Das ist falsch.
LEDs werden mit einem bestimmten *STROM* betrieben. Bei reinen
mehreren Ampere.
Dabei stellt sich dann je nach LED-Farbe, Strom und Temperatur eine
charakteristische Spannung zwischen ca. 1.5V (infrarot) und 5V
bezeichnet wird.
Konstantstromquelle bei variabler Betriebsspannung; bei halbwegs fester
Betriebsspannung reicht auch ein passend berechneter Vorwiderstand.
schlagartig exponentiell ansteigt.
beherrschbar ist, braucht man in der Praxis irgend eine Form der
Strombegrenzung, sei es durch einen Vorwiderstand oder eine Stromquelle.
Hergen
Gar kein Strom bei anliegender Spannung gibt es ebensowenig
wie schlagartig exponentiell.
Eine LED ist eine Halbleiterdiode wie andere auch.
Eine rote LED startet messbar im Pikoamperebereich bei 0.6 V
und erreicht dann bei 1.7 V oder so 1 mA. Die Kurve dazwischen
ist auf LogPapier nicht von einer Geraden unterscheidbar. Ab
etwas ab.
Richtig. Nicht dass das chinesische Weihnachtsbeleuchtungshersteller
typ. 2.8 V bei 1 mA und schon 3.3 V bei 20 mA muss man da nicht
gleich in Panik ausbrechen. Nicht dass ich diese "Schaltungstechnik"
liegt um 5 mV/K.
Eben. Man sieht es eben, wenn die Batterien langsam leer werden. Das
wird doch schon seit Unzeiten in LED-Taschenlampen, Photonenpumpen und
das erstaunte Volk, wo denn hier der Vorwiderstand ist.
1. In den Knopfzellen
2. in den LEDs
3. Nicht erschrecken: In den Kontaktfedern
Sie ist billig, das will der Kunde meist haben: Tut was es soll und
draussen kalt wird, ist ohnehin unkritisch...
Hast Du je eine LED-Kette thermisch durchgehen sehen? Ich hab noch so ne
alte LED-Taschenlampe mit 7 weissen LEDs paralell an drei AA-Zellen.
Selbst die hab ich nie durchgehen sehen, auch nicht mit Akkus, deren
Spannung ja ein bisschen steiffer ist. Die werden schlicht so betrieben,
Marte
Da fehlt ein Smiley. Oder meinst du, mit exponentiell darf man anfangen,
mit logarithmisch nicht?
...
mit einem AM-Radio. Da wird es dann etwas komplizierter mit der
die Helligkeit genauso schleichend ab wie bei der simplen "Technologie".
...
Habbich! Funzt seit einer Woche Tag und Nacht. Allerdings habe ich die
Hab ich wie oben hingekriegt, das mit der Reduktion von diesem
Wirkungsdingsbums.
Das wollte ich mit der Aussage andeuten, der Effekt ist max 5 mV/K.
Ja, bin mit Akkus in der Stirnlampe sehr zufrieden.
X-No-archive: Yes
Am Donnerstag, 28. Dezember 2017 20:52:09 UTC+1 schrieb Georg Wieser:
Das kommt dabei raus, wenn man sich was ausdenkt, anstatt sich das Datenbla
sche
Nein, aber der Zusammenhang zwischen Strom und Spannung ist - anders als be
im ohmschen Widerstand - nicht linear.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.