Bei anderen Kraftwerken hat man andere Formen von cherry picking. Bei
Atomkraftwerken ist die Endlagerung und das Risiko nicht voll eingepreist,
bei Kohlekraftwerken sind es die Klimafolgen, etc.
/ralph
gewohnt.
Die Restriktionen spielen im Stromhandel keine Rolle. Restriktionen beim Angebot
hat jeder Kraftwerksbetreiber.
hat er zu liefern, egal aus welcher Quelle. Der Anbieter kann sich aber auch
Kraftwerk zu diesem Zeitpunkt keinen Strom liefern kann, er nicht will, oder aus
vor allem auch nicht um jeden Preis, egal ob jetzt ein PV-, Wind-, Wasser-
Kraftwerk oder ein konventionelles Kraftwerk betreibt.
Denn De-Facto betreibt jeder Anbieter "cherry picking" in dem er einmal dann
ihn ist. Das "cherry picking" ist sogar Grundlage des Strommarktes.
was ist daran unsachlich, wenn ich jemanden, der Fakten ignoriert,
darauf hinweise?
Manche Restriktionen regenerativer Einspeiser sind sogar bisher so
die Gesamtproblematik doch erheblich. Und dann verlagerst Du die
Diskussion auch noch auf den Stromhandel, um den es garnicht ging?
V.
Nach viel Wunschdenken hier einige Fakten zur sicheren Stromversorgung:
runtergefahren.
Lastabwurf wird nach Bundesnetzagentur ab 2022 Industrie und Verbraucher
Dunkelflaute)". (S.39)
25_Milliarden ?.
Redispatch Kosten auf Grund von Netzprobleme durch Erneuerbare: ca.
Investitionen in Speicher:
Bei 100_?/kwh erfordert dies ein Invest von 1600_Milliarden ?.
Um die Schwankungen eines Jahres auszugleichen, braucht man aber 40_Twh.
4000_Milliarden ? oder 50.000_?/Einwohner - alle 8-10_Jahre.
Brandenburg Deutschland Deutschland
Anzahl WEA (31.12.14): 3319 24.867
Gemeldete Schlagopfer (1.6.15): 65 270 332
Schlagopfer hochgerechnet: 320 (165-508)* >1000? 11.936
Insekten:
1200 Tonnen Insekten werden durch Rotoren vernichtet, das sind
40_Mio. PKW vernichtete Insekten.
1_Milliarde ?.
Datenquelle: Enso-e Actual generation per production type.
Bei Lithium-Batterien mit einem Zielpreis von 100_?/kwh sind das bei
Erzeugerkosten (6-10 ?ct/kwh) von Wind- & Solarstrom zu zahlen sind.
Strom zu Wasserstoff-zu Strom heute 50_?ct/kwh.
Und welcher Anteil davon zu negativen oder Preisen sehr weit unter den
Gestehungskosten?
die
Wird da gleiches mit gleichem verglichen? Aber egal, bei Wasserstoof als
wie hinterher geliefert wird. Das verdrei- bis vervierfacht den Preis
schon ganz hne Speicherkosten.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
knapp 40?/MWh, insgesamt etwa bei 2,8 Milliarden Euro. Dem stehen
Wie kommst du auf diese Zahlen? Beim derzeitigen Stand der Technik ist
sich dann die gleiche Mischkalkulation wie heute, wo ja durchaus auch
Spitzenpreise bis zu 150?/MWh auftreten.
Gernot
--
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
Was interessiert dich an den Mittagszeiten? Die niedrigsten Preise gibt
es vorwiegend in der Nacht bei starkem Wind und geringer Nachfrage,
Wochenenden und Feiertagen auf. An normalen Werktagen bewegten sich im
Sommerhalbjahr 2018 die Preise in der Mittagszeit meistens zwischen 40
und 50?/MWh.
Stromerzeugung aus PV und Wind und eine schwankende Last. Beides ist zu
jedem Zeitpunkt zur Deckung zu bringen. Zu welchem Zeitpunkt dabei
wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist lediglich interessant, wie hoch die
kombinierten Kosten aus direkter Stromerzeugung und Speicherstromeinsatz
insgesamt sind.
Gernot
--
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
Ja. Aber bei der derzeit installierten Leistung wird dadurch im
allgemeinen gerade die Mittellast abgedeckt.
Dazu habe ich schon mal eine Berechnung anhand der Daten des ersten
Halbjahrs 2018 vorgestellt. Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob es in
dieser Gruppe war. Wenn ich das zweite Halbjahr auch noch erfasst habe,
Entscheidend ist vor allem die richtige Mischung der verschiedenen
massiv auszubauen, die Onshore-Windkraft nicht so stark und die
Abschaffung der Biogasanlagen verbunden mit der Umnutzung eines Teils
Gernot
--
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.
einzustellen! Denn nur Deutschland geht diesen Weg.
Hier noch einige Daten:
Bis 2030 sollen CO2- Emissionen aus dem Energiesektor von 256 Mio. t auf
Mio. t verbleiben. Einsparung also 150 Mio. t bei Stilllegung von 42.600
Bis 2030 bauen China mit 280.000_MW und Indien 174.000_MW die zehnfache
Quelle: Notifizierung zum Paris-Abkommen.
zustimmen.
https://www.wsj.com/articles/worlds-dumbest-energy-policy-11548807424
Und: Egal was die AfD-nahe Presse derzeit verlautbart: China macht
derzeit sehr viel um die Klimakatastrophe abzwuwenden. Die einzigen die
das nicht tun sind Leute vom Schlag eines Donald Trump.
/ralph
Deutschland AKWs und Kohlekraftwerke in Menge gebaut werden?
unsicherer zu machen. Unser Land zu deindustrialisieren. Was soll das
bringen?
Ach ja Klimakatastrophe durch CO2. Von 950 bis 1250 hat es eine
auch wohl in geringem Umfang, Landwirtschaft betrieben werden. In
England wurde sogar Wein angebaut.
Dazu zwei Links:
http://kaltesonne.de/?p0471/
http://science.sciencemag.org/content/363/6422/70
Wie Bohrkernuntersuchungen zeigen, lag der CO2 Anteil der Luft damals
bei 280ppm, kann somit garnicht an dem heutigen Temperaturanstieg
verantwortlich sein. Damit sind alle Anstrengungen um den CO2 Anteil zu
Stell dir vor, du sitzt in einem Rettungsboot mit einem Leck. Du hast die
> Wie Bohrkernuntersuchungen zeigen, lag der CO2 Anteil der Luft damals
den Wissenschaftlern, den Experten mal so richtig zeigt.
verbindet ist die Ablehnung des etablierten Stands der Wissenschaften.
https://www.ted.com/talks/katharine_hayhoe_the_most_important_thing_you_can_do_to_fight_climate_change_talk_about_it
alter Mann. Vielleicht auch nicht. Wenn du Kinder oder Enkel hast,
retten brauchen, weil die Chinesen das ja auch nicht tun?
/ralph
re (oder so).
Und was hat das mit Horsts Argument, auf das Du mit keiner Silbe
eingehst, zu tun? Nicht einmal Trumps Mauer kann ein "Deutschland dem
deutschen CO2" durchsetzen.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.