Deformation eines Bogenelementes

Hallo, ich suche eine Herleitung, wie die Deformation einer Luftspule (Helix aus Kupferdraht) unter Einwirkung beliebiger Kr=E4fte berechnet werden kann.

Ich werde die Raumkurve der Spule st=FCckweise durch Polynome beschreiben, br=E4uchte also Biegung und Torsion eines solchen St=FCckes, um daraus ein Gleichungssystem f=FCr die komplette Spule zu formulieren.

Alles was ich mit meinem begrenzten Wissen zur FEM gefunden habe, ist die N=E4herung f=FCr einen Balken rechteckigen Querschnitts bei geringer Biegung und den Hinweis, da=DF dieses Ergebnis auch f=FCr B=F6gen verallgemeinert werden kann, aber wie? Ich komme nicht darauf, wie ich bei der Herleitung die Annahme umgehe, dass das Element n=E4herungsweise linear ist.

Gibt es im Web eine Herleitung, die nicht die Einschr=E4nkung geringer Verformung voraussetzt? Auch wenn nicht direkt st=FCckweise Polynome behandelt werden, k=F6nnte es mir schon weiterhelfen.

Gr=FC=DFe Arno

Reply to
arno.tucson
Loading thread data ...

Moin,

snipped-for-privacy@hotmail.com schrub:

Meistens werden die Drähte der Spule ja von irgendwas gehalten...

Polynome? Aber als Laufvariable doch wohl den Winkel, oder wie? Würde ich zumindest versuchen.

Umrechnung auf runden Querschnitt sollte ja kein Problem sein.

In der Näherung der geraden Balken sehe ich nicht das Problem, die einzelnen Balkensegmente sind dann nur natürlich jeweils unter einem gewissen kleinen Winkel aneinander gehängt. An jedem Verbindungspunkt musst du ja Kräftegleichgewicht aufstellen und das lautet dann natürlich nicht mehr Fx1=-Fx2 oder so, sondern F1 = -M*F2 wobei M dann die Drehmatrix um den kleinen Winkel ist. Die Momente betrifft das ja nicht.

Allerdings können bei so einer Spule schnell signifikante die Geometrie verändernde Verformungen herauskommen. Falls das der Fall ist, musst du wohl iterativ rechnen.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

"Roland Damm" schrieb im Newsbeitrag news:459c3a36$0$5714$ snipped-for-privacy@newsspool3.arcor-online.net...

Wieso das denn nicht? Die Momentenvektoren müssen auch transformiert werden.

Reply to
Ernst Sauer

Nenne doch bitte mal ein paar Abmessungen: Querschnitt und Länge des Drahtes, Ganghöhe, Durchmesser und Länge der Spule (damit man sich das vorstellen kann).

Ich glaube aber nicht, dass Du mit elementaren Mitteln ein vernünftiges Ergebnis erzielen kannst, denn da müsste man schon sehr viel Gehirnschmalz aktivieren.

Das kannst Du - wenn überhaupt - nur mit einem ausgereiften FEM-Programm für nichtlineare Probleme lösen.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

Ernst Sauer schrieb:

Eventuell wären Lösungsansätze wie z.B. bei der Berechnung einer Schraubenfeder denkbar.

Gruß Jürgen Brandt

Reply to
Jürgen Brandt

Roland Damm schrieb:

Die Enden (die nat=FCrlich von der Helixkurve abweichen - die Helix ist nur eine Approximation) sind auf einer Platine fixiert.

Nein, Laufvariable ist die Bogenl=E4nge. Vielleicht ist die Beschreibung der st=FCckweise gekoppelten Polynome eine umst=E4ndliche Umschreibung von Splines, aber unter Splines werden auch diverse andere Kurven verstanden.

Wenn die Gleichgewichtsgeometrie ein Zylinder ist, dann ist es kein Problem. Wenn es aber ein Helixsegment (bzw. Polynom) ist, dann schon.

Meine Beschreibung (f=FCr den Balken) in einem Lehrbuch (Experimentalphysik, nicht Technische Mechanik) geht davon aus, da=DF der deformierte Balken lokal durch einen Kreisbogen (geringer Kr=FCmmung) approximiert werden kann. Entweder stehe ich auf dem Schlauch, wie ich das mit Drehmatrizen verallgemeinern kann, oder du gehst von einer anderen Herleitung aus. Kannst du eine Quelle angeben, m=F6glichst im Web?

