"T. Vogt" schrieb im Newsbeitrag
Hier paßt schon. Nur muß jedem klar sein, nicht so lange Fragen stellen zu
können und Antwortgarantie zu erhalten, bis er genau die Artwort, hört die
ihm grade gefällt. ;-)
Angebot bzgl. Auswertung steht. Du kannst dann auch mal mit Spektrum bei uns
fliegen und ggf. direkt mit den Betroffenen sprechen.
Ich habe kein eigenständiges Abo.
Hi Thorsten,
Am 25.08.2012 09:45, schrieb T. Vogt:
Natürlich kann kein System defekte Komponenten erkennen.
Davon habe ich auch nicht gesprochen.
Wenn aber eine Indoor Empfänger verwendet wird, ist es ein leichtestes
auf dem Display des Senders einen Hinweis zu schreiben der aktiv
weggedrückt werden muss.
Dann gibt es auch keinen Problem mehr mit geringer Reichweite.
Gruss Frank
Hallo Frank,
Am Montag, 27. August 2012 19:01:36 UTC+2 schrieb Frank Sertic:
Ist Dir ein System bekannt, das dieses tut?
AFAIK haben die neuen Spektrum Sender DX10 und DX18 eine Funktion
namens "Vorflugkontrolle". Ich hab das noch nie in echt gesehen,
kann also nichts weiteres dazu sagen.
Gru=DF
Torsten
Am 27.08.2012 19:01, schrieb Frank Sertic:
Und das soll außer Generve was bringen? Kein Modellbauer baut versehentlich
einen falschen Empfänger ein. Es soll tatsächlich Piloten geben, die Indoor
fliegen.
Bernd
"Bernd Laengerich" schrieb im Newsbeitrag
Naja ... das würde ich schon so manchen zutrauen.
Wenn ich sehe wo und wie Spektrum/Horizon Werbung schaltet, hat man da auch
ein ganz anderes Publikum.
Ob es sinnvoll ist, dass die Anlage schreit ist was anders.
Ich hätte es für sinnvoller, wenn generell die Linkstrecke analysiert wird.
Wird das Signal akut schlechter -> WARNUNG!
Ist das Signal dauerhaft nicht optimal -> WARNUNG!
"Stefan Hundler" schrieb:
Das ist doch der große Vorteil von Telemetrie, muß man halt haben.
Mein FrSky System hat 2 Alarmlevel, genau wie Du forderst. Nehme an,
bei anderen Telemetriesystemen ist es ähnlich?
Ich habe an meinem Display zwei Balken für die Emfangsstärke an den
beiden Diversity Antennen am Empfänger. Da sehe ich auch sofort, wenn
eine der Antennen abbricht oder schlecht positioniert ist...
Wie gesagt, das geht nur mit Rückkanal, woher soll der Sender sonst
wissen, was beim Modell ankommt?
- Oliver
Am Dienstag, 28. August 2012 15:06:51 UTC+2 schrieb Oliver Varo=DF:=20
Danke.
Bin heute 5 Fl=FCge mit Spektrum Telemetrie und DSMX (also
Hopper) geflogen. Bei den Werten f=FCr Fail und Hold stand nach=20
jedem Flug die Null. Also keine Vorkommnisse durch Funkst=F6rungen.=20
Und heute war viel los auf dem Platz: Spektrum, HoTT, 35Mhz und
vielleicht auch noch was anderes. Teilweise bis zu 5 Modelle=20
gleichzeitig in der Luft.
Hab noch keine M=F6glichkeit gefunden bei der DX8 einen Alarm
auf die F+H-Werte zu legen. M=FCsste ich noch mal recherchieren,
geht vielleicht auch. Mir war jetzt erst mal wichtig, dass
ich St=F6rungen =FCberhaupt mal feststellen kann und es gab keine.
Ja, Stefan, ich weiss, dass dies nichts beweist. Eines kann ich
aber sagen: Bei uns auf dem Platz gibt es aktuell wegen=20
Funkst=F6rungen so gut wie keinen Absturz. Jedenfalls ist mir keiner
bekannt. Die meisten Abst=FCrze passieren letztlich wegen Pilotenfehler.
Auch kann ich keine H=E4ufung von Abst=FCrzen von Spektrum-Piloten erkennen=
.
