Hallo allerseits,
ich kann mich noch dunkel an zwei Drehstrom-Steckverbindersysteme erinnern, die vor einigen Jahrzehnten üblich waren, leider habe ich im
WWW dazu nichts auftreiben können.
Das erste dürfte so bis Mitte/Ende der Siebziger in Gebrauch und weit verbreitet gewesen sein. Die Verbindungen hatten 4 Kontakte (3 Phasen + PEN), waren grau und sahen aus wie flachgedrückte CEE-Stecker. Sie existierten IIRC für 16, 25 und 63 A Belastbarkeit.
Die anderen hatten etwas von Schukosteckern. Sie waren auch flach, hatten drei Stifte für die Phasen sowie PE und N (oder PEN?) als Seitenkontakte.
Wie hießen denn diese Systeme und von wann bis wann waren sie im Einsatz? Gab es spezielle Anwendungsgebiete für jede der beiden Sorten?
Grüße, Torsten
ich kann mich noch dunkel an zwei Drehstrom-Steckverbindersysteme erinnern, die vor einigen Jahrzehnten üblich waren, leider habe ich im
Das erste dürfte so bis Mitte/Ende der Siebziger in Gebrauch und weit verbreitet gewesen sein. Die Verbindungen hatten 4 Kontakte (3 Phasen + PEN), waren grau und sahen aus wie flachgedrückte CEE-Stecker. Sie existierten IIRC für 16, 25 und 63 A Belastbarkeit.
Die anderen hatten etwas von Schukosteckern. Sie waren auch flach, hatten drei Stifte für die Phasen sowie PE und N (oder PEN?) als Seitenkontakte.
Wie hießen denn diese Systeme und von wann bis wann waren sie im Einsatz? Gab es spezielle Anwendungsgebiete für jede der beiden Sorten?
Grüße, Torsten