Genau darum geht es. Die Helixform bleibt nicht erhalten, darum die Beschreibung durch Splines. Was meinst du mit iterativ? Die L=F6sung des Gleichungssystems aus der FEM-Diskretisierung?

danke Arno

Reply to
arno.tucson

Ernst Sauer schrieb:

Drahtquerschnitt ca. 1mm Spulenl=E4nge 1cm, 10 Windungen

Es geht um eine Spule in einer HF-Schaltung, deren Induktivit=E4ts=E4nderung ich bei thermischen und elektromagnetischen Kr=E4ften berechnen m=F6chte.

Ich frage nicht nach der L=F6sung des kompletten Problems, sondern eben nach der Berechnung der Mechanik eines elastischen Drahtst=FCckes.

Bei mir hapert es an der Elastizit=E4tstheorie, nicht am FEM-programm, das in Grundz=FCgen existiert und das ich um diese Bogenelemente erweitern m=F6chte. Es geht mir auch um das Verst=E4ndnis, nicht blo=DF um die fertige L=F6sung. Trotzdem k=F6nnte ich etwas mit Hinweisen anfangen, wie dieses Problem z.B. mit FreeFEM++ oder OpenFEM und dort vordefinierten Elementen einfacher gel=F6st werden k=F6nnte.

W=E4re es z.B. sinnvoll, die Helix durch st=FCckweise zylindrische Balkenelemente zu ersetzen?

danke Arno

Reply to
arno.tucson

Das ist zunächst 3-dimensionale Balkenstatik, wobei die entscheidende Frage die ist, welche Verformungs-, Kraft- und Lastgrößen Du berücksichtigen musst bzw. vernachlässigen kannst.

Davon hängt es ab, welchen Aufwand Du betreiben musst. Im ungünstigsten Fall ist eine geometrisch nichtlineare Rechnung an gekrümmten Stabelementen erforderlich, im einfachsten Fall hast Du eine einfache Torsionsfeder mit einem Freiheitgrad.

Wie gesagt, dazu musst Du das Problem genauer spezifiziern.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

Moin,

Ernst Sauer schrub:

Äh, ja. Ich dachte nur an 2D-Probleme aber in 3D hast du natürlich recht.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Moin,

snipped-for-privacy@hotmail.com schrub:

Ach so, ähnlich. Ich dachte an eine Beschreibung in x/y/z-Koordinaten und da nimmt so eine Helix ja eine eher unangenehme Darstellungsform an.

Der Draht hat doch wohl überall den gleichen Querschnitt und ist obendrein rund. Dann sollte sich ein FEM-Programm nurnoch für die Steifigkeit interessieren, also E*I wobei bei einem runden Querschnitt das I sogar in allen Richtungen gleich ist. Dann sollte es dem Programm auch egal sein, ob du das I eines rechtecks oder eines Kreisquerschnittes eingibst. Es sei denn natürlich, das FEM-Programm ist so intelligent, dass es das nicht erlaubt und von dem Balken Breite und Höhe wissen will. Dann geht das natürlich nicht.

Nee, Quelle kenne ich nicht. Aber ich nehme an, damit ist einfach gemeint, dass der gesamte Bogen (Wicklung, die ganze Helix) aus Geradenstücken zusammengesetzt gedacht werden soll. Jedes Geradenstück ist ein gerader Balken und an den Verbindungsstellen stoßen die Balken unter einem entsprechendem Winkel != 0° zusammen. Also einen Kreisbogen würde man dann einfach wie ein Polygon rechnen bei dem jede Seite ein Balken ist.

Das FEM-Programm wird dir die Verformung infolge der Kräfte errechnen. Jetzt musst du im nächsten Iterationsschritt ein Modell des verformten Bauteils aufstellen und das mit den gleichen Kräften noch mal durchrechnen. Und das mehrmals wiederholen, so lange bis sich am Ergebnis nichts mehr ändert. Das ist zumindest ein Lösungsweg bei solchen Problemen (nämlich einfach hoffen, dass der Weg konvergiert). Konvergiert die Lösung nicht, dann kann das daran liegen, dass sie eben nicht konvergent ist (es auch in einem realen Experiment nicht wäre) oder das man weiter nachdenken muss.

Reply to
Roland Damm

ja, genau danach habe ich wiederholt gefragt. Kannst du Hinweise zur Berechnung dieser Stabelemente geben?

