LI-Ion / Akku - laden - was gilt es zu beachten?

http://www.grizzly-gmbh.de /
Hallo, ich habe eine Akkuschere, nun ist das Ladegerät defekt. Frage: Wie kann ich dennoch die Schere laden?
Was muss ich beachten? Netzteil 12V 1A konstant geht nicht. Warum?
Liegt es an den restl. 0,3 A ?
http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php?id=149907&key=1848820&ende
Grüße Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Bauer schrieb:

sehr viel!

weil das ein Netzteil und kein Ladegerät ist!

Hä? Welcge restliche A?
Bei deinem absolut fehlendem Grundwissen kann man dir nur raten: Lass die Finger von Experimenten und kauf dir ein LiIo-Ladegerät!
Mit LI ist nicht zu spaßen! Extreme Brandgefahr!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Bauer schrieb:

Aus der Bedienungsanleitung:
Ladegerät Eingangsspannung...........230 V~, 50 Hz Nennaufnahme........................ 4 W Ausgangsspannung.................... 5 V Ladestrom........................ 300 mA
Kauf dir halt ein passendes 5V Netzteil, das kostet nur wenige EUR.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

Ein sehr weiser Rat! :-(
Woher soll er wissen, welches _Netz_gerät passt?
Und du kennst auch den Unterschied zwischen _Netz_gerät und _Lade_gerät?
Dass da 5 Volt angegeben sind hilft ihm nicht weiter!
Wo ist die Ladeelektronik? Wenn er mit 5 Volt oder gar mehr ohne dazwischengeschaltete Regler direkt die Li-Akkus lädt, hat er eine Zeitbombe! Ich bezweifle, dass im Gerät eine passende Steuerung drin ist.
Und du kommst dann für die Brandschäden am Haus auf?
Dein Rat ist also für eine SCI-Gruppe eine Schande!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Da Du ja anscheinend ein 5V-Netzteil zum Laden brauchst, ist jetzt vermutlich die Ladeelektronik in der Schere selbst auch kaputt. Ferndiagnose ist da schwierig. Da muss sich schon mal ein Elektroniker vor Ort die Teile ansehen. Man kann zwar die Li-Zelle auch ausbauen und extern laden, braucht dafür aber ein spezielles Ladegerät für Li-Zellen. Solche Ladegeräte gibt es zwar für den Modellbausektor, die sind aber nicht ganz billig. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Wilhelms schrieb:

Möglich, aber das Originalnetzteil (Eisenkerntrafo) ist nicht stabilisiert, und so kleine Trafos haben ja eine deutlich höhere Leerlaufspannung. Aber möglicherweise war/ist ja das Netzteil gar nicht defekt, sondern es war gleich die in der Schere eingebaute Ladeelektronik.

Zweifellos.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, ja evtl. ist das Ladeteil auch defekt. Netzteil ist defekt. Es sind aber 12 V. Hätte ja sein können, man kann es überprüfen.
Wie gesagt, Netzteil ist defekt, lege ich 12V, 1A konstant an, leuchtet die Ladediode, der Akkui wird dennoch nicht geladen.
Die Hauptfrage war eigentlich, benöitgt man ein spezielles Netzgerät oder reicht ein Laborgerät aus? Wie sieht so eine Laderkurve bei Li-Ion gegen NiMgh aus?
Grüße Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Bauer schrieb:

Aha - defekt - aber es kommen 12 Volt raus?

Du wohl nicht.

Echt schrill, wie manche Leute Fehlersuche/Beseitigung betreiben. Keine Ahnung - aber feste rummurksen!

Man benötigt weder das eine noch das andere. Man benörtigt das richtige Ladegerät!

anders - aber das verstehst du eh nicht. Nachdem, wie du hier fragst, fehlt dir jegliches Grundwissen. Was willst du also mit Ladekurven, wenn du schon nicht mal weisst, wie man richtig lädt?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Jens,

schade, dann bitte keine Antwort schreiben. Das kannst Du dir ja ersparen. Ich habe normal nachgefragt.
Das Netzteil der Schere ist defekt. Es kommt keine Spanmnung mehr heraus. Daraufhin habe ich ein Laborgerät mit 12V, 1A Konstantstrom angeschlossen. Mehr gibt es nicht her. Ursprünglich sollten es ca. 1.3 A sein. Die grüne LED, sprich Ladelampe leuchtet, dennoch wird der Akku nicht geladen.
Wie gesagt, konstruktive Antworten liebend gerne. - Kann es an der Differenz von 0.3A liegen? - Oder bei weniger Stgrom benötige ich halt länger zum laden. Ladeformel über die Zeit. Da denke ich einfach gibt es mehrere Formeln, je nach Typ. Vielleicht hat jemand brauchbare Links.
Na ja, wäre nett gewesen. Was ist daran schlimm zu fragen. Deshalb gibt es ja Newsgroups, oder nicht?
Grüße Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Bauer schrieb:

Ich antworte wann ich will und wem ich will. Ob es dir gefällt oder nicht!

Na und? Und ich habe dir gesagt, dass du völlig falsch liegst weil du absolut nichst von der Sache verstehst!

Ein Beweis für deine Unfähigkeit mit so einer Sache umzugehen. Wieso schliesst du ein 12 Volt-Netzgerät an eine Sache an, die nur 5 Volt braucht? Das ist Dummheit hoch 3!

braucht es ja auch nicht. Es werden ja nur 300 mA benötigt bei 5 Volt!

für was?

Dann ist entweder der Akku oder die Elektronik in der Scehre kaputt! Wenn du da statt 5 Volt ganze 12 Volt drauf gibts hast du die Elektronik warscheinlich restlos gekillt. Und kannst froh sein dass dir der Akku nicht brennden oder explodierend um die Ohren geflogen ist!
Dein Dilettantismus tut richtg weh!