Gru=DF
Torsten
"Oliver Varoß" schrieb im Newsbeitrag
Zumindest kenne ich da nur Graupner(mx12) und Multiplex(Telemetriedisplay)
die ab Werk schreien. Bei Speck konnte man bei der 8er nach dem Einschlag
nur sehen H=0, F=1 ... (oder andersrum). Warnung im Flug gab es nicht.
Bei MPX finde ich ungünstig, dass das Display ab 60% LQI auffällt (die da
die Empfangsleistung des Senders schlechter sein soll) und eine
Reichweitenwarnung erst bei 40% erfolgt. Nur kann diese ja dann nicht mehr
übertragen werden? So lese ich das zumindest ...
Kann aber ok sein, ich hatte bis jetzt noch die einen Ausfall einer der
beiden Strecken.
So was ist leider nicht Standard.
Ist nicht FrSky das Zeug was Futaba nachbaut?
Normales 2,4 Ghz Zeug hat so was ja ... Die ersten Modellflugsender ohne
Rückkanal waren eben ein Schnellschuß.
Hallo,
"T. Vogt" schrieb:
Das ist aber nicht das was ich meinte. Natürlich hast Du keine Fails
oder Holds, bei 2.4G wird doch mindestens mit 100facher Redundanz
gesendet, d.h. Du brauchst 100 verpasste Packete um einen Hold zu
kriegen... Das ist blöde bei 2.4G, wenn Du an der Grenze bist, merkst
Du es nicht bzw. erst wenn es wirklich zu spät ist.
Sinnvoll ist es bei einem Telemetrie die Feldstärke anzugeben, wie das
Signal beim Empfänger ankommt. Ich sehe wie gesagt getrennt für beide
Antennen die Empfangsstärke.
OK, Störungen gibt es ja eigentlich nicht bei 2.4. Wenn 2.4 nicht
geht, dann gleich gar nicht ;) Wenn es sowas wie ein Temperaturproblem
gibt, z.B. weil irgendwelche Frequenzen wegdriften oder so und es
kommt zum Fail/Hold, dann ist es recht wahrscheinlich, dass es auch
dabei bleibt... Also versuch mal, ob Du nicht direkt die Feldstärke
kriegst. RSSI nennen das die Amis. Received Signal Strength
Indication. Da siehst Du dann auch Temperaturdrift und sowas.
Allerdings kann das auch täuschen, bei extremen Frequenzüberlagerungen
kann man volle Feldstärke haben aber dennoch kann der Empfänger nicht
mehr entschlüsseln. DA greift dann Hold/Fail Erkennung.
Ich fliege zwar nur in sehr kleinen Grüppchen, aber auch da gibt es
eine kranke Spektrum Anlage. Im Moment fallen mir da mehrere DX6, eine
DX7 und eine DX8 ein. Ja, jetzt wo ich drüber nachdenke, es fliegen
ALLE ausser mir Spektrum. Und der einzige Sender von dieser Gruppe der
Ärger macht ist die DX8 vom Janni. Er hatte schon mehrfach kurze bis
mehrere Sekunden lange Aussetzer im Fluge. Auch einen kapitalen Crash
mit einem 600er. Die Anlage war schon zweimal bei Horizon zum
Nachbessern, beim ersten mal Hardware- und Software-Update, beim
zweiten mal nur Software. Beidemale sagten Sie "Problem bekannt und
behoben". Nach dem letzen Mal noch nicht wieder getestet, er ist
gerade im Urlaub. Also vielleicht geht sie ja jetzt ;)
Das Telemetriesystem von der funktioniert eigentlich auch nicht so
wirklich. Nach ein paar Sekunden bis Minuten wird die Anzeige einfach
nicht mehr upgedatet. Erst nach Abstecken und Anstecken vom Akku geht
es wieder. Macht alles einen sehr unausgereiften Eindruck. Ursache
dafür ist noch unklar, passiert nur im Modell, nicht auf der
"Testbank"... Ich habe mich damit aber nur sehr am Rande beschäftigt,
also kann alles mögliche sein:
Aber ich würde jetzt nach indirekten Erfahrungen mit einer konkreten
DX8 nicht auf Spektrum insgesamt schliessen wollen... Zumindest die
ganzen DX6 und DX7 (Janni hatte vorher auch eine DX6) gehen sehr
zuverlässig.
Trotzdem, gefühlt ist Spektrum schon SEHR schlampig beim Testen.
Gruß,
- Oliver
"Stefan Hundler" schrieb:
Das nutzt dann ja garnix.
