Spektrum bashing !?

Moin!

Persönliche Meinung und Erfahrung über Produktqualität, Zukunftssicherheit und die Vertriebspolitik hatte ich hier schon mal gepostet. Durch aktuelle Ereignisse komme ich nicht umher noch mal etwas hinterher zu werfen.

Gegeben ist ein Verein mit 100 Mitgliedern. Bei uns sind viele Systeme vertreten. Futaba, M-Link, Graupner, ACT, Spektrum ... Wir sind rel. aktiv. Rentner und Studis sind schon Morgens da, Abends stehen auch mal >10 Autos unterhalb der Woche auf dem Platz.

Die Tage hatten wir Sonne und 25-30°C, aber meist etwas Wind.

Wir hatten auf dem Platz die letzten Jahre schon viele Probleme mit Spektrum. Ich schob Bedenken beiseite weil inzwischen ja DSMX und mehr Erfahrung beim Hersteller vorhanden sein müßte.

Vor 2 Wochen stand ich neben einem Jugendlichen. Ich hörte wilde Knüppelbewegungen und sah Steuerungsausfall für 5 Sek in 100m Höhe. Modell wurde gerettet. (DX6i)

Anderer Vereinskollege hat am Wochenende einen Flieger geerdet bei L/S-Betrieb mit seiner Tochter. (2x DX4 oder DX5)

Wieder anderes Mitglied hat am Dienstag Vormittag einen Sternmotor geerdet. Totalschaden in 200m Entfernung. Mit neuem Flieger ist er Nachmittags 4. Flug kurz nach dem Abheben fast in Autos/Personen eingeschlagen, da selbstständige Kurve und 5 Sek gar nichts mehr ging. Entfernung keine 50m (!!!). (DX8 wird billig abgegeben).

Weitere Person konnte am einem Tag nicht sein Heli Fliegen und an einem anderen Tag nicht seinen Hotliner. Keine Verbindung zum Modell. LED im Empfänger haben nur leicht gezuckt. (DX7)

Sonst war es die Tage ruhig ... mehr Spektrum war aber auch nicht auf dem Platz. So manche Aussagen von Jugendlichen "Störung" .. werden aktuell ganz anders bewertet.

Alle Spektrumsender am Platz grounden? Oder nur bei >20°C?

Reply to
Stefan Hundler
Loading thread data ...

Aus dem gleichen Grund habe ich nach der DX7 auch die als Ersatz erhaltene DX7s am Montag eingeschickt. Mit allen DSM2 Empf=E4ngern = au=DFer einem AR7000 und einem Orange 9k hatte ich mit der DX7s sekundenlange Verbindungsausf=E4lle. Das lies sich zum Schlu=DF beim Reichweitentest sogar an der RX-LED erkennen, die sekundenlang ausging.

Zur Zeit fliege ich wieder mit der uralten DX6i, die kennt keine Probleme.

--=20

Gr=FC=DFe Heiko

Reply to
Heiko Polig

Am 23.08.2012 15:15, schrieb Stefan Hundler:

So, Du kommst also nicht umher, nun ja.

Dann komme ich nicht umher Dich zu bitten, die _genauen_ Ursachen der Abstürze zu ermitteln und ebenfalls hinterher zu werfen. Die Aussage "hatte einen Spektrum-Sender in der Hand" ist mir ein bischen zu dünn. Auch die Funkstörungen können auf z.B. falsch verwendete Komponenten zurückzuführen sein.

Gruß

Torsten

--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to snipped-for-privacy@netfront.net

Reply to
Torsten Vogt

Am 23.08.2012 15:15, schrieb Stefan Hundler:

Klingt verdammt nach Restart des Empfängers nach Spannungseinbruch, da kommen wohl auch die 5s nach Aussage eines Spektrum-Nutzers hin. Kollege hat gerade seinen neuen Flieger verloren durch einen schlechten Empfängerakku. Hinterher reproduzierbar: An allen Rudern gleichzeitig rühren -> Reset. Er nutzt Jeti.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

"Bernd Laengerich" schrieb im Newsbeitrag

War in dem Fall ein Twinstar mit BEC-Regler. Es war einfach nur ein Trimflug mit neuem Schwerpunkt.

