Prinzip BL-Regler?

Hallo Sebastian,

Sebastian Schleith schrieb:

Nimm mal den Begriff EMK mit in Deine Google-Attacken. Dann siehst Du (hoffe ich), daß sie sehr wohl eine Rückmeldung vom Motor bekommen.

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck
Loading thread data ...

Hi,

was mich schon immer interresiert hat:

- Wie funktionieren Regler für Brushless-DC-Motoren genau? Scheinbar haben die ja keinerlei Feedback vom Motor, in welcher Stellung der Anker steht oder welche Drehzahl tatsächlich "da" ist.

Wie kann dann der Regler das perfekte Drehfeld erzeugen? Schließlich sind das doch eigentlich 3-Phasen-Synchronmotoren, die entsprechend schwingenden Wechselstrom brauchen. Oder macht der Regler einfach linear ( oder auch nichtlinear ) eine ansteigende Frequenz proportional zu Knüppelstellung?

Ich hab ein wenig gegoogelt, aber da ich nicht recht weiss wonach ich suchen soll hab ich vor allem "kaufen sie" gefunden...

Besten Dank im Vorraus Sebastian

Reply to
Sebastian Schleith

Tach zusammen,

Martin Schoenbeck schrieb:

Ich hab jetzt nicht geguhgelt, aber: ohne Rueckmeldung vom Motor waer das nicht so ganz leicht, weil:

- taktet der Regler mit einer Drehzahl, die dem Motor kein Drehmoment abverlangt und gibt zB vollen Strom rein, wuerde der Motor ruckeln, von praktischen Problemen wie Stromverschwendung (in den zwingenden Stillstandszeiten fliesst Kurzschlussstrom!) und Vibrationen mal abgesehen.

- taktet der Regler so schnell, dass der Motor nicht nachkommt, duerfte sich gar nichts tun...

Gruss, Wolfgang, der das jetzt einfach mal so denkt ;-)

Reply to
Wolfgang Kouker

Hallo,

ich schreibe jetzt mal so viel wie ich weiß. Es werden eh alle wieder sagen das es total falsch ist.

Es gibt zwei verschiedene Modi:

  1. Anlauf
  2. Betrieb

Beim Anlauf prägt der Regler dem Motor ein Drehfeld auf. Es gibt keinerlei Rückmeldung. Das heißt der Motor dreht oder läßt es bleiben. Es wird hin und wieder beschrieben das der Motor kurz anläuft und dann stehen bleibt. Dann hat der Wechsel in Modi zwei nicht geklappt und der Regler konnte kein Drehen des Motors erkennen.

Im Betrieb. Es gibt immer drei Anschlüsse. Zwei von denen werden auf + und - geschaltet. An dem dritten Anschluß "richt" der Regler wann er zum nächsten Schritt über gehen muß. Ich glaube die Spannung geht dann so ca. auf 0V. Kann aber ganz falsch sein.

Robert

"Sebastian Schleith" schrieb im Newsbeitrag ...

Reply to
Robert P.

Hm, Kurzschlussstrom bei Bürstenlosen? Da wird doch einfach nur Saft auf die drei unterschiedlichen Kreise gegeben, nur dass die magnetische Abstoßung oder Anziehung nicht richtig funktioniert, oder?

Die hohe Taktzahl würde ich noch gelten lassen, aber ich hab ja eigentlich auch mal nur so gedacht.

Der die E-Tech-Klausur mit Messtechnik bestanden hat Stefan

Reply to
Stefan Schumacher

Tach Stefan, ein BL funzt nicht anders als ein klassischer mit Buersten, nur:

Stefan Schumacher schrieb:

Nehmen wir an, wir legen eine feste Spannung an und der Motor hat eine Last zu drehen. Beide Motoren erzeugen drehzahlabhaengig eine Gegenspannung durch Selbstinduktion. Dann macht:

- Der Buerstenmotor eine Selbstregulierung der Drehzahl derart, dass Eingangs- und Ausgangsleistung stimmen. Das System Buerste ist selbstregulierend stabil.

- Der Regler des BL muss jedoch die Drehzahl so einstellen, dass obiges vom Buerstenmotor auch gilt. Dreht er zu hoch, geht nix, dreht er zu niedrig, ruckelts kraeftig im Getriebe: Die Gegenspannung ist zu klein, der Strom damit zu gross, der Motor dreht zu schnell, bevor der naechste Takt kommt.

Der Regler wird also als Feedback vom Motor die Amplitude seiner Gegenspannung, d.i. ein Wechselstrom oder eine Ueberlagerung mit Gleichstrom fuer jeder der 3 Phasen, zu liefern haben. Er wird dann die Drehzahl (bei vorgegebener Eingangsspannung) oder die Eingangsspannung (bei vorgegebener Drehzahl) so einzustellen haben, die Amplitude der Gegenspannung zu minimieren.

Gruss, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

[..]

Ich würde einfach so mal ausrufen, daß 90% der Professorintelligenz eines Controllers fürs genehme Anlaufverhalten des Motors sorgt.