LQI ist da die Feldstärke? Bei FrSky ist da 40% als erste Stufe
(leises piepsen) eingestellt. die kriege ich ab und an zu hören, aber
immer nur so Momentweise in irgendwelchen komischen Fluglagen. Die
nächste Stuffe ist dann 20%, die habe ich noch nie gehört.
Wie meinst Du das, die kann nicht übertragen werden? Du meinst in dem
Abstand kommt das Telemetriesignal nicht mehr beim Sender an? Möglich,
aber nicht zwingend.
Aber der Gedanke ist gut, weil das ist tatsächlich eine Lücke in dem
System: Wenn kein Telemetriesignal mehr beim Sender ankommt (z.B. Akku
abstecken vom Receiver) friert die Anzeige einfach ein, wäre besser,
wenn auch dann eine Warnung käme.
FrSky baut auch Futaba-Kompatible Empfänger, ja.
Aber ich verwende deren eigenes System. Das ist relativ offen und
dokumentiert, sodaß man auch jede Menge Basteleien dafür kriegt ;)
Habe z.B. ein Bluetooth Modul in meinem Sender eingebaut und kriege
jetzt auf dem Android Handy die Telemetrie gezeigt. Lust, aber sicher
nicht notwendig ;)
Hat ganz schön lange angehalten dieser Schnellschuß ;) Ich erinnere
mich noch gut, wie ich am Anfang selbstverständlich davon ausgegangen
war, dass jedes 2.4G System einen Rückkanal hat. Bis ich dann merkte,
dass das alle damals nicht genutzt haben.
Gruß,
- Oliver
"Hans-Joachim Ruetten" schrieb:
Wie war ;) Bei analoger Übertragung mag das noch funktioniert haben...
Da wurde die Steuerung ja mit zunehmendem Abstand immer schwammiger,
so dass man schon merkte wenn die Reichweite nicht ok war... Aber bei
digital ist das halt geht oder geht nicht... Da hilft Dir alle
Erfahrung nicht. Immerhin ist das "geht nicht" bei 2.4G viel seltener
als die allgegenwärtige "kurze Störung" bei 35M...
- Oliver
Deshalb flog ich auf diesem Band nie.
Und nenne es Kurzsichtigkeit, aber offensichtlich ereichte ich nie eine
Entfernung, bei der die Steuerung "schwammig" wirkte. Nicht einmal auf 27
MHz AM. ;-)
Viele Grüße,
Hajo
Am Dienstag, 28. August 2012 22:44:42 UTC+2 schrieb Oliver Varo=DF:
Sorry, mein Fehler: Das 'F' in der Telemetrieanzeige steht f=FCr "frame los=
s".
AFAIR f=FChren 45 frame losses zu einem Hold (keine Ahung, in welchem
Zeitraum die auftreten m=FCssen). D.h. die Anzeige macht schon Sinn.=20
Solange der F-Wert auf 0 steht, gab es keinen =DCbertragungsverlust.
F=E4nde ich auch nicht schlecht. Muss ich mal schauen, hab die Telemetrie
erst vor ein paar Wochen in Betrieb genommen und mich zun=E4chst
um die =DCberwachung der Stromversorgung gek=FCmmert.
Gru=DF
Torsten
"T. Vogt" schrieb im Newsbeitrag
Ähm, dass nach 15 Min Flug und 100.000 Paketen kein einziges verloren ist,
halte ich für nicht möglich! Die Auswertung einer solche Anzeige ist dann
auch für die Füße.
=20
Bei Spektrum werden 3 Werte angezeigt, "antenna fades", "frame losses"
und "holds".
"Antenna fades" gibt es bis zu mehreren hundert pro Flug, wobei bis zu
4 Antennen/Satelliten getrennt angezeigt werden.=20
Die n=E4chste "Eskalationsstufe" sind die "frame losses" und "hold" ist
dann der Katastrophenfall mit kurzzeitigem Steuerverlust und
Neubindung.
Bei den "antenna fades" mu=DF man lt. Spektrum zwischen DSM2 und DSMX
unterscheiden bez=FCglich der "normalen" Anzahl.
--=20
Gr=FC=DFe
Heiko
Am Dienstag, 28. August 2012 21:38:48 UTC+2 schrieb Heiko Polig:
Jow, geht. Verbirgt sich hinter dem Menupunkt "FlightLog" bei den
Telemetrie-Einstellungen.
Gru=DF
Torsten
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.