Hallo,
könnt ihr mir einen besseren Kontaktkleber empfehlen, als "Pattex
Kraftkleber classic"?
Ich habe inzwischen mal "Pattex Kraftkleber Transparent" und "Tesa
Kraftkleber" ausprobiert.
Der "Classic" klebt von den Genannten am Besten.
Aus dem professionellen Bereich für Klimaanlagen habe ich "Armaflex
Kleber 520" kennen gelernt. Das Zeug klebt meiner Meinung nach noch ein
gutes Stück besser.
Es gibt also Unterschiede und bevor ich alles ausprobiere, hoffe ich auf
eure Tipps.
Es sollte gut kleben, möglichst wärmefest sein, leicht erhältlich und
nicht zu teuer sein.
Hallo Mark,
hättst' Du nicht nach der "besten Fernbedienung" fragen können oder dem
"besten Verbrechermotor"? :->
Wofür?
Ich liebe meinen schlaffen Kontakti durchaus, eben /weil/ ich ihn
aufbekomme, auch nachträglich noch e weng zurechtrücken kann, Polster
mit Wärme wieder aus den Orthesen rausbekomme und gegen andere Tauschen
kann usw. Für bösere Sachen habe ich andere Kleber, u.a. einen
Pattex-Kontakti (nicht mischbar, da auf anderer Basis aufgebaut) und -
im "Privatbereich" kaum bekannt, einen sogenannten Härter als
Zuschlagstoff: in einem sehr geringen Anteil beimischen, dann läuft der
Countdown. Der steigert die Adhäsion sehr deutlich, die Wärmelöslichkeit
sinkt auf "thermische Zersetzung". Für andere Materialien gips PU-Leime,
z.B. als Sohlenkleber. Das ist quasi Belizell/Rhino-Glue ohne
Aufschäumen. Die verlieren ihr Haltevermögen auch erst mit ihrer
Verkokung, da ist Balsa oder Pappel aber auch schon deutlich gebrandmarkt.
Deutliche. Wobei ich nicht weiß, inwieweit meine Kleber evtl.
"waffenscheinpflichtig" sind und ich diesen qua Handwerksrolleneintrag
eh habe.
servus,
Patrick
Mir ist kein besserer Betreff eingefallen und etwas Provokation fördert
die Antwortrate :)
Für alles Mögliche, aber auch für Modellbau, damit es nicht OT ist :-)
Also abgesehen vom Modellbau könnte ich stärkeren Kontaktkleber für
andere Hobbys und im Haushalt gebrauchen.
Ich habe z.B. mal gelesen, dass die "Vulkanisierungsflüssigkeit" für
Fahrradschlauchflicken gar nicht vulkanisiert, sondern "nur" klebt.
Da mir schon mehrere Tuben eingetrocknet sind, könnte ich mal probieren,
die nun übrig gebliebenen Flicken mit Kleber auf Schläuchen zu
befestigen. Sowas soll auch mit Sekundenkleber gehen, aber der wird ja
knochenhart und deswegen glaube ich nicht, dass das dauerhaft hält.
Naja, und Schuhe und Sohlen würde ich auch gerne damit flicken können.
Pattex classic taugt da nix.
Mir ist es schon ein paar Mal passiert, dass dieser Kontaktkleber von
Tesa erst gar nicht die Klebeflächen benetzen wollte. Der Kleber kommt
auch in zwei unterschiedlichen Zuständen aus der Tube. Mal ist er klar
und relativ flüssig und manchmal ist er milchig und zäh. Letzteres klebt
weniger gut.
Also Kontaktkleber, der vorher ablüftet, nur noch einen Moment gepresst
wird und dann fertig ist. Und danach noch elastisch bleibt. Eine
typische Modellbau-Kontakti-Anwendung wäre - abgesehen von zu
beplankenden Styroflächen - eine zu beplankende Balsafläche. Hält sofort
= Du brauchst nicht Deine letzten fünf Jahre des FMT-Abos aufheben, um
die weißgeleimte Beplankung auf den Rippen zu fixieren und Du musst auch
nicht die bunten Fitzel der FMT-Umschlagsseiten mitsamt
hervorgequollenen Weißleimriebeln durch Wegschleifen des umliegenden
Balsaholzes besonders hervorheben. Und: klebt nicht nur innert der fünf
Sekunden nach Kleberauftrag wie bei Sekundi = Du schaffst es nie, den
Torsionskasten richtig zu schließen.
