Stromverbrauchserfassung Garage bei niedrigem Standby-Strom

In einer Garagenanlage werden seit Jahrzenten Stromverbräuche an einer gemeinsamen Zuleitung ("angezapft" beim nächstliegenden Eigentümer) mit separaten Stromzählern erfasst. Die Zähler dienen nur der interen Verechnung, unterliegen also keiner Eichung etc. Die Verbräuche sind eigentlich nicht besonders Nennenswert - es wurden ursprünglich nur Staubsauger, Garagenbeleuchtung, eventuell mal ein Ladegerät betrieben. Zwischenzeitlich werden auch Garagentorantriebe betrieben - eine Durschnittsleistung von 0,3W über mehrere Wochen gemessen scheint da nicht ganz plausibel - allein für den Standby-Betrieb der Antriebsteuerung hätte ich zumindest 2-3Watt erwartet. Ich gehe daher davon aus dass der Stanby-Strom unter der Wahrnehmungsschwelle des Zählers liegt. Gibt es ähnliche Erfahrungen und Lösungsvorschläge? Gibt es preiswerte geignete Zähler? Nach oben reichen 16A (Einschaltspitzen von Kompressoren etc. sollten allerdings schadfrei überstanden werden).

Gerald

Reply to
Gerald Oppen
Loading thread data ...

Gerald Oppen schrieb:

des Zählers liegt.

Aufgrund der Rücklaufsperre erfassen diese Zähler kleinste Ströme nicht, sodass man "unentdeckt" einige Watt Dauerleistung entnehmen kann. Beim angezapften Nachbarn wird diese mögliche Dauerleistung aber erfasst, denn der hat ja noch andere Verbraucher. Damit ist die Sperre seines Zählers überwunden und er kann (entsprechend seiner Genauigkeit) auch deinen Verbrauch zählen.

Kiste Bier!

Geh mal von 5W Dauerleistung aus, die du "klauen" kannst. Das macht im Jahr 44kWh Verbrauch im Wert von 10 Euro aus. Lass dir also vom Nachbarn eine Kiste Bier pro Jahr schenken; als Gegenleistung für das unbemerkte Vernichten von 5W in deiner Garage.

Gruß Christian

Reply to
Christian Müller

Christian M=FCller schrieb:

Gibt es eigentlich f=FCr die "Zwischenz=E4hler" Angaben zu deren Ansprechschwelle?

Die 44 kWh scheinen mir aber ziemlich hoch gesch=E4tzt zu sein. Bei unserer Garagenanlage liegt der Verbrauch der einzelnen Torantriebe incl. Licht, gelegentlich Staubsauger und Batterie- Ladeger=E4t bei 10 - 24 kWh.

Klaus Beutel.

Reply to
Klaus Beutel

Datenblatt eines ISKRA 10A Wechselstromzählers:

Eigenverbrauch (der wird NICHT vom Zähler gemessen): 1W, 3,9VA. Anlaufstrom: Ich gehe daher davon aus dass der Stanby-Strom unter der

Jawoll, das ist so.

Was Elektronisches könnte da eventuell helfen, aber die Investition wird sich nicht rechnen. Wenn viele Zähler da sind, könnte ein zentraler Vor-Zwischenzähler helfen, dass man die Eigenverbräuche bezahlt bekommt und dass die Summe der Stand-by Verluste den einen Vorzähler doch noch ans laufen bringen.

--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to snipped-for-privacy@netfront.net

Reply to
Carsten Kreft

Klaus Beutel schrieb:

Der Hersteller wird solche Angaben machen können. Alternativ wird man selbst messen müssen.

^

Da fehlt entweder 1/a oder der Zusatz "pro Jahr". Geschätzt habe ich den Wert nicht, sondern ausgerechnet.

44kWh/a ist die Arbeit, die du entnehmen kannst, ohne dass sie vom Zähler registriert wird. Allerdings nur dann, wenn du sie gleichmäßig über die Zeit verteilst. Somit kommst du auf eine Leistung von 5W, die _dauerhaft_ umgesetzt werden kann, ohne dass der Zähler dreht. Die Leistung darf auch kleiner als 5W sein, nur ist dann die "Ausbeute" nicht so groß:-)

Steigt die Leistung, die entnommen wird über die Messschwelle, so fängt der Zähler an zu drehen und zählt dann aber die vollständige Arbeit. Es ist nicht so, dass der Zähler nur den Leistungsanteil über der Messschwelle zählt.

^ Auch da fehlt was.

Das ist die Arbeit, die durch eine Leistung verursacht wurde, die größer als die Messschwelle ist.

Nehmen wir nur den Garagenantrieb. Der Motor wird irgendeine Leistung um die 500W haben. Damit liegt die Leistung deutlich über der Messschwelle und der Zähler zählt, während das Tor in einem Zeitraum von 10s bewegt wird. Wenn du das täglich viermal (zweimal auf, zweimal zu) machst, kommst du auf eine Arbeit von 2kWh/a:

500W * 4* 10s * 365d = 7.300.000Wsd

-> 7.300.000Wsd * (1k/1000) * (h/3600s) * (365d/a) = 2kWh/a

Diese Arbeit wird vom Zähler erfasst, OBWOHL sie kleiner als 44kWh/a ist. Das liegt daran, dass beim Betrieb des Tores die Leistung ständig über der Messschwelle ist.

