Hallo, Nick,
Du (muellernick) meintest am 21.01.08:
Indirekt schon. "B" ist "magnetischer Fluss geteilt durch Fläche", also (mit aller Vorsicht) vergleichbar mit dem elektrischen Strom. Und beide brauchen einen geschlossenen "Stromkreis" (was wiederum ein weisser Schimmel ist).
Der Kreis besteht aus 1 Teil Magnet (Eisen) und 1 Teil Luft, beide in Reihe geschaltet. Der Widerstand der beiden Teile wird bei Eisen vor allem durch "µ" beschrieben, bei Luft (mit µr=1) vor allem durch die Länge der Luftstrecke.
Um einen bestimmten "magnetischen Strom" durch dieses Gebilde zu treiben, brauchst Du bei Elektromagnetismus so etwas wie "magnetische Spannung", und die wird bei Ringspulen mit N Einzellagen des Umfangs l beschrieben durch N*I = H*l, wobei H wiederum B erzeugt.
Bis dahin mitgekommen? Elektriker brauchen dafür viele Stunden und viele Übungsaufgaben.
Viele Gruesse! Helmut
Du (muellernick) meintest am 21.01.08:
Indirekt schon. "B" ist "magnetischer Fluss geteilt durch Fläche", also (mit aller Vorsicht) vergleichbar mit dem elektrischen Strom. Und beide brauchen einen geschlossenen "Stromkreis" (was wiederum ein weisser Schimmel ist).
Der Kreis besteht aus 1 Teil Magnet (Eisen) und 1 Teil Luft, beide in Reihe geschaltet. Der Widerstand der beiden Teile wird bei Eisen vor allem durch "µ" beschrieben, bei Luft (mit µr=1) vor allem durch die Länge der Luftstrecke.
Um einen bestimmten "magnetischen Strom" durch dieses Gebilde zu treiben, brauchst Du bei Elektromagnetismus so etwas wie "magnetische Spannung", und die wird bei Ringspulen mit N Einzellagen des Umfangs l beschrieben durch N*I = H*l, wobei H wiederum B erzeugt.
Bis dahin mitgekommen? Elektriker brauchen dafür viele Stunden und viele Übungsaufgaben.
Viele Gruesse! Helmut