Ist auch nur Kontakti (= Polychloroprenkleber). Auf dem Flicken ist die
andere Seite schon drauf, sie wird durch das Lösemittel in der
Tubenmampe aktiviert.
Das klappt auch. Ob die ursprünglich gedachte Festigkeit erreicht wird,
sei dahingestellt, aber der Mantel drumherum deckt eine schlechte
Klebung mit dem Mantel der Barmherzigkeit zu.
Nein, ja, ja, zwischen 500 und 50000m.
Stümmp. Siehe vorheriges Posting, Stichwort "PU-Leim" und
"Sohlenkleber". Da geht mein
Nicht-Pattex-klebt-sonst-aber-schlechter-Kontakti besser(*), indem ich
die beide Seiten einschmiere und mindestens über Nacht, gern aber auch
drei Tage trocknen lasse, dann nochmal einschmiere und nur normal
trocknen lasse und dann erst presse. "Pressen" heißt Hammer und
Gegenamboß in Sohlenform.
(*)
Und "besser" heißt nicht "gut" ... Belizell geht um Welten besser dafür,
gerade weil er so restelastisch bleibt. -> Tischler-PU-Leim taugt dafür
auch nicht wirklich. Abgesehen davon, daß die große Flasche
Ponal-PU-Leim schneller tot als halbleer ist.
'Ne Ledersohle willst Du nicht, weil sie nicht dauerhaft ist, 'ne
PU-Sohle ist dauerhaft, aber will normalen Kontaktkleber nicht. Der
erwähnte Härter ist ein Vermittler zwischen den Welten.
Der Kleber ist nicht soo teuer, was aber wohl auch an der Dosierung
liegt: ich kauf' ihn im 5KG-Eimer, das dazugehörige Lösemittel in der
3.4KG-Blechdose. Komisches Maß, vielleicht sind das gerade fünf Liter.
Beim Härter habe ich keine Ahnung mehr, was ich mal gezahlt hatte, das
kleine Fläschchen (50ccm? Oder 100?) ist erst ein paar Jahre alt. Da ich
bei meinem diesbezüglichen Lieferanten eh demnäxt bestellen muß, könnte
ich ihn ja nach 'bösen' Kontaktis fragen, aber er wird mir die gleichen
Fragen stellen: /was/ willst Du kleben und /was/ soll erreicht werden?
servus,
Patrick
Hi Fritz!
Am 23.09.2010 22:15, schrieb Fritz Reschen:
Das Du alles weisst, wissen wir ja schon :) Mir war allerdings ein Härter für
"Pattex" AKA Kontaktkleber bis dato auch unbekannt.
Vermutlich bekommt man den auch nicht in "Profiqualität", sondern nur im gut
sortierten Flachhandel.
Und nun zu etwas völlig anderem: Taugt der UHU PU-Kleber in der
homöopathischen Dosis zum erhöhten Diätenpreis?
Bernd
Wenn der OM P.K. mit seinen Schätzen auch so hinterm
Berg hält ...
Versteh' ich was falsch?
Der UHU PUmax kostet in der 250g Flasche 6,90, das ist im Vergleich
zu Belizell mit 4,80 für 15g < ein Zehntel des Preises.
Ja, ich finde UHU PUmax OK, baue inzwischen den 3. Polaris damit!
(aus der ersten Flasche!)
Die Aushärtezeit liegt über der des langsamen Belizell, die
Klebekraft ist mindestens ebenso gut.
PUmax quillt eher stärker als B., was aber nicht immer von
Vorteil ist; hier geht man besser mit Umsicht zu Werke, wenn
ein späteres Wegschleifen der - recht harten - Leimraupe
nicht möglich ist.
Und wenn er was aus dem Nähkästchen plaudert, dann ja nur mittels starker
Kryptographie :-)
Richtig! Ich hatte da aber auch noch die Flasche zu 75g für 4,95 im Visier.
Und demgegenüber die Klinikpackung Ponal-PU(?) beim Tischler gesehen.
Danke für den positiven Kaufanreiz! Die harte Laumreipe schleift sich
vermutlich immer noch besser als das weiche röllchenbildende Holzleimzoix?