Der Flieger ist schon 1 Jahr in der Luft und halt wildes Geknüppel aus. Motoren liefen während diese ca. 5 Sek auf Halbgas weiter ...

Wohl also ein "Hold". Failsafe für Motor steht aber richtig.

CU Stefan

Reply to
Stefan Hundler

"Torsten Vogt" schrieb im Newsbeitrag

Achje ... Du bist aber geladen.

Also, dass was ich hier beschrieb, habe ich selber erlebt. Keine "ich habe gehört, dass jemand erzählt hat, dass jemand gesehen haben soll ...". Modelle bzw. Reste habe ich alle selber gesehen.

Ich spreche auch nicht von einer Sammlung Vorurteile vieler Jahre. Das sind hier alles bei uns *aktuelle* Vorfälle.

Es sind hier ebenso viele mit Futaba und M-Link geflogen. Ohne Abstürze zu haben ... ja noch nicht mal einen einzigen Wackler.

Einschläge von Spektrum hatten wir hier auch die letzten zwei Jahre mit den Fehlerbeschreibungen: "Es ging nichts mehr" oder "Hat nur noch gezuckt". Rückblickend betrachtet ist mir aber kein einziger Fall gekannt, dies mal von anderen Systemen gehört zu haben. Wenn schon lag die Störung zwischen den Ohren.

Auch ich würde gerne "die genauen Ursachen" wissen. Also was ist auf der Platine falsch gebaut oder in der Software falsch programmiert ist. ... ich bin auch sehr technikinteressiert. Man ist aber einfach nur Anwender der Technik. Ich weiß noch nicht mal ob Spektrum die Fehler selber kennt, sucht oder beheben will. (Naja, bei meinem Modul wird nichts gemacht und anderen die Schuld gegeben.)

Wenn hier bei warmen Wetter verschiedene Spektrum Sender bei verschiedenen Piloten, div. Empfänger und Einbauarten Totalausfälle haben, ist hier eher die Frage zu stellen wer was beweisen muß. Kunden die nach Totalverlusten nun auch noch einen Sachverständen bezahlen müssen um was zu finden - und dann?. Oder nicht etwa ein Hersteller der erst mal belegen muß, dass sein System Störungsfrei in 99,9999x% der Fälle arbeitet.

Ich gehe nicht davon aus, dass hier alle anden 2,4Ghz-Systeme perfekt installiert sind und außschließlich Spektrum-Hardware fehlerhaft installiert wird. Manche Modelle/Sender flogen hier schon mehrere Monate ohne Änderung. Und dann bei >25°C fallen die runter wie die Fliegen ...

Hier sind die Tage eine tausend EUR Schaden entstanden. In einem Fall hätte es auch richtig viel Blut geben können.

Das Problem was ich persönlich mit Spektrum habe ist, dass man es zwangsläufig in der Halle fliegt und man es meist Jugendlichen als billigen ("preiswert" nun bewußt vermieden) Einstieg empfiehlt.

Nur: Nach dem wievielten Absturz sollte man wechseln? Wann ist ein Modell zu teuer oder zu gefährlich für Spektrum?

Reply to
Stefan Hundler

Am Donnerstag, 23. August 2012 23:01:57 UTC+2 schrieb Stefan Hundler:

Noe, bin ich nicht.

Es geht mir um was anderes: Welche Rx wurden verbaut? Spektrum hat ein breites Angebot an Empf=E4nger. Einige sind g=FCnstig und f=FCr den Indoor-Betrieb gemacht. Bei einigen Shops gibt es sogar die Rubrik "Indoor-Empf=E4nger" unter Spektrum. Auf der Horizon-Seite ist die Rede von Empf=E4ngern f=FCr Slow- und Parkflyer.

