nach l=E4ngerem Durchforsten dieser Group und diverser Webseiten, bin
ich auf der Suche nach Hinweisen zum Laminieren von Luftschrauben aus
Kohlefaser leider nicht gro=DFartig f=FCndig geworden. Ich gehe aber davon
aus, dass es eine ganze Menge privater Bastler gibt, die Erfahrung mit
dem Werkstoff und dessen Verarbeitung gesammelt haben, sei es beim
Herstellen von Modellhubschrauberrotorbl=E4ttern oder
Nachschalld=E4mpfern.
Kann uns also jemand ein paar Tipps und Tricks geben oder kennt jemand
eine =F6ffentliche Bastelanleitung auf Webseitenbasis?
Die konkrete Frage ist, welche ist die bestm=F6gliche Variante zum
Laminieren einer Kohlefaserluftschraube Durchmesser 1,20m?
Wir haben mehrere Gewebesorten zur Verf=FCgung, Harz und H=E4rter und die
M=F6glichkeit mehr oder weniger aufwendigen Formenbau zu betreiben (auch
die M=F6glichkeit, eine RTM - Vorrichtung fr=E4sen zu lassen). Eine
M=F6glichkeit, auf die ich schon gesto=DFen bin, w=E4re, einen Kern aus
Balsaholz zu fertigen und den zu laminieren und in einer Negativform
zu backen. Eine weitere w=FCrde sein, einen Kern aus aussp=FClbarem
Material zu fertigen
formatting link
, wieder zu laminierenund zu backen und an den Aufnahmebohrungen aussp=FClen. Oder sollte es
ein zweigeteilter Propeller werden, also aus zwei H=E4lften? Wie w=FCrde
man die am besten dann verbinden? Oder kann es auch nur ein Blatt
sein, und man laminiert es als Hohlform z.B. mit Hilfe von
Bastelluftballons. Wie w=FCrde man dann das Blatt am besten schlie=DFen?
Was geht am Besten? Gibt es weitere Fertigungsvarianten?
Dann stellt sich die Frage, muss die Luftschraube unbedingt komplett
hohl sein? Aus Gewichtsgr=FCnden sicherlich, aber was ist dann mit der
Stabilit=E4t am Wurzelbereich, bzw. an den Aufnahmebohrungen, kann man
da Stege hineinlaminieren - wie?
Ich habe ein Original einer Luftschraube aus Eschenholz, 1,20m lang.
Die kann zum Abformen verwendet werden. Allerdings ist diese sehr
d=FCnn, maximal 15mm, da sie mit Gfk verst=E4rkt ist. Welches
Abformmaterial ist da am Besten geeignet? Gips, Silikonkautschuck?
Sollte Hitzefest sein. Was ist dann mit dem
W=E4rmesausdehnungsverhalten? Die Kohlefaser zieht sich ja bekanntlich
bei Erw=E4rmung zusammen. Ich habe auch noch eine Luftschraube 1,20m
eines Gleitschirmfliegers aus Kohlefaser. Die ist zum Beispiel aus
zwei Einzelbl=E4ttern zusammengesetzt, im Nasenbereich bis etwa 1/3
volllaminiert danach hohl (man kann sie leicht zusammendr=FCcken). Sie
ist =FCberraschenderweise genauso schwer, wie die aus Holz. Hat aber
eine wesentlich gr=F6=DFere Steigung. Ist auch etwas dicker (25-30mm).
=DCber ein paar aussagekr=E4ftige Hinweise w=FCrde sich unser
Flugzeugbauteam bedanken.
F=FCr n=E4here Infos zu unserem Projekt:
formatting link
Mit freundlichem Fliegergru=DF
Dirk Berndt