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

servus paddy! ;-)

Patrick Kuban schrieb:

letztens war ich erstaunt, dass der nicht nur schlau, sondern auch ziemlich fix für die billigen hardwarebrocken darauf sein muss.

so´n 14-nuter mit angenommenen 2000rpv beschäftigt bei 10v den micro- professor mit der berechnung von 140.000 zyklen/min. hätt´ ich nicht gedacht.

cu/2,

rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Tach Ruedi, ich weis, ich bin ein fieser Kerl, aber wie kommst Du darauf?

Ruediger Zoll schrieb:

Der Motor dreht bei 10v 20000/min mal 14 sind 280000. Ausserdem hat der Motor 3 Phasen, sind das dann nicht noch mal 3, macht

840000/min = 14kHz.

Oder was hab ich da falsch gerechnet???

;-) Wolle

Reply to
Wolfgang Kouker

servus wolle! ;-)

Wolfgang Kouker schrieb:

habbich im bunten forum gelesen.

die nuten gehen als wohl nut/2 in die rechnung ein. beim beispiel im buntforum hat einer eine zyklusanzahl bei so und soviel rpv und volt angegeben. damit habbich dann zurückgerechnet und kam auf nut/2. die phasen gehen wohl nicht in die rechnung ein, sondern als gesamtzyklus.

weiss ich doch nicht. bin ich vielleicht ekeltriker???

;-),

rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Hallo Ruediger,

Als ich anner Uni war, war das der nicht mehr ganz aktuelle Stand der Forschungstechnik, konkret ging es um die Turbine, die die Unterdruckkammer auf aussaugte. Der Antriebsmotor der Turbine brauchte einige Minuten, um die gewünschten 150000/min zu erreichen. Heute - zwanzig Jahre später - kriegt man das schon fast bei Hacker ;-)

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

Die Polzahl und nicht die Anzahl der Nuten ist fuer die "Untersetzung" der Aussenlaufer verantwortlich. Folglich hat ein LRK mit 14 Magneten eine Untersetzung von 7 , einer mit 10 Magneten von 5.

Richtig ist, dass es bei einer Umdrehung des Drehfeldes 6 Schaltzustaende gibt. Es wird jeweils immer eine Phase gegen Plus und eine Andere gegen Minus geschaltet. Das ergaebe beim 14 Poler und 20000U/min 2000 Schaltzustaende je sek. Stimmt aber nicht, weil jedem "Schaltzustand noch die PWM ueberlagert werden muss. Das heisst in in der Mitte eines Schaltzustandes mussen ein Weilchen alle Fets ausgeschaltet werden ( oder sogar mehrmals?). Dadurch wird der Strom geregelt. Wenn ich Bernhard (siehe unten) richtig verstanden habe arbeit seine Software mit PWM 10kHz. also 20000 Schaltzustaend / sec die per Software erzeugt werden. Ees muss nur zwischendurch immer nach dem Nulldurchlauf der 3.Phase geschaut werden um gegebenenfalls das Dehfeld zu syncronisieren. Die PWM ist durch den Empfaengerimpuls vorgegeben. BLBC will die PWM per logik vorm Treiber auf die Phasen mischen. Die dazugehoerige Software.... lest selbst:-)

So fuer alle die das jetzt genauer wissen wollen als ich das verstanden habe und dann natuerlich einen BL-Regler in stundenlager Frimelarbeit zusammelloeten hier die noetigen Infos:

paar Infos:

formatting link
BLMC, Seite mit den Schaltungen und Leiterpalttenentwuerfen und Software von Bernhard Konze

formatting link
hier noch mehr Leiterplatten in SMD

formatting link
Die Konkurenz:

formatting link

Gruss Sven

Reply to
Sven Stoecker

servus sven! ;-)

Sven Stoecker schrieb:

tnx 4 korrektur & linx.

cu/2,

rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Hallo Sebastian und die anderen,

Hier findest Du viel Information (auch ueber Bernard Konze's BL-Regler):

formatting link
Hier habe ich einige do-it-yourself BL-Regler Links gesammelt:
formatting link
Arbeitsweise des SPEEDY-BL:
formatting link
Animationen und Simulationen von buerstenlose Motoren, Innen- und Aussenlaufer:
formatting link
Met vriendelijke groeten ;-) Ron van Sommeren bei Nimwegen, Niederlande E-Treffen & Selbstbau Motor Treffen, 26. Juni:
formatting link

Reply to
Ron van Sommeren

Danke Wolfgang,

jetzt hab ich das mit meinem begrenzten E-Technikwissen so halbwegs verstanden, ich muss mir bei Zeiten mal die anderen Links aus dem Thread antun.

Die nächsten vier Wochen hab ich allerdings Gott sei Dank nicht so viel Zeit dafür. :-) Indien ruft.

Vielen Dank Stefan

Reply to
Stefan Schumacher

Kannse dat nich selber korrigieren oder wat iss???

Rolf Magnus schrieb:

840000:60 = 84000:6 = 14000 oder wo iss dat Problem?

1Hz = 1/s, womit 840000/min = 14kHz, dabei isset egal, ob Du nu ein Herz hast oder kein.

Wolle

Reply to
Wolfgang Kouker

Tach Sven, interessanter als dem Rolf sein Kram:

Sven Stoecker schrieb:

Iss jetz ein 14Pol Aussensowieso sowas wie ein 14 Zylinder 2 Takt Motor in Sternanordnung?

;-) Wolfgang

Reply to
Wolfgang Kouker

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.