Hallo Leute.
Ich besitze seit ein paar Tagen meinen ersten Lipo, den ich dann heute
mal getestet habe. Leistung ohne Ende. Mich würde interessieren wie warm
der LiPo im Betrieb werden darf, ohne dessen Exitus befürchten zu
müssen. Meiner wurde unter Vollast gerade mal handwarm.
Holm und Rippenbruch
Walter
Walter Reuter schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Steht im Datenblatt des Herstellers.
Zu beachten ist die unterschiedlichen Temperaturen während/nach der
Entladung und bei dem Laden.
CU Stefan
Hallo Stefan
Stefan Hundler schrieb im Newsbeitrag ...
Seit wann betrieben Modellbauer ihre Akkus im Bereich des Datenblattes? Bei
den SUB-C war es doch so, das wir die Werte der Entladeströme aus dem
Datenblatt von Sxxxo um das dreifache überschreiten. Ist das bei den Lipos
jetzt anders?
Hallo Walter,
Walter Reuter schrieb:
Also im Prinzip gilt erst mal die maximale Entladerate (z.B. 15C peak
oder Dauer). Daran solltest Du Dich schon halten. Meine 1500er Kokam-
Packs (3 Stk) leben schon 2 Jahre und werden gerade so am erlaubten
Limit gequ=E4lt (12A kurzzeitig, also etwa 8C). Da werden sie sp=FCrbar
warm, aber nicht hei=DF. Bisher ham ses gepackt :-)
lg
Wolfgang
--=20
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Seit das Geld nicht mehr so locker sitzt?:-) Bin auch immer am schauen
welche Technik was zu leisten vermag. Wir hatten mal ein Schnellboot wo
Pb Zellen 6V/10A 3 Antriebsmotoren mit 12A belasteten. Diese Akkus
verreckten dadurch nach 3 Monaten, kosteten über 100.-DM das Stück. NiCD
höherer Kapazität gab es derzeit noch nicht.
Bye Eric
Hallo Rolf
"Rolf Magnus" schrieb
warum ich die Dinger nicht unbedingt
Jaein
Weil die Grenzwerte gegenueber NC Zellen einfach zu niedrig sind.
Ausserdem habe ich bis jetzt noch keine wirklich vernueftige
Verwendung dafuer gesehen. (bis auf wenige Ausnahmen )
Das umruesten von Modellen die bisher mit NC Zellen betreiben wurden
lohnt einfach nicht.
Gruss Friedhelm
Das kommt sicherlich auf die Anwendung an. Aber außer bei Hotlinern gibt's
eigentlich praktisch für jeden Anwendungsfall passende LiPos, die trotz
ausreichender Strombelastbarkeit oft leichter sind als NiCd/NiMH, und
natürlich deutlich mehr Kapazität haben.
Komisch, bei mir ist es umgekeht. Seit einem Weilchen sehe ich keine
vernünftige Verwendung mehr für die "alten" Akkutypen, bis auf wenige
Ausnahmen. Wenn man mal vom Preis absieht.
Kommt drauf an. Es kann zwecks Schwerpunkt haarig werden, wenn die Akkus zu
leicht sind. Aber was braucht man abgesehen davon schon für Umrüstungen?
Hallo Eric,
"CR 0612P, 6 V/12 Ah, Maße: 150x50x93 mm, 4,8 mm Anschluss.
Best.Nr. 270 432 14,95 EUR"
Jibbet bei Pollin, aber IIRC auch regelmäßig beim Blauen Claus.
Ich habe hier einen NiCD-Akku aus Alt-DDR-Beständen 6V/8Ah, den ich mal
bei Dixiland & Sausewind in Jüterbog (schon damals eine der besten
Adressen für Klemmi-Ersatzteile, trotz meines Westwohnsitz', heute
formatting link
erwuschen habe. Den gab's in den Fünfzigern, als die
DDR-Technologie noch nicht in der Lage war, in Großserie Bleiakkus
hinreichender (naja) Qualität herzustellen, weil die notwendige
Sauberkeit beim Prozess nicht beherrschbar war. Mein Akku hat inzwischen
kräftige Ausblühungen an den Polen: abschruppen, Kalilauge rein, gut iss
(hab' ich vor fünfzehn Jahren schonmal erfolgreich probiert).
;-)
servus,
Patrick
Hallo,
Rolf Magnus wrote:
Nee? Gips nich? Gut, das könnte vom Preis her vielleicht etwas haarig
werden ... ;-)
AOL.
Die Dauerhaftigkeit im Kindereinsatz ist nicht gegeben. Will heißen:
wenn der vierzehnjährige Freund meines vierzehnjährigen Sohnes ein
Fernsteuerauto will, mit dem er's auch mal krachen lassen kann, will er
den Preis für LiPo nicht zahlen. Und wenn er dann nach drei Wochen die
Lust verloren hat, sind NiCDs nach fünf Jahren des Herumliegens schon
arg müde, aber sie mucken noch. Mein einundzwanzigjähriger Sohn hat das
ausprobiert.
servus,
Patrick
Hallo Patrick
"Patrick Kuban" schrieb
Nicht nur von Preis
Zu lange Ladezeiten
Bei NC Zellen is halt einfacher.
