Der Ansatz funktioniert aber mehr schlecht als recht, weil die Akkus
in der Lage ist, Individualverkehr auf die Schiene zu bringen. Denn
damit kann man die lange Strecke direkt am Draht fahren und seine Akkus
unterwegs auch noch aufladen. Dann ist man am Ziel trotz schwacher Akkus
Umgekehrt kann man auch sagen, dass die Weigerung der Bahn, sowas auf
Konsequenzen.
Originellerweise bin ich in weiten Teilen einer Meinung mit dir.
Allerdings wird auf diesem Planeten nur in extremen Situationen etwas
geschehen, das nicht in kleinen Schritten geschehen kann.
Die Bahn in ihrer derzeitigen Erscheinungsform ist nicht flexibel genug,
um eine ernsthafte Alternative zu einer Nacht auf der Autobahn zu
cu
phrank
Am 18.06.2015 um 22:40 schrieb Frank Reutter:
>> Der Ansatz funktioniert aber mehr schlecht als recht, weil die Akkus
Vorstandsgenerationen schlichtweg gepennt und den Ernst der Lage nicht
begriffen.
Flexibel war sie nur, so lange "Eisenbahn" noch neu war. Das ist jetzt
etwa 180 Jahre her. Vor gut 100 Jahren zeichnete sich Konkurrenz in Form
des Autos ab. Resultat: Aus fast 100% Marktanteil sind heute nur noch
Jetzt schickt sich das Auto an, keinen Fahrer mehr zu brauchen. Wer
Das ginge schon. Erst mal Teststrecken. Dann Nebenstrecken. Dann
geschaltet ist, darf auch kein Railtaxi rein. Das ergibt Beschwerden in
davon aus, dass das Fahren auf Sicht im Individualverkehrsmodus gewinnen
bleibt nicht mehr. 2020 werden die ersten fahrerlosen Autos im
einem Zehntel Jahr - also 5,2 Wochen - ausgetauscht. Sind das fahrerlose
viel, wie die Bahn heute insgesamt. Wer soll sie dann noch aus welchem
Grund benutzen?
Man wird sie aufgeben.
Akku und Wandlerwirkungsgrade! Da ist die gesparte Energie geht also
gleich wieder durch den Schornstein, vor allem im Sommer, wo wirklich
Fahrzeug heizen.
Kosten und mit einem Fahrzeug, was nur noch deutlich unter 100km
Reichweite hat, wenn es ohne Abschleppwagen wieder nach hause kommen soll.
Abgesehen von einzelnen Nischenanwendungen also eine Bruchlandung auf
Marcel
Heizung, Warmwasser usw. fehlt in dieser Betrachtung. Heizung und
die Meisten Leute sind aber halt auch Warmduscher. Aber die Kraftwerke
Lackierer, der sein Zeug bei Raumtemperatur trocknen will, wird sehr
Wohnzimmer heizen. Der Innenraum eines Autos ist meistens nicht mal so
fahrerlosen Fahrzeugen aus Massenproduktion gerechnet. Die optischen
relativiert sich das Ganze wieder.
km/h vom Start- bis zum Zielbahnhof. Z.B. von einem Dorf im Bayerischen
Wenn am Draht gefahren wird, lassen sich unterwegs die Akkus auch wieder
aufladen.
Was wieder Schwachsinn ist.
Aber wer ein System wie Astrail empiehlt und glaubt mir deutlichem
man nichts anderes erwarten.
Es gibt Fernheizungen, allerdings ist der Betrieb so aufwendig, dass
sie weder Kosten noch Energie sparen.
kommst du auf keine Ersparnis an Ressourcen, sie werden nur anders an
anderer Stelle verbraucht.
Und?
sich einfach gestrickte Gehirne es vorstellen.
Was nutzt es, wenn ich mehr Enerfie in den Transport stecke als ich
spare.
verbauchte Luft ist recht ungesund und aus der vorhandenen Luft in der
kleinen Fahrzeugkabine atmest du keine 10 Minuten.
Und in der Leistung so gross, dass sie ein Mehrfamilienhaus oder einen
Und die Betreiber von BHKWs nehmen lieber abgespeckte Dieselmotoren von
LKWs oder (noch besser) Schiffsdiesel.
Viele Gruesse!
Helmut
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.