Nun tausche den 500W-Motor gegen einen 5W-Motor aus. Durch die um den Faktor 1/100 gesunkene Leistung verlängert sich die Bewegungszeit auf das 100fache.

Neue Rechnung:

5W * 4 * 10s*100 * 365d = 7.300.000Wsd

-> 7.300.000Wsd * (1k/1000) * (h/3600s) * (365d/a) = 2kWh/a

Diese Arbeit wird vom Zähler NICHT erfasst. Das gilt aber nur solange, wie kein anderer Verbraucher mit seiner Leistungsaufnahme den Zähler zum Zählen bringt.

Mit einem Stromzähler die Leistungsaufnahme eines Verbrauchers bestimmen zu wollen, ist kein einfacher Weg. Insbesondere bei kleinen Leistungen kommt die Messschwelle als Hindernis zu der notwendigerweise großen Messdauer.

Der immense Vorteil von (Ferraris-) Stromzählern ist die 100%ige Übereinstimmung mit der Rechnung vom Anbieter (sofern der gemeldete oder vom Ableser abgelesene Wert nicht angezweifelt wird).

Gruß Christian

Reply to
Christian Müller

Christian M=FCller schrieb:

Entschuldigung. Leider habe ich das fehlende '../Jahr' zu sp=E4t bemerkt. :-(

Stimmt. Siehe oben. :-( Ich wollte eigentlich nur einen Beitrag zu den vom OP erfragten 'Erfahrungen' mit solchen Verbrauchern liefern. Der angegebene Stromverbrauch/Jahr wir dabei bei jeder Garage mit einem eigenen Zwischenz=E4hler gemessen. Alle Zwischenz=E4hler sind hinter eine= m gemeinsamen Hauptz=E4hler angeschlossen, nach dessen Verbrauchsanzeige anteilig abgerechnet wird. Der angezeigte Stromverbrauch des Hauptz=E4hlers ist dabei ca. 3% h=F6her=

als der Summenverbrauch der Zwischenz=E4hler. Bei den Einzelabrechnungen wird dies entsprechend prozentual ber=FCcksichtigt und so der Rechnungs- betrag f=FCr den angezeigten Verbrauch am Hauptz=E4hler 'gerecht' verteil= t. (Damit ja keiner auch nur einen einzigen Cent zuviel bezahlt) :-)

Gru=DF, Klaus Beutel

Reply to
Klaus Beutel

Klaus Beutel schrieb:

Ich wollte dir kein schlechtes Gewissen machen:-) Ich hatte lediglich deswegen zweimal den Hinweis angebracht, weil nur mit "/a" damit die paradoxe Situation erklärbar wird.

Na das ist ja gut durchdacht. Das ist ja besser als wenn der "Hauptzähler" der reguläre Stromzähler vom Haus des ersten Garagenbesitzers wäre. In diesem Fall profitiert ihr alle von der Anlaufschwelle der Zähler, denn der Hauptzähler ist ja nicht durch den Stromverbrauch des Hauses "vorbelastet".

Nicht schlecht. Da hätte ich eine größere Abweichung erwartet.

Wenn man es ganz korrekt (so korrekt man es eben mit den gegebenen Messmitteln machen kann) machen will, kann man

- die Rechnung des Versorgers um die Grundgebühr reduzieren und je 1/3 davon auf die Teilnehmer umlegen

- jedem Teilnehmer seinen Energie-Anteil so berechnen:

Betrag = [Rest Versorger] * ([Stand Zähler] / [Summe ZwischenZähler])

Dabei ist dann die Abweichung vom Hauptzähler zur Summe der Zwischenzähler egal.

Bei eurem Verbrauch dürfte die Rechnung des Versorgers unter

100 Euro liegen. Zieht man davon den Löwenanteil der Grundgebühr ab, dürfte das, was aufgrund von Zählerungenauigkeit als Fehler übrigbleibt, nach dem Dritteln einen so lächerlich kleinen Wert ausmacht, dass man den mit einem Stück Holzkohle beim gemeinschatlichen Grillen ausgleichen kann:-)

Gruß Christian

Reply to
Christian Müller

Christian M=FCller schrieb:

So machen wir das auch. Aber wir verrechnen die Gesamtsumme des Rechnungsbetrages f=FCr den Verbrauch am Hauptz=E4hler und unterteilen nicht nach Grund- und Verbrauchsbetrag. Hoffentlich liest hier keiner der Betroffenen mit und verlangt dann diese Aufteilung. Ich habe n=E4mlich auf dem Abrechnungsblatt (Strom-=20 Verbrauch und Reparaturen f=FCr 8 Garagen und Au=DFenlicht), keinen Platz=

mehr f=FCr zus=E4tzliche Spalten und Zeilen :-)

Die Bezahlung in Naturalien w=E4re durchaus auch eine M=F6glichkeit zur Abrechnung. Aber die 'Spendenwilligkeit' hat in einer Gruppe von Nachbarn erfahrungsgem=E4=DF eine sehr gro=DFe Bandbreite. Am =DCberzeugendsten ist immer ein sch=F6nes Zahlenwerk, in dem L=E4ngs- und Quersummen f=FCr Verbrauch und Kosten kommagenau =FCbereinstimmen. Da kommen nie Einw=E4nde oder Kritiken :-)

Gru=DF, Klaus Beutel

Reply to
Klaus Beutel

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.