Ein elastischer Kupferdraht mit kreisf=F6rmigem Querschnitt, 1mm Durchmesser, sei am Punkt (x,y,z)(t=3D0) starr eingespannt. Die Bahnkurve der neutralen Faser ohne Krafteinwirkung sei (x,y,z)(t)=3D(a2 t^2 + a1 t + a0,b2 t^2 + b1 t + b0,c2 t^2 + c1 t + c0) mit a2...c0=3Dconst.

Am Punkt (x,y,z)(t=3D1) wirke eine kleine Kraft F=3D(Fx,Fy,Fz). Wie sieht dann die Bahnkurve zwischen t=3D0..1 aus? Wende gerne alle Vereinfachungen an, die f=FCr eine L=F6sung notwendig sind. Aber ich w=E4re ernsthaft an einer konkreten Antwort (zum L=F6sungsweg, nicht notwendig eine fertige Formel) interessiert.

danke Arno

Reply to
arno.tucson

Roland Damm schrieb:

Da ein wie auch immer gebogener Draht (ohne "Knicke") besser durch Splines bzw. Kreissegmente approximiert werden kann als durch gerade Balken, m=F6chte ich eben erstere als Finite Elemente verwenden, um deren Anzahl gering zu halten.

Nicht ganz. Auch wenn sich die Geometrie =E4ndert, kann das zu l=F6sende Gleichungssystem linear und in einem Schritt l=F6sbar sein. Nichtlineare Gleichungssystem werden nat=FCrlich =FCblicherweise iterativ gel=F6st, aber ich suche eigentlich eine Berechnung des Bogenelementes, nicht eine Diskussion numerischer Gleichungsl=F6ser.

Arno

Reply to
arno.tucson

Moin,

snipped-for-privacy@hotmail.com schrub:

Man könnte jetzt ein Ersatzmodell einführen: Jeder Stab wird ersetzt durch ein System aus zwei Stäben die miteinander mit einem Gelenk mit Feder verbunden sind wobei das Gelenk außermittig angeordnet ist:

O | | A------- ---------B

A, B sind die Auflagerpunkte, O das Gelenk. So ein Teil würde auf Druckkraft in Längsrichtung ganz wie ein Kreisbogen mit Momenten an den Lagern reagieren.

Nur stellt sich die Frage, was das bringt. So bringt es nicht mehr, als wenn man einfach mit einfachen Balken rechnen würde, dafür aber die Elementgröße halbieren würde (höhere räumliche Auflösung). Es kann sein, dass der numerische Mehraufwand nicht ins Gewicht fällt gegen den Mehraufwand, ein besseres Modell für die Einzelsegmente zu haben.

Aber: Was passiert denn, wenn das Modell mit den stückweise geraden Balken zu ungenau wird, weswegen wird es denn zu ungenau? Weil man die Verformungen nur an den Knoten kennt, aber auch dazwischen wissen will? Dann hilft nur größere Auflösung. Weil die Veränderung der Geometrie innerhalb eines Balkensegmentes bei Verformung so groß wird, dass das berücksichtigt werden muss? Dann hilft auch nur mehr Auflösung oder ein beschriebener Iterationsprozess.

Man müsste den Fehler ja abschätzen können. Ein gerader Balken würde sich bei Normalkraft geringfügig in der Länge ändern, ein Kreisbogen schon mehr. Ein gerader Balken bringt bei Normalkraft keine Momente auf die Lager, ein Kreisbogen schon. Macht aber erst mal nichts, denn welche Materialspannungen ergeben sich denn?

Welches Biegemoment auf einen Kreisbogen ergibt sich bei Normalkraft im Vergleich zum Biegemoment auf das selbe Segment, wenn es durch Querkraft belastet wird?

Wenn der Kreisbogen ein Halbkreis mit dem Radius r ist, dann ist das maximale Biegemoment infolge Normalkraft (beide Endpunkte werden mit F Richtung Kreismittelpunkt gedrückt) r*F. Biegemoment infolge Querkraft ist 2*r*F. Wenn du diesen Kreisbogen jetzt durch einen geraden Balken der Länge 2*r ersetzen würdest, würde das Biegemoment infolge Normalkraft verschwinden, an dem anderen würde sich nichts ändern. Wenn alle Kräfte ungefähr gleich groß sind, dann hieße das, dass du am Gesamt-Biegemoment 1/3 zu wenig hättest. Also 30% Fehler. Aber das wohlgemerkt, wenn du den Vollkreis durch _2_ Balkensegmente annährst, also eine maximal grobe Näherung.

