Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem...
Ich suche ein Ladegerät mit dem man viele Lipos auf einmal laden kann..
Da mein Modell 10S1P hat und zwar ist 2er und 3er Zusammenstellung
habe ich keine Lust 4h zu warten um die 10 Zellen (2*2 und 2*3) wieder
aufzulanden...
Ich habe zwar schon lader gesehen die mehr als 4 Zellen können, aber dann
immer ohne
Balancer.
Z.Zt. habe ich die LipoCard von Schultze und alle Zellen mit dem
entsprechenden
Balancer-Kabel ausgerüstet...
Hat jemand einen Vorschlag...
mfg Frank
Außer der Lipocard haben wohl sonst keine Lader einen eingebauten
Balancer. Was spricht gegen 2*5S1P und externen Balancer? Die beiden 5S
kannst Du zum Laden ja auch parallel schalten, dann langt ein 5S-Balancer.
Was spricht sonst gegen eine zweite Lipocard? Das beschleunigt den
Ladevorgang schonmal...
Bernd
Ich weis nicht, was der Reflex R5 kostet ... aber wären da ein
paar kleine Lipolader nicht im Zweifel günstiger (parallel anzu-
schließen) Dazu externe Balancer und gut.
Gruß Hajo
Hallo Hajo,
du hast damit nicht unrecht. Das Reflex R5 kostet 415 Euro. Balancer sind da
aber auch nicht drin. Ich lade meine Lipos aber auch alle ohne Balancer.
Gruß Bernd
Frank Lauter schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Wo ist da das Problem?
Ich lade mit einem Orbit, Powercube oder Pulsar2 einen 10S 6Ah Pack in
weniger wie einer Stunde. Auch die neuen Kokams 3,2SHD werden bei 1P auch
mit 6-8A geladen.
Die Zellen werden bei uns zusammen auf 90% und dann alle einzeln
vollgeladen.
Auch nach 100 Zyklen sind die Unterschiede minimal und nicht
Handlungswürdig.
Diese Balancer nur hin und wieder an den Pack stecken.
Und ansonsten die Zellen so Problemlos genießen, wie sie sind.
CU Stefan
Frank Lauter schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Wo ist da das Problem?
Ich lade mit einem Orbit, Powercube oder Pulsar2 einen 10S 6Ah Pack in
weniger wie einer Stunde. Auch die neuen Kokams 3,2SHD werden bei 1P auch
mit 6-8A geladen.
Die Zellen werden hier beim ersten mal zusammen auf 90% und dann
alle einzeln vollgeladen.
Auch nach 100 Zyklen sind die Unterschiede minimal und nicht
Handlungswürdig.
Diese Balancer nur hin und wieder an den Pack stecken.
Und ansonsten die Zellen so Problemlos genießen, wie sie sind.
CU Stefan
Gerade bei größeren Packs würde ich davon dringend absehen, die öfter am
Stück ohne Balancer zu laden. Hab grad aktuell wieder von einem Fall
erfahren, bei dem es einen 10S-weissnedgenauP-Pack im Modell geliefert
hat. War ne "heisse" Sache. Modell ausgebrannt, offenbar ohne größere
"Kollateralschäden"... Der Grund war der extrem sorglose Umgang mit dem
Pack. (Ohne Dir jetzt irgendwas in der Richtung unterstellen zu wollen,
bitte nicht falsch verstehen!)
Gruss -DJ
Daniel Just schrieb:
Aber "extrem sorgloser Umgang" heißt NICHT, das man ohne Balancer
geladen hat. Man darf nicht bis zur Abschaltung fliegen. Selbst wenn
man den Pack dannach wieder balanciert, die tiefentladenen Zellen sind
hin. Zumindest bei Hochstromentnahme.
- Oliver
Wieso... Dafür gibt es doch die Abschaltung im Regler! Der sollte so früh
abschalten, das die Zellen nicht tiefentladen werden. Vorausgesetzt ist ist
Lipo
fähig und richtig programmiert...
mfg Frank
"Frank Lauter" schrieb:
Nö, funktioniert nicht. Zumindest nicht bei Hochstromzellen. Die gehen
am Ende so steil auf Null, daß da eine Aschaltung keine Chance hat.
Weil das bei meiner Hornet zum echten Problem wurde (Viel immer in
voller Fahrt einfach plötzlich vom Himmel) habe ich die inzwischen auf
Abregelung bei 3,4V pro Zelle. Auch das ist keine echte Freude.
- Oliver
Oliver Varoß schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Doch, normalerweise begrenzt der Regler innerhalb weniger ms.
Bei einem 10S Flieger war die Spannung jedenfalls noch nie unter den
eingestellten 30V - also 3V/Zelle.
Egal ob der Akku mit Vollgas oder mit wenig Gas leer geflogen wurde.
Nur bei der manuellen Abregelung muß man besonders bei den 3,2erSHDs
wirklich SEHR SEHR fix sein und das Modell genau kennen. Der Einbruch bzw.
besser Wegbruch ist wirklich extrem. Aber genau so wünsche ich mir schon
lange eine Akku.
CU Stefan
Ich hab irgendwie ein ganz schlechtes Gefühl bei der Vorstellung, dass
es "draussen" ganz viele Leute gibt, die sich mit den Risiken, die mit
der Verwendung von solchen (v.a. grossen) Packs einhergehen einfach
nicht beschäftigen. Ich hoffe, da rollt nicht eine Welle ausbrennender
Akkus auf uns zu.
Warum ich das schreibe? Ich hab inzwischen Bilder der ausgebrannten
Maschine gesehen und von den Umständen erfahren und vor allem auch
mitbekommen, wie sorglos auch im Umfeld des betroffenen Piloten mit
Lipos umgegangen wird. Plug an Play gewissermassen, ohne auch nur
ansatzweise an die Problematik von Lipos zu denken. Und das Schlimme:
Der Mann ist gewissermassen "Multiplikator" in seiner Rolle als Händler,
gerade in einer Umgebung, in der man gerne Geld für
State-of-the-art-Sachen ausgibt. Ich hoffe, man gibt nun seine
Erfahrungen in der Hinsicht weiter. Andererseits ist es allerdings
erstaunlich, dass es offenbar etwa 70 Zyklen brauchte, bis es nun
geknallt hat, also trotz allem ansatzweise robust, die Technik...
Achso, nicht weiter verwunderlich, wenn man sich mit der Chemie
beschäftigt, aber dennoch der Erwähnung wert: 3 CO2-Löscher halfen nicht
die Bohne bei der Behandlung des Brandes. Das Modell brannte so zwar
nicht komplett ab, aber der Herd war so nicht auszubekommen.
Gruss -DJ
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.