Wehrend der eine Satz leer geflogen wird, wird der andere geladen.
Zu Leicht gibt immer wieder Schwerpunktprobleme.
Beispiel Chli von Graupner seitdem dort ein Bl drin ist
sitzt der Akku 3 cm hinter dem Motor.
Gruss Friedhelm
PS. Ausserdem dienen Die im Winter als Taschenwaermer
Hallo Friedhelm,
Der Chili ist rund zwanzig Jahre alt. Die Mamba von Klaus
Niegratschka/Frankenmodellbau hatte ich vor ca 15 Jahren das erste Mal
gesehen, die war solide motorisiert: mit einer
Kellergeister-Handgranate. Dementsprechend (viel zu) kurz ist heute die
Schnauze. Aktuelle LiPos sind vom Platz her im August 2005 nicht mehr
größer als NiXX-Akkus, nur noch vom Preis und Kapazität.
Die Ladedauer empfinde ich nicht als Problem: einmal laden reicht für
zehn bis dreißig Minuten Motorlaufzeit. Und NiMHs soll man nach
kraftvollen Entladungen auch erstmal liegen lassen, wobei mich eine
fundierte Begründung dafür durchaus interessieren würde.
Deshalb sind die LiPos ja so teuer: man braucht noch einen Taschenofen
zusätzlich. Alternativ könntest Du mit LiPos ja Mabuchimotoren betreiben
und /die/ in die Tasche stecken.
servus,
Patrick
Hallo Friedhelm!
Friedhelm Hinrichs schrieb:
Max. 1 Std!
Stimmt!
Und während der geladen wird, flieg' ich noch immer
mit dem ersten LiPo ;-)
/Das/ ist eher ein Konstruktionsproblem und nicht
LiPo- System bedingt!
Jo. Es gibt noch andere solcher Oldies, da kann man keine
passende Latte montieren, weil die Nase zu kurz ist.
Aber wer, bitte, fliegt heutzutage noch einen Chili? :-)
Wobei: bei Hotlinern ist LiPo eh nicht sinnvoll!
Da habe ich auch noch NiCad drin.
Eierkocher?
ciao, Fritz
Hallo Patrick
"Patrick Kuban" schrieb
Nichts 20 Jahre (Chli) Die Neuauflage mit GFK Rumpf und verstaerkten
Flaechen gab es bis 1999.
Dreißig Minuten ist wohl ein bisschen uebertrieben.
Ist doch klar du sollst keine Zellen im heissen Zustand laden, sondern Laden
bis sie heiss sind. :-)
Deshalb liegen lasen bis Sie kalt sind oder Kaeltespray benutzen, denn
wer schleppt schon immer einen Gefrierschrank mit sich rum.
Und wenn ,dann kommt da das Bier rein.
Gruss Friedhelm
PS. Akkus muesen gequaelt werden war schliesslich schon immer so.
servus paddy! ;-)
Patrick Kuban schrieb:
[...]
ich erfreue mich hier beispielsweise eines 4s 2200er 15c lipos.
das entspricht einem 12er normalzeller. gelatzt hab ich schlappe
50 eypos dafür, dass das ding nur die hälfte an raum einnimmt und
weniger als die hälfte des 12zellers schwer ist.
in ein paar wochen ergötze ich mich an zwo oder drei weiteren
dieser akkupacks, weil harald den asiaten gut bearbeitet hat und sich
die sache auch nur mit vier leuten, die sich zusammengetan haben, lohnt.
nö, olle niXX hab ich noch nie haben wollen und die werd ich auch
höchstens noch als rx-packs nehmen, wenn der kleine cox-moppel, den
ich normalerweise als rx-stromquelle im modell habe, mal nicht
anspringen will.
cu/2,
rüdiger
Hallo, Rüdiger!
Hmm, kann man da auch mitmachen, und wenn ja nur mit 4s-Packs? Ich bräuchte
noch zwei 5s oder 10 Einzelzellen dieser Größenordnung. Sind die 15c
Dauerlast?
servus rolf! ;-)
Rolf Magnus schrieb:
die bestellung ist leider schon lange draussen - evtl. bleibt
zum schluss ja was übrig. die packs werden nach wunsch konfek-
tioniert.
ja.
cu/2,
rüdiger
Ruediger Zoll meinte in de.rec.modelle.misc:
-v pls!
Wie funktioniert denn das?
Aber war ja irgendwie klar, dass bei dir auch die Empfängerstromversorgung
knattert...
"Friedhelm Hinrichs" schrieb:
Das Ende der Produktion definiert NICHT das Alter der Konstruktion.
Im Hotliner? Typischerweise so 45 Minuten. Aus etwa 6 Minuten
Motorlaufzeit. Und ich bin ein Heizer. Der Trick ist, in 10 Sekunden
oben zu sein.
- Oliver
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.