Wenn hier der Vergleich mit futaba, ACT, Jeti, Graupner gemacht wird, dann muss man doch angeben, welche Komponenten verbaut wurden. Auch Spektrum hat spezielle RX'en f=FCr Helis und Grossmodelle. Die kosten dann aber auch entsprechend. Es h=E4ufen sich derzeit die Nachrichten, dass Modelle mit dem GR12 HoTT-Rx abst=FCrzen. Nun ja, der hat eben auch keine volle Reichweite. Da muss man besser den GR16 nehmen.

Also: Welche Spektrum-Rx'en waren verbaut? Wenn Du jetzt nur so was wie AR61x0(e) nennen kannst, dann wurde der ausserhalb seiner Spec.=20 betrieben.

Gru=DF

Torsten

Reply to
T. Vogt

Am 23.08.2012 15:15, schrieb Stefan Hundler: ~~~~~~~viel zeugs......~~~~~~~~~~~~~~

ich tipp mal das du spectrum gegen jeden anderen namen austauschen kannst. wenn ich so am meine mittlerweile 6 oder 7 jahre 2G4 nachdenke hab ich auch einiges erlebt. so z.b. motor-regler kompi vom einem flieger raus in anderen rein > abstürze (ursache nach langem suchen und div. versuchen; durch den jetzt geschlossen einbau wurde BEC zu heiss.) abstruz eines pylons nach 20 problemlosen flügel (nach dem crash war es wie immer; ging alles wieder. empfänger in anderem flugzeug -> absturz Ursache; antenne durch bewegung kurzschluss unterm schumpftschlauch. störungen im flug bei grosser enfernung mit einem segler (Ursache abschattungen durch kabinenhaube > war cfk mit schwarzem harz gebaut,die kohle siehte erstmal nicht) letztes beispiel: erdung einer ente; ursache erstmal unklar (mir zu minderst)nach viel sucherei und erneutem rückschlag Regler-Motor kompi kaputt(diese beispiel iss von einem freund) name der redaktion bekannt.

_ich_ hab bis dato kein 2g4 system gesehen was so ein eigenleben führ. ausfälle aufgrund von temperatur (60° und mehr)sind auch nix neues und immer zu vermeiden. die meisten _störungen_ sind in der handhabung; beim einbau und letztlich zwischen den ohren zu suchen.

ich halte weder die eine anlage für gut noch die andere für schlecht. die entscheidung was man kauft würde ich nicht vom funksystem abhängig machen.

BTW ich flieg bestimmt das schlechste system was derzeit noch auf dem markt iss -> Assan (V1 hat nicht mal 2 Kanäle und springt nie nicht, die V2 iss das gleiche wie spektrum).

Fazit: mach mal ne _richtige_ ursachenforschung und du wirst sehen alles (95%) hausgemacht.

achim der keinen grund sieht sein system zu wechseln..

Reply to
Achim Loebig

"T. Vogt" schrieb im Newsbeitrag

Bei uns fliegen auch zwei Leute Futabaempfänger mit gelben Gehäuse. ;-)

Ich selbst flog ja auch mal Spektrum. AR6110e. Einfach in den Rumpf geworfen hat im Twinstar mehrmals >700hm mitgemacht. Aber ok, Reichweite ist bei 2,4 nicht alles.

Ich kann Dir nicht genau jede Nummer (u.a. auch nicht jede Soft- und Hardwareversion des Sender) nennen. Es geht hier um einen AR6200 mit Satellit. Ich meine AR6100 + Sat Ein AR5 irgendwas (mit DX5 geliefert) Ein AR8 irgendwas ... Und ein AR8 mit Telemetriemodul.