Wenn du ein FEM-Programm zur Hand hast, kannst du doch einfach mal Halbkreisbögen aus mehr oder weniger vielen Geradensegmenten durchrechnen und Aufschreiben, wie sehr sich das Rechenergebnis (z.B. Durchbiegung bei Vertikallast) über der Segmentanzahl ändert. Ich würde vermuten, dass sich das Ergebnis bei zunehmender Segmentzahl schnell einem Grenzwert annährt. Rein Gefühlsmäßig denke ich, dass schon bei 5 Segmenten pro Halbkreis der Unterschied zum Ergebnis für z.B. 100 Segmente nur noch bei Nicht ganz. Auch wenn sich die Geometrie ändert, kann das zu lösende

Wenn die Änderung der Geometrie in der linearisierten Näherung hinreichend genau erfasst ist.

Es stellt sich die Frage, ob deine Frage (nach einem genaueren Modell für einen Kreisbogen) im Rahmen des Problems überhaupt sinnvoll ist. Es lohnt sich ja nicht an einem Ende der Baustelle unbedingt auf den Promille genau sein zu wollen, wenn man am anderen Ende der Rechnung

1% Fehler einfach hinnimmt.

Ach ja, wenn du die nötigen Formeln für einen geraden Biegebalken herleiten kannst, dann kannst du vielleicht selbiges für einen Balken herleiten, der parabelförmig durchgebogen ist. Geringe Überhöhung natürlich angenommen. Das macht die (Differential-)Gleichungen noch recht überschaubar und führt vielleicht zu einer brauchbaren Näherung. Also Modellannahme Balkenform: y=a*(l^2/4-(x-l/2)^2) [a beschreibt die Überhöhung] und Vereinfachung y'=0, Länge des Balkens =l.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

In der Buchreihe "Der Ingenieurbau"

formatting link
es einen Band über Statik und Dynamik, dort sind Steifigkeitsmatrizen für diverse Balkenelemente zu finden. Ich habe das Buch leider nicht. Wenn ich mich richtig erinnere hatte Rubin in der Zeitschrift der Bauingenieur auch mal einen Beitrag über gekrümmte Balkenelemente.

Du kennst die Bahnkurve und das System ist an einem Ende eingespannt und am anderen Ende frei. Damit ist es statisch bestimmt. Du kannst also die Schnittgrößen in jedem Punkt des Drahtes aus den Gleichgewichtsbedingungen ermitteln (dazu musst Du natürlich die Richtungswinkel in jedem Punkt ermitteln, das sollte aber machbar sein). Anschließend kannst Du mit dem P.d.v.K. in jedem Punkt die Verformungsgrößen ermitteln, das ist aufwendig, aber machbar.

Danach wird es spannend, sind die Verformungen klein, hast Du eine brauchbare Lösung, sind sie groß, musst Du iterieren, am besten so, dass Du die Lasten inkrementell aufbringst. Kommen Stabilitätsprobleme hinzu, wird es grausam.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

Roland Damm schrieb:

wo genau?

was hei=DFt "ganz wie"? Kann man die gleichen Eigenschaften begr=FCnden? Wenn Elastizit=E4tsmodul und Fl=E4chentr=E4gheitsmomemt des Drahtes gegeben sind, wie dimensioniere ich danach dein Ersatzmodell?

Das sehe ich nicht so. Selbst wenn ich, wie bereits vorgeschlagen, gerade Balkenelemente mit festen Winkeln zu einer Art Helix zusammenst=FCckele, bleiben diese Winkel konstant, auch wenn die Spule sonst beliebig gestreckt wird. Dies kann mit deinen Ersatzfedern umgangen werden, allerdings m=FC=DFte dein Modell in die dritte Dimension erweitern werden, da sonst keine Torsionskr=E4fte beschrieben werden. Und dann sind wir bald bei einem Kontinuumsmodel, das wegen begrenzter Rechenzeit ausgeschlossen ist.

s=2E oben: konstante Knickwinkel unabh=E4ngig von der Kraft

das hat dabit nichts zu tun.

Loriot?

Die Frage habe ich mir bereits beantwortet. Du kannst nat=FCrlich anderer Ansicht sein, wenn es rein gef=FChlsm=E4=DFig naheliegt.

