der solche "hand-gemachten" Akku-Sets angeboten hat...

Ich habe einige Diskussionen über Ansmann Geräte verfolgt. Die Lager scheinen sich in zwei Parteien zu spalten: Bei den einen funktioniert Ansmann einfach; die anderen meinen, Ansmann wäre veraltet, weil es für die Spannungsabfallerkennung beim Ladeende zu unempfindlich wäre. Siehe z.B. http://free.pages.at/unicorn/Homepage/Akku/index.html
Gruß Daniel [f'up gesetzt]
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Daniel,

http://www.accu-select.de /
So auch hier mit dem Powerline 4. Nur eben gibts den besseren Akkutrainer AT-1 für weniger Geld.
Und ich werde mir den IPC-1 nicht wegen unzufriedenheit mit dem Powerline 4 kaufen, sondern weil ich ein Display neckisch finde und etwas schneller laden möchte (im Radreiseurlaub ist das sinnvoll, um z.B. während eines Restaurants Akkus zu laden).
--
Gruß, Andreas

http://www.liegerad-fernweh.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Hi Daniel,
auch solche Zellen dürften unterschiedliche Selbstentladung aufweisen. Wenn sie also stets seriell geladen werden - wobei ja alle Zellen die gleiche Ladung aufnehmen - wird im Laufe der Zeit die Zelle mit der höchstem Selbtentladung die geringste Entladekapazität zeigen. Weiteres findest Du auf meiner u.a. Site unter "Nachtrag 23.07.2003"
Peter http://www.peter-boesche.de/nimh.htm
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Dann funktioniert das also auch bei den 9V Blocks nicht, die auf deiner HP zu finden sind. Oder ist da ein 9V Element drinnen?
Wundert mich nicht, es ist auch sonst noch bedenkliches dort zu finden: Ein neuer Akku wird geladen und die Kap. gemessen. Danach mit einem anderen Gerät geladen, die Kap. gemessen. Oh großes Wunder! Die Kapazität ist gesteigen. Das 2 Ladeverfahren ist **weitaus** besser!
Meine Fresse!
Gruß, Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Nick Müller wrote:

Willst du jetzt ernsthaft behaupten, seriell geladene Zellen driften nicht auseinander?
-- Nachricht gepostet über das Forum auf http://www.flugmodellbau.de FAQ-Seite auf http://www.drmm.de Mach mit bei... de.rec.modelle.misc
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ja. Das können genügend Leute bestätigen, die nur Stangen laden (können). Es ist ganz einfach, was beim Laden passiert: Angenommen, eine Zelle hat etwas weniger Kapazität (was ich nicht bestreite). Es geht dem Ladeende zu, die schächelnde Zelle ist voll und sinkt in der Zellenspannung (delta peak). Die anderen Zellen sinken noch nicht, darum lädt das Ladegerät weiter. Die schache Zelle wird überladen und bekommt damit die Chance an Kapazität zuzulegen (und das passiert auch). Irgendwann sind die Anderen auch voll und der Lader schaltet ab.
Gruß, Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 2005-10-27 12:55:58 +0200, snipped-for-privacy@gmx.de (Nick Müller) said:

Na, dann sollen die sich mal schnell melden.

Oder es schaltet zu frueh ab...

Wenn du die schwache Zelle mit zu viel Strom ueberlaedst, legt sie nicht an Kapazitaet zu, im Gegenteil. Wenn du so wenig Strom nimmst, dass die Zelle nicht gefaehrdet wird, nennt man das formieren.
Nicht umsonst laden gute Lader noch mit schwaecherem Strom nach.
--
Hubba Balu...


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Nick Müller schrieb:

Das zuelegen wird mehr oder weniger ein einmaliger Effekt sein, auf Dauer verliert die überladene Zelle an Kapazität.
--
Gruß, Gerrit

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Gerrit van der Neut schrieb:

Ja, weniger! Wobei freilich zu bedenken ist, dass eine schwächere Zelle im Pack nicht an einer /vorübergehenden/ Schwäche leidet! Die ist eben die Schwächste. Unheilbar, sozusagen.

Auf Dauer verlieren alle Zellen an Kapazität! Und Akkus ist das ewige Leben auch nicht beschieden. Doch die im Rahmen einer Automatikladung erfolgte Überladung stecken NiCads gut weg!
ciao, Fritz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.