In 2 Poliermaschinen verwenden wir je 4 Stück 1.5 kW Drehstommotoren. Die
Motoren arbeiten bei etwa 50-80% Nennleistung. 10-20% der Betriebszeit
laufen sie ohne Last. Durch Schmutz und Maschinengehäuse ist die
Luftkühlung stark eingeschränkt. Kühlung erfolgt überwiegend über die
schwere Stahl-Bodenplatte des Maschinengehäuse und die Luftabsaugung.
Gerade bei sommerlichen Bedingungen wie jetzt muß die Maschine nach
maximal 2 Stunden zum Abkühlen ausser Betrieb genommen werden. Was tun?
1. Laut Datenblatt hat so ein Drehstrom-Normmotor bei 50-80% Nennleistung reichlich 75 % Wirkungsgrad. Wieviel effizienter wäre ein besonders verlustarmer Drehstrommotor - und wer bietet so etwas an?
2. Gibt es Motoren dieser Größenordnung mit Wasserkühlung oder zumindest dafür günstigen Flächen/Befestigungsmöglichkeiten? Wer bietet so etwas an?
TIA Andreas
1. Laut Datenblatt hat so ein Drehstrom-Normmotor bei 50-80% Nennleistung reichlich 75 % Wirkungsgrad. Wieviel effizienter wäre ein besonders verlustarmer Drehstrommotor - und wer bietet so etwas an?
2. Gibt es Motoren dieser Größenordnung mit Wasserkühlung oder zumindest dafür günstigen Flächen/Befestigungsmöglichkeiten? Wer bietet so etwas an?
TIA Andreas