Bis auf den 5er alles mit Satellit. Empfänger und Sat waren einzeln und mit Abstand montiert. Auf Antennenpositionen wurde geachtet. Reichweitentest bei Erstflug waren angeblich erfolgreich.

btw: Und selbst wenn ein Indoor-Empfänger verwendet wurde, in 50m darf auch dieser nicht einfach aussteigen.

Was mir eben auffällt ist, dass Leute die vor früher alle 1-2 Monate einen Einschlag ohne Steuerung hatten, haben auf ein anderes Sys gewechselt und sind seit dem lange Zeit störungsfrei. Fehler haftet also nicht an Person, sondern eher dem 2,4Ghz System. ;-)

Und weil Du oben gefragt hast. Wir haben hier auch ein paar Leute (u.a. Jugendliche) die die von HK gelbe Ware fliegen. Da sagt mal ein Jugendlicher mit am Pistenrand steckenden Modell, nichts ging mehr. Ein anderer sucht sein Modell ne Stunde im Kornfeld, weil es nur noch gezappelt hätte. Oder jemand muß Bäume ernten, da er bei tiefen Kreisen übern Wald plötzlich der Motor aus war. Aber auch in diesen Fällen sind Mitglieder die den Platz für Bergungsarbeiten verlassen müssen meistens mit Spektrum unterwegs.

Diese Sachen habe ich mal bewußt nicht im ersten Post genannt. Auch bei

35Mhz hat man eben nicht jede "Störung" einem Piloten abgenommen. Oder auch nur eine Antenne finde ich etwas blöd. Andererseits haben auch andere Hersteller Empfänger mit einer Antenne im Programm und da gab es hier auch noch keine Ausfälle.

Größtes Problem der Recherche ist eben, dass hinterher alles wieder funktioniert. Auch 30 Minuten Knüppeln löst kein Fehler aus. Man sollte auch gar nicht all zu größere Bereitschaft der betroffenen zu Analyse erwarten. Liegt es am Platz, einer Kombination oder nur an Temperaturen zwischen 25 und 30°C?

Argumente wir hätten in D eh nur an 2-3 Tagen richtig Sommer zählen nicht. Ein 2,4 Ghz System hat immer zu funktionieren.

Reply to
Stefan Hundler

"Achim Loebig" schrieb im Newsbeitrag

[ 4 Fälle ]

Ich hab in knapp *2 Wochen* mit Spektrum mehr erlebt. ;-) + ;-(

Gut, wir hatten hier vor ein paar Jahren mal eine 3,2m Wilga. Einschlag im Wald. Vermutung war Wärme und eine Empfänger-Version die bei

50°C aussteigt. Die neuen Modelle des Empfängers/Piloten gehen bis 70°C.
Reply to
Stefan Hundler

Am 24.08.2012 12:45, schrieb Stefan Hundler:

auch hier haben wir es wieder. darauf stützt sich dann der _wahre_ ausfallgrund!?

BTW thermische ausfälle sind recht gut nachzustellen da braucht es keine vermutung das könnte man wissen wenn man es den wollte. aber wer will sich schon in seinem _glauben_ erschüttern lassen.

achim

Reply to
Achim Loebig

"Achim Loebig" schrieb im Newsbeitrag

Ich war nicht am Platz und es ist mehrere Jahre her. Soll aber warm gewesen sein und ne Wilga hat nen Rumpf den mal als Gewächshaus bezeichnen kann. Er fliegt bis heute Futaba, nun aber mir anderem Empfänger und läßt bei Pausen den Rumpf offen.

Ich kann mal fragen ...

Genau, Spektrum-Fanboys mal weghören .... ;-)

Reply to
Stefan Hundler

Ich finde man sollte das nicht zu sehr aufbauschen, sprich: Keinen = grossen Glaubenskrieg entfachen. Seit mich Weatronic schmaehlich im = Stich gelassen hat, fliege ich nur noch Spekrum, ohne Probleme. Andere = Leute machen andere Erfahrungen und die will ich auch hoeren, auch wenn = bei der Ursachenfindung nicht viel raus kommt.