Bernd
Soll ich 'ne Werkstattführung machen? Wobei gerade /Du/ ja ansatzweise
schon eine hattest ;-)
VerAESt und zugenäht!
Tischler-PU-Leim hält so lange wie Orthopädisten-Acrylharz, also geht er
bei kühler Lagerung nach einem Dreivierteljahr den Bach runter. In der
Sonne sind beide nach einem halben schon tot. Profiqualität halt.
<www.rhinoglue.com> hat auch eine noch freundliche Restelatizität, ist
aber deutlich weniger gummelig als Belizell. Schleift sich also besser.
Was sich noch besser schleift, ist der aliphatische Holzleim, der
Weißleim ähnlich zu sein scheint. Er braucht aber nicht dessen eher
hohen Pressdruck und lässt sich wunderbar schleifen, irgendwo habe ich
auch Bilder einer verschliffenen Weichbalsaverklebung, bei der ich extra
schlampig zu arbeiten versucht hatte. Der hat auch eine "holzigere"
Farbe AKA er ist hellbraun.
Wo's das beides gibt? Öhm ... hier greift die Kuban'sche Kryptophonie ;-)
servus,
Patrick
Weniger gummelig finde ich ja durchaus sympathisch. Ansonsten kann ich UHU Por
nehmen.
Die Probeklebung mit Pu max finde ich schon mal sehr sympathisch.
Bernd
Nö, Dich meinte ich. Fritz kennt nur das Wanderlager in meinem "Zelt".
Den aliphatische Dingens (kann das Zeug nicht einen griffigeren Namen
bekommen? Gut, offiziell heißt es "SIG Bond", aber das versteht der
Durschnittsdeutsche auch nicht ohne Erklärung.) kannst Du nicht nehmen.
Denn er ist am WE beim AMD-Fliegen in Illertissen mit Unterdruck alle
geworden. "Mit Unterdruck" heißt, daß ich besser noch mehr hätte
bestellen sollen, die wären gleich auch weggegangen. Ach ja, Styro
greift's zwar auch ned an, wird aber wohl auch Tage bis Wochen brauchen,
bis das Wasser drin endlich weg ist und das Zeug klebt. Wärmeaktivierung
habe ich noch nicht probiert.
servus,
Patrick, sich um Entschlüsselung bemühend ;-)
"Sympathisch" ist der passende Begriff für Pumax!
Mit etwas Überlegung bzw. Erfahrung bring man beim POLARIS die
Kleberraupen so an, dass nix mehr zu schleifen ist.
Ich habe aber vor, bei Gelegenheit auch UHU por die Chance
zu geben, wo der R.Z. schon soo dafür schwärmt ;-)
@ Patrick: die Permagrit Werbecampagne musste verschoben werden,
weil der Wirt vorzog, seinen Katarakt operieren zu lassen.
Damit bleibt's wenigstens dauert dicht. Sogar die Ruderscharnier
sind aus Uhu-Por: Fläche wie Ruder mit eine dünnen Raupe POR
versehen, 20 Minuten lang liegen lassen, zusammenfügen und sich
über ein wasserfestes, spaltfreies Scharnier freuen.
cu/2,
Rüdiger
Naja, Undichtheiten hatte ich noch an keinem meiner 3 Polaren.
Das werde ich ausprobieren.
Wie fügst du die Kanten von Ruder und Flügel aneinander?
Ich meine, ich würde das auf einer flachen Unterlage zusammenschieben,
dem dürfte aber die Unschiebbarkeit der Por- Raupe entgegenstehen ...
Btw: bisher habe ich die Scharniere aus Glasfaser- Klebeband
hergestellt.
Das löst sich im Wasser auch nicht ab, wiegt aber was.
Ich an jedem Wasserflieger, der mit Belizell geklebt war. Naja,
jeder ist übertrieben, war nur das Fliewatüt.
Frei Hand. Je "trockener" der Kleber umso netter geht das.
Schrägst Du etwa beide Seiten des Ruders an? Unschön. Ich fase einen
Winkel von 30 Grad an und benetze nur etwa die halbe Breite der Fase
mit POR an. Damit könnte man das auch auf einer Unterlage zusammen
schieben.
hth,
Rüdiger
--
Wehret den Anglizismen! Ersetzt das dümmliche "Ich habe realisiert,
dass..." durch "Mir wurde bewusst, dass..." oder "Mir wurde klar,
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.