Arno

Reply to
arno.tucson

Ernst Sauer schrieb:

Ist dies de.sci.ing oder de.pure.math? Dies erinnert mich stark an die Ing/Mathewitze, wobei eigentlich die Mathematiker zufrieden sind, sobald ein Problem als l=F6sbar erkannt ist.

ja, die habe ich.

was ist das P.d.v.K?

gro=DFartig. Nochmal meine Frage: _wie_ geht das prinzipiell?

werden sie wohl sein.

das wird die Messung zeigen.

danke Arno

Reply to
arno.tucson

Was willst Du mit mit den 3 letzten Zeilen aussagen? Suchst Du einen Lösungsweg oder fertige Formeln?

Kennst Du den Begriff "statisch bestimmt"?

Dann kannst Du doch aus den Gleichgewichtsbedingungen die Schnittgrößen ermitteln.

Das ist das Prinzip der virtuellen Kräfte, damit kann man gezielt einzelne Verformungsgrößen bestimmen, kennst Du das nicht?

Dann solltest Du mal etwas zu Deinem Wissenstand bezüglich der Statik sagen, sonst reden wir kräftig aneinander vorbei.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

Ernst Sauer schrieb:

ja. Wie du unten feststellst reden wir m=F6glicherweise aneinander vorbei, da mir die Mathematik zum L=F6sen von FEM-Systemen gut bekannt ist, ich aber wenig Ahnung von Elastizit=E4tstheorie und gar keine Ahnung von Technischer Mechanik habe.

nein :o>

h=F6rt sich an wie "wohldefiniertes Problem"

Die "Schnittgr=F6=DFen" ist wohl auch ein Begriff aus der Technischen Mechanik?

Ich keine das Prinzip der virtuellen Arbeit, nach dem man das Energieminimum bestimmen kann. Alledings aus der Theoretischen Mechanik, also eher anwendungsfern.

wie oben gesagt: nahe null. Habe nach einigen Semestern Mathestudium zur Physik gewechselt. Bin also mit Drehmomenten und Spannungstensor etc. vertraut, aber mit den technischen Vereinfachungen, die die L=F6sung erst erm=F6glichen, und vor allen der Terminologie kenne ich mich nicht aus.

Vielleicht bin ich daher in dieser NG falsch aufgehoben, aber es w=E4re klasse, wenn du mit diesem Wissen =FCber mein Unwissen nochmals versuchst, f=FCr einen Physiker und Nichtingenieur die Schritte zur Berechnung des Drahtst=FCckes (s. vorheriges Posting) zu erkl=E4ren.

Mit Dank Arno

Reply to
arno.tucson

Moin,

snipped-for-privacy@hotmail.com schrub:

Rechne aus, wie es dimensioniert sein muss, damit es in hinreichender Näherung das ideale Modell ersetzen kann.

Und?

Na na, ein Kontinuumsmodell ist nach meinen Begriffen noch was anderes.

?

Hast du meinem Gefühl Zahlen entgegenzusetzen?

Ich frage mich, was du willst. Du willst doch die Induktivität einer Spule berechnen. Diese Spule ist in ihren Endpunkten angelötet. Also die Windungszahl kann sich nicht ändern. Die Fläche der Spule nur, wenn sich der Draht dehnt. Wenn sich ein Kupferdraht dehnt, dann geht aber viel den Bach herunter, weil der dehnt sich schnell plastisch. Dann ist deine Rechnung eh den Bach runter. Also entweder ist dein Ansatz unzureichend, weil du plastische Dehnungen so einfach eh nicht berücksichtigen kannst oder er ist völlig irrelevant, weil die berechenbaren Phänomene weit unter den Messunsicherheiten zurücktreten. Welches E-Modul hat z.B. das Kupfer der Spule? Ist das Kupfer gehärtet (falls das geht), wie stark wurde der Draht verbogen bei der Herstellung? Das härtet ihn nämlich auch, ...

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Es wird wohl kaum jemand in der Lage sein, Dir über das Netz in Kürze die Grundlagen der Statik zu vermitteln.

Also bist Du wohl auf fertige Formeln oder Programme angewiesen.

Was ist Dein vorrangiges Interesse, willst Du z.B. im Rahmen einer Forschungsarbeit eine Berechnungsmethode entwickeln, oder willst Du mit einem Programm möglichst schnell zu Ergebnissen kommen, die Du dann interpretieren willst?

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.