Aber nur an jemanden, der auch elektrische Gurndahnung hat. Und das ist bei dir absolut nicht der Fall!

Hiermit beweist du erneut, dass du keine Ahnung von der Sache hast!

Vergiss die Formeln! Dein ganzer Ansatz ist schon falsch!

Nichts. nur wenn Hopfen und Mal sowieso verloren ist dann braucht man sich auch nicht die Mühe machen jemandem zu helfen, der sowieso nichts versteht. Und das hast du jetzt mehrfach beweiesen!

Nicht um Leuten das Grundwissen zu lernen! Oder verständnislosen und lernresistenen Vollpfosten zu helfen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Andreas Bauer schrieb:

Du kannst es gerne noch ein paarmal schreiben, aber diese Angabe ist sinnlos und hält viele von Antworten wegen Zwecklosigkeit ab.
Es gibt keine "Laborgeräte mit 12V, 1A Konstantstrom", weil es physikalisch nicht möglich ist, gleichzeitig Strom und Spannung vorzugeben. Das ist so elementar falsch, daß kaum jemand Lust haben dürfte, Dir die Welt der E-Technik angefangen von Adam und Eva zu erklären.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Die einzige konstruktive Antwort, die man Dir hier geben kann, ist, das Gerät von jemanden überprüfen zu lassen, der sich damit auskennt. Dein 12V-Netzteil ist offensichtlich ungeeignet, da es die falsche Spannung hat. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, ich weiß zwar nciht wie Ihr auf 5 V kommt. Meine Schere hat halt mal 12 V Das Modell ist leider nicht mehr auf der Page des Herstellers. Seis drum. Beenden wir es hiermit. Grüße Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Andreas Bauer schrieb:

Laut im Netz gefundener Bedienungsanleitung hat das Ladegerät 6 Volt und liefert maximal 500 mA.
Und jetzt ist mir auch klar woher du die 1,3A Konstantstrom hast. Das ist völliger Blödsinn! "3,6 Ah" ist die Angabe der Akkukapazität. Nicht der Konstantstrom.
Herr, lass Hirn regnen!
Btw: Der Hersteller gehört wegen Dummheit und/oder Fahrlässigkeit auf den Mond. Laut der Beschreibung hat das Teil keine Laderegelung. Da ist also bestenfalls ein Vorwiderstand drin. Und das bei Li-Io-Technik. Haarsträubend!
Hoffentlich passiert irgendwo ein Brand (ohne Menschenschaden) und dieser Murkshersteller wird dann voll zur Rechenschaft gezogen!
Vor so was müsste im Fernsehen gewarnt werden!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jens Fittig schrieb Blödsinn <g>:

^^^^^^
Da gehört natürlich statt "3,6" die Zahl "1,3" hin. Die Akkukapazität ist mit 1,3 Ah angegeben.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Dieter Wiedmann hatte einen Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung gepostet. Ausserdem ist eine Spannung von ca. 5V zum Laden einer einzelnen Li-Zelle sinnvoll. Die meisten Handys haben z.B. diese Ladegerätspannung.

Woher hast Du diese 12V?

Und woher hast Du den Link zu den technischen Daten? Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,

wie gesagt, das Netzteil ist kaputt. Keine Spannung mehr zu messen. Ich habe die technischen Daten vom Netzteil abgelesen. Daraufhin ein Labornetzgerät angeschlossen, mit den gleichen Daten wie das mitgelieferte Netzteil. Ausnahme mein Labornetzgerät kann nur 1 A Konstantstrom liefern.
Die Schere wird nicht mehr gebaut und ist unter der Page des Herstellers nicht mehr zu finden.
Das ist doch logisch, dass ich nicht mehr Spannung anlege, als erlaubt ist. Wenn ein 12 V Teil dabei war, lege ich nun mal 12 V an.
Vermutlich ist einfach der Akku defekt oder das interne Ladegerät, Ladeeinheit.
Ich denke einfach, wenn nur 1A benötifgt die Ladezeit halt mehr. Seis drum.
Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Andreas Bauer schrieb:

Hoffnungsloser Fall.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Nun, wenn Du so wenig Infos lieferst, musst Du Dich nicht wundern, das im Thread einiges schief lief. Ich nehme an, Du hast einen NiMh-Akku. Das musst Du irgendwie abschecken. Den kannst Du auch problemlos ausserhalb des Ladegerätes mit einem Labornetzteil laden. Typischerweise mit der Einstellung 15V/130mA. Das Laden dauert dann etwa 14 Stunden. Wenn der Akku einen eingebauten Temperaturschalter hat, kannst Du auch mit 400mA laden. Dann dauert das Laden nur ca. 4 Stunden. Spätestens nach 5 Stunden solltest Du Deine Ladequelle aber abschalten; am besten mit einer vorgeschalteten Steckdosenschaltuhr. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Wilhelms schrieb:

Er hat uns aufs Glatteis geführt. Seine Schere hat gar keinen LiIon-Akku, ist ein älteres Modell des selben Herstellers.
Ausschnitt aus der vermutlich richtigen Anleitung:
AGS 12 V Motorspannung ...................................... 12 V Schutzklasse ...............................................III Grasschere Messerbreite (antihaftbeschichtet) ....100 mm Strauchschere Messerlänge (antihaftbeschichtet) ....200 mm Schnittstärke .................................... ca. 8 mm Akkublock Nennspannung .......................... 12 V / 1,3 Ah Ladezeit ........................................max. 8 Std. Ladegerät Eingangsspannung .................. 230 V~, 50 Hz Nennaufnahme ...................................... 13 W Ausgangsspannung ................................ 15 V Ladestrom ..........................................450 mA Ausgangsleistung ...............................6,75 VA
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.