Reply to
Peter Stegemann

Am Freitag, 24. August 2012 12:36:53 UTC+2 schrieb Stefan Hundler:

Was'n jetzt AR6200 oder AR6100? Ein AR6100 ist ein Parkflyer-Rx mit eingeschr=E4nkter Reichweite und ohne M=F6glichkeit einen Sat anzuschliessen. Ausserdem ist er pr=E4historisch.=20 Der AR6200 ist ein DSM2-Rx, also auch schon etwas =E4lter. =20

AR5 gibt es nicht. AR500 ist ebenfalls ein alter DSM2-Rx.

Du meinst AR8000? Also der, der mit der DX8 ausgeliefert wird. Die DX8 der ersten Stunde hatten ein Problem mit DSM2. Es gab=20 eine R=FCckrufaktion. Wurde diese wahrgenommen?

Vielleicht muss er aber bei > 30 Grad Aussentemp. nicht mehr funktionieren.

Ich bin in den letzten Wochen bei > 30 Grad drei Helis mit AR6100e, AR6110e und AR6250+Sat in sicher mehr als 30 Fl=FCgen was die RC-Anlage=20 angeht problemlos mit DX8 geflogen. Ebenso meinen Nuri mit AR6115. Die AR61xxx sind Rxen mit eingeschr=E4nkter Reichweite ....

Gru=DF

Torsten

Reply to
T. Vogt

"T. Vogt" schrieb im Newsbeitrag

Zwei verschiedene Baustellen - also ich rede von zwei Empfängern. Einer war ein DSM2. Ich fragte da nämlich noch, ob ein Mischbetrieb mit Satelliten anderen Protokolls möglich sei. Konnte mir aber keiner beantworten. Naja .. das war sowieso nicht von Abstürzen betroffen ... die Teile hatten einfach kein Link bekommen. Ein Tag später ging wieder alles.

So lange es keine Rückrufaktion gibt, kann ein 1-2 Jahre altes Produkt noch geflogen werden. Die "Verantwortung" kannst Du nicht den Piloten anlasten. Spektrum bzw. die Händler haben bis vor kurzem den alten DSM2-Mist in den Markt gedrückt. ;-(

Definition von alt? Und alt = schlecht?

Frag mich nicht. Irgendwas mit 8 vorne dran. Sender und Empfänger waren 3-4 Monate alt. Wie gesagt auch Telemetrie ... das ist ja rel. neu.

Zeig mir einen üblichen Empfänger der nur bis 30°C spezifiziert ist.

Jeder der die Tage nen Einschlag hatte, hätte 5 Minuten zuvor das gleiche gesagt. "Nie Probleme, super zufrieden usw." Das waren auch alles Leute mit genug Verantwortung, die niemals geflogen wären, wenn sie von Problemen bei sich selber ausgehen müßten. Goldesel hat auch keiner ...

btw: wieso rühmst Du Dich mit Indoorzeug problemlos geflogen zu sein? Oben hast Du doch noch Betrieb außerhalb der Spezi gerügt.

Und wie gesagt, ich möchte mir nichts erzählen lassen, dass Empfänger A nicht mit Sender A+ funktioniert, oder ein von 9 Monaten gekauftes Gerät viel zu alt sei um sicher zu sein.

Ein System was mit Sicherheit und trallala beworben wird hat zu funktionieren. Punkt! Ist es bekannt, dass es dies nicht kann, muß es vom Markt - notfalls per Beschluß.

Ich will ja keinem was böses. Aber bei das Merkel müßte mal ein Flieger im Fenster stecken und die Medien vom Terrorangriff auf "Störung" umschwenken. Da wäre dann mal ein Produkt ausreichend in den Medien vertretten und sicherlich auch gleich ein paar aus nen Meßlabor bei der Sache.

