Jens Fittig wrote, on 21.10.2011 19:57:
Da Hans das aber unmissverständlich beschreibt, müssen wir davon ausgehen, dass es doch so ist. Und mir fällt da auch ein naheliegender Grund ein: der Hersteller möchte, dass man Original-Ersatzteile kauft.
In Zeiten wo elektrische Zahnbürsten einen im Gehäuse eingebauten Lichtsensor verbaut haben, um zu erkennen dass sie geöffnet wurden, und daraufhin einfach mal die Firmware löschen, und man deshalb den Akku nur im Dunkeln tauschen kann, ist alles möglich.
Und nicht zu vergessen, die elektischen Dachfenster-Rollläden, die über Funk unverlangt miteinander kommunizieren, um gemeinsam zu erkennen ob da jemand versucht, sie mit selbstgebauter Elektronik anstatt der teuren Original-Hardware zu steuern, und sich daraufhin einfach abschalten.
Kennt jemand noch mehr Beispiele? Ich finde es echt übel, dass man solchen (deutschen!) Herstellern nicht das Handwerk legen kann.
Da Hans das aber unmissverständlich beschreibt, müssen wir davon ausgehen, dass es doch so ist. Und mir fällt da auch ein naheliegender Grund ein: der Hersteller möchte, dass man Original-Ersatzteile kauft.
In Zeiten wo elektrische Zahnbürsten einen im Gehäuse eingebauten Lichtsensor verbaut haben, um zu erkennen dass sie geöffnet wurden, und daraufhin einfach mal die Firmware löschen, und man deshalb den Akku nur im Dunkeln tauschen kann, ist alles möglich.
Und nicht zu vergessen, die elektischen Dachfenster-Rollläden, die über Funk unverlangt miteinander kommunizieren, um gemeinsam zu erkennen ob da jemand versucht, sie mit selbstgebauter Elektronik anstatt der teuren Original-Hardware zu steuern, und sich daraufhin einfach abschalten.
Kennt jemand noch mehr Beispiele? Ich finde es echt übel, dass man solchen (deutschen!) Herstellern nicht das Handwerk legen kann.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Click to see the full signature.