Hm, gerade stelle ich fest daß mein externer V-Mischer nicht mehr geht.
Leider habe ich momentan auch keinen Oskar, um der Sache auf den Grund zu
gehen.
Welche Firma bietet sowas an, um kurzfristig Ersatz zu besorgen?
B
IIRC hat GWS (noch) sowas und
Simprop. Ich habe das in mechanisch, falls Dir das was helfen sollte.
Iss billig, aber ich müsste erst gucken
servus,
Patrick
Hallo Ingrid,
Zweisechzig. Das ist eine Kippwippe, die auf die Steuerscheibe des
QR-Servos geschraubt und vom HR-Servo vor- un zurückgeschwenkt wird.
Obendrauf sind zur Anlenkung die Kugeln für M2-Köpfe, die wiederum sind
nicht dabei.
Brauchst'n Bild, ist das trotzdem klar geworden oder ist's Dir eh
wurscht, weil mechanisch? ;-)
servus,
Patrick
Kenn ich, hatte ich schon mal. Der Preis ist unschlagbar, hilft mir aber
nix, es geht um einen kleinen Nuri mit Flächenservos. Aber danke für das
Angebot!
Habe inzwischen was bei Conrad gefunden. Ist witzig, ist nämlich das Teil
das ich damals als ich bei Conrad arbeitete dort entwarf. Wird wohl seit 11
Jahren unverändert verkauft. Die hätten ja wenigstens mal auf SMD umstellen
können, so wie mein (jetzt defektes) Musterteil. Na wenn's schee macht.
Momentan spekuliere ich auf das Teil das gerade bei der Bucht läuft. In 3
Tagen weiß ich mehr...
B
Hallo Bernd,
Dito.
Damals(TM) noch nicht so.
Bei mir auch. Nur waren die Flächenservos beim Little Plank im Rumpf.
Orginal mit Schlitten, der bei einer sportlichen Landung das
HR-Servogetriebe zerhaut. Ausprobiert, mit den teuren Microprop-Servos
Ende der Siebziger oder Anfang der Achtziger ... Den Wippenmischer gab's
dann von KDH aus Porta Westfalica, Graupner&Co waren sich zu fein für
sowas praktisches ;-)
Bei der Robbe Nova mit VLW hatte ich wieder den mitgelieferten Schlitten
aus geilem Geiz verwendet. Mich dann aber bei sportlichen, aber
freundlicherweise folgenlosen Landungen an die Wippe erinnert und sie
schnell wieder eingebaut.
Von allen mir bekannten mechanischen Mischern ist das die einzige,
wenigstens halbwegs vernünftige Lösung.
Das ist dann aber doch so schwierig zu löten ... ;-)
s/schee macht/doch verkauft wird
servus,
Patrick
Hallo Bernd,
Nee. Die haben eine Netzadresse, aber die habe ich jetzt auch nicht
gefunden. Steht auf deren Prospekt drauf, der aber schon in den
Kubikmetern interessanten Papiers verschwunden ist.
2005 hatte er einen Katalogpreis von 18.50
servus,
Patrick
Oh, Mann. Ich darf jetzt auch mal auf mich selber antworten und gleich
verkünden daß ich wohl einen Preis gewonnen habe...
Herr, lass Hirn regnen...
Letzte Nacht kurz vor'm Einschlafen kam mir ein kleines, aber wesentliches
Detail meines Mischers.
Heute habe ich mal die Eingangskanäle umgedreht und siehe da, er mischt.
Kaum liegt das Zeug 8 Jahre, schon sind solche Feinheiten vergessen.
Kommt davon, weil die Software ohne Interruptsteuerung programmiert ist und
die Eingangspulse in einer bestimmten Reihenfolge erwartet.
Na dann kann ich ja weiterbauen und die gesparten Euros in Weissbier
investieren.
B
Danke auch an Oliver für den Link.
Was mag wohl dieser Satz bedeuten: "Do not get wet on the V-tail mixer."
Nicht für U-Boote benutzen? ;-)
Bernd Stolle schrieb:
Ich will das jetzt nicht beschwören, aber ich meine, dass in der
Anleitung zum Conradmixer steht, dass wenn man die Eingangskanäle
vertauscht, das Teil nur noch halb so schnell arbeitet.
Ich hab das Teil mal nachgebaut und selbst ohne Interrupt programmiert.
Mein V-Mixer verhält sich dann auch so, dass er langsamer arbeitet.
Du kannst ja das manual an den Mixer kleben :-)
Das ist richtig beim Serienteil. Ich habe aber ein Entwicklungsmuster, bei
dem die Software anders reagiert. Vermutlich ist hier der Watchdog zu kurz
eingestellt, deshalb stellt es sich tot bei falscher Ansteuerung. Kann ich
aber nicht mehr genau nachvollziehen, weil das vor 11 Jahren passierte..
Bei meinem bräuchte ich schon den Sourcecode :-)
B
Die Neugier ließ es mich anschauen. Eigentlich hatte ich Assembler- oder
C-Code erwartet, aber was Analoges... Herrlich.
Hab sowas vor Äonen auch mal probiert, aber an meinem damaligen Sender ging
das nicht, die Potis waren als Stromteiler ausgelegt an diskret aufgebauten
monostabilen Kippern.
B
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.