Reply to
Stefan Hundler

Am Samstag, 25. August 2012 00:03:49 UTC+2 schrieb Stefan Hundler:

Nicht generell, aber manchmal. Hier haben wir es mit einer=20 Weiterentwicklung zu tun. Vielleicht nicht so krass wie von 35Mhz auf 2,4Ghz oder fr=FCher von Tipp-Anlagen auf Proportionalsteuerung .....

Zum einen wollte ich Dir aufzeigen, dass der "Indoorkram" zumindest bei mir bisher funktioniert hat. Zum anderen ist das Zeug von Spektrum f=FCr meine Anwendungen (450er-Heli und Schaumwaffel) freigegeben. Hab mich =FCbrigens bzgl. des AR6250 geirrt, ich habe=20 den grossen Heli vor ein paar Wochen auf AR8000 + Telem. umgebaut. War also ein AR8000+Sat+TM1000.=20

ss Empf=EF=BF=BDnger A=20

Wieviele St=F6rungen hattest Du zu 35Mhz-Zeiten? Wurde damals der Modellflug verboten?

Geht das =FCberhaupt zu 100%? Wenn ja, mit welchem Aufwand? Bzw. betreibt jeder Modellpilot diesen Aufwand? Wer fliegt Spektrum mit einem Rx > 200,-- Euro und 3 Sats? Sind solche Systeme schon mal abgest=FCrzt? =20

Dann g=E4be es keinen Modellflug, denn die Anlagen, mit denen damals begonnen wurde waren alles anderes als sicher. Wo will man die Grenze ziehen? Warum ist HoTT, Jeti, FASST, ACT, MPX, .... sicher bzw. 100%-sicher? Wieso bist Du Dir so sicher, dass die Abst=FCrze an der Spektrum-Hardware lagen? Vielleicht sind doch unterdimensionierte BECs, schlechte Akkus und letztlich doch die Betreiber Ursache der Probleme.

F=FCr mich hast Du bisher nicht =FCberzeugend darstellen k=F6nnen, dass es das von Dir vermutete generelle Spektrum-Problem gibt. Deshalb ist ist f=FCr mich hier Schluss.

Gru=DF

Torsten

Reply to
T. Vogt

Hi Thorsten,

Am 23.08.2012 21:33, schrieb Torsten Vogt:

Das spielt meines Erachtens keine Rolle. Wenn ein System es zulässt, das der Anwender falsche Komponenten nehmen kann, dann ist da was faul.

Wenn ein Hersteller Komponenten baut die nur für bestimmte Anwendungen zugelassen sind, darf nicht einfach durch einen Tastendruck alles erledigt sein.

Es kann auch eine Warnung in dem Display erscheinen die der Anwender Aktiv bestätigen muss.

Das sollte in der heutigen Zeit kein Problem darstellen.

Gruss Frank

Reply to
Frank Sertic

Am Samstag, 25. August 2012 09:05:02 UTC+2 schrieb Frank Sertic:=20

Jetzt mal ganz im Ernst: Wie soll das im Falle des RC-Flugsports gehen?

Wie verhindert z.B. futaba, dass Du ein unterdimensioniertes BEC=20 eingebaut hast? Wie erkennt ACT, dass die Flug- oder Empf=E4ngerakkus nichts mehr taugen und mitten im Flug eine Zelle zusammenbrechen wird?=20 Woher weiss Jeti, dass demn=E4chst eine Anlenkung brechen wird? Kann=20 Graupner ein defektes Servogetriebe oder einen losen, aber noch Kontakt=20 habenden Servostecker erkennen? Wie kann ein Spektrum Sender verhindern, dass der gerade gebundene AR6100e in einem Henseleit TDR verbaut wurde?

Es ist in unserem Hobby nun mal drin, dass man falsche oder defekte Komponente verbauen kann. Das kann nur das Teil verhindern, das=20 gew=F6hnlich zwischen den Ohren steckt.

Gru=DF

Torsten

Reply to
T. Vogt

"T. Vogt" schrieb im Newsbeitrag

Ich wollte hier eigentlich nur die momentanen Beobachtungen zu Spektrum posten. Für lange Diskussion und erst recht für Spektrum fehlt mir die Zeit.

Allein den Kontakt den ich selber mit Horizon hatte, macht mir klar, dass die Zeug verkaufen wollen um jeden Preis - koste es den Kunden was es wolle ... Schuld anderen Herstellern anlasten ist normal. Und als die kein eigenes Hopping hatten war Hopping-Systeme schlecht. Damit sich nicht alle Kunden verarscht vorkommen, nennen die es eben nun "Agil". Es gibt sogar Lebensmittel die eine längere Haltbarkeit als so macher Spektrumartikel hat. Du ist bei Lebensmitteln nennung des Verfalls/Verbrauchsdatum vorgeschrieben.

Sorry, aber ich möchte für mein Geld und meine Modelle Ware haben, die längere Habwertszeiten von Eis in der Sonne hat.

In der guten alten Zeit hatte man ein Band nur für Modellflug und man mußte sich sogar früher dafür noch anmelden. Störungen + Einschläge hatte ich seit MC3010 und MC4000 bis heute GAR KEINE! Einzig regelmäßig nach dem Queranflug um zu laden oder über die Piste bügeln hatte regelmäßig ein Zucker. Je nach Einbau des Servos auf Höhe und Tief. ;-) Hätte man bei 35 Antennendiversität verwendet wäre das auch nicht gewesen.

100% geht idR nicht. Mann kann sich aber Telefonanschlüsse oder Server mit eine durchschnittlichen Verfügbarkeit von 98, 99, 99,9 oder 99,99% kaufen/mieten. Letzte sind eben kein Mainstream und teurer.

Meine Behauptung. Selbst mit nur einem vermiedenen Absturz rechnet sich eine teurer/bessere Anlage. Andere Sach- und Personenschäden noch gar nicht eingerechnet.

Jede Zeitschrift meint jeden Elapormist testen zu müssen und schön zu schreiben. Wieso nicht einem Sender einem Streßtest unterziehen, oder ein Satz Empfänger. Vibrationsplatte, Temperaturunterschied, unstabile Spannung simulieren bis hin zu Spannungswegfall von µs oder ms. Dann noch mal eine Funkverbindung auf 500m aufbauen und 14 Tage lang testen wieviel % der Linkstrecke ausgefallen ist und was die längste Zeit war. Notfalls auch verschärfte Testbedingung in den mal das Band mit 450Mbit Wlanrouter und Dauerdatenverkehr zur hälfte oder 100% belegt wird.

Besuch uns auf dem Platz. Bring Stift, Papier und ein paar Stunden Zeit mit. Du bekommst das Flugbuch zur Auswertung und kannst sicherlich in genauen Komazahlen auswerten wieviel % Spektrum fliegt und wieviel % der Einschläge Spektrum hat.

Wir haben dieses Jahr schon >1000 Einträge, wobei jeder Eintrag für ein Piloten mit im Schnitt ca. 3-5 Flügen steht. Ich drück mich davor, da einfach zu wenig neues raus kommt. Mit ist im gesamten Jahr kein Einschlag durch Steuerungsausfall bekannt an dem Spektrum nicht beteiligt war.

Reply to
Stefan Hundler

Am Samstag, 25. August 2012 13:23:00 UTC+2 schrieb Stefan Hundler:

Dann hast Du das falsche Medium gew=E4hlt. Schreibe einen Blog oder=20 geh zu Twitter.

Zum Thema Spektrum =E4ussere ich mich in diesem Thread nicht mehr.

Selbst bei der Zeitschrift, in der Du letztens abgebildet warst, ist dies zu beobachten.

Gru=DF

Torsten

Reply to
T. Vogt

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.