Schaltung, die es oberhalb von ca. 13.5 V einschaltet. Ich habe das vor
vielen Jahren aus einem alten Lichtmachinenregler gebastelt mit der
Abtrennen der Starterbatterie bei intensivem Start-Stop und langem
Stehen und Rollen mit Licht und ohne Motor.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
alt:
Suche am Generator die Anzapfung vor der Gleichrichtung.
neu:
jetzt nicht einschalten lassen.
Bei mir ist das zB die Heckscheibenheizung.
Nun sieh ab Sicherungsblock nach, wo du diese Spannung abgreifen kannst.
neuneu:
Geht nicht!
Das wird kaum passieren. Vielmehr wird sich der Ladestrom sinnvoll
auch kaum passieren, denn ohne nachgesehen zu haben meine ich, dass
Entladespannung.
Nimm einen OP und lass diesen bei >13.8V den Zweitaccu dazuschalten.
Sinkt die Spannung unter 13.6V dann diesen wieder wegschalten.
(Bleigel mag weniger Spannung als die 'offene' Autobatterie. Dicke Diode
in Reihe schalten, bringt 0.7V Spannungsabfall)
Kurt
An den Gleichrichtereingang der Lichtmaschine kommt man vermutlich
schlecht ran.
laufendem Motor ca. 12V ankommen.
ausgeschaltetem Motor zu vermeiden.
Wenn die Spannung im Bordnetz nicht ausreicht, kann man einen simplen
Step-Up Wandler verwenden um eine geeignete Spannung zu erzeugen.
Ich hab da immer ein dickes Relais genommen zur Parallelschaltung
der Batterien und dessen Wicklung einmal an Zuendungs-Plus (54)
und an die Ladekontrolleuchte angeschlossen. Das zog dann an, wenn
die Kontrolleuchte ausging.
Inwieweit das allerdings in heutigen Computerverseuchten Autos noch
gehen wuerde, weil ich nicht. Jedenfalls ist die Ladekontrolle ein
recht zuverlaessiger Indikator, dass der Motor laeuft. Eventuell zur
Sicherheit noch ne Verzoegerung vor das Relais, falls die Kontrolle
schon beim Anlasserdrehen ausgeht. Ohne Lizenz zum Loeten oder bei
hinreichender Faulheit vieleicht sowas:
https://www.conrad.de/de/zeitrelais-baustein-conrad-components-193631-12-
vdc-1-40-s-193631.html
-- > Ich denke, dass meine Ueberlegung schon fundiert ist, und ich wuerde > nichts empfehlen, was ich nicht selbst tun wuerde.
https://www.ebay.de/itm/20A-12V-24V-Solar-Panel-Charge-Controller-Battery-Regulator-Safe-Protection-Uy/173030468761?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D49132%26meid%3Da991b40454aa4c95ae4bdb4770db6c66%26pid%3D100005%26rk%3D5%26rkt%3D6%26sd%3D200309861375&_trksid=p2047675.c100005.m1851
Das Teil sollte doch auch ohne PV-Modul eine Batterie gegen
Fahrzeugbatterie?
Der OP schrieb etwas von einem "kleinen" Blei(gel) Akku.
Also vermutlich deutlich kleiner wie so eine 50Ah Starterbatterie.
Wird also wohl eher < 10Ah sein, entsprechend vielleicht 1A Ladestrom
(?), jedenfalls sicherlich keine 70A
Ich habe natuerlich ein 70A-Relais verbaut, aber selbst bei Entladung
der 120Ah-Zweitbatterie bis Abschalten der Tiefentladungsueberwachung
scheint mir kein beunruhigenswerter Strom zu fliessen, bei nachfolgener
Parallelschaltung.
-- > Ich denke, dass meine Ueberlegung schon fundiert ist, und ich wuerde > nichts empfehlen, was ich nicht selbst tun wuerde.
Strombegrenzung sorgen. Ein 10Ah Akku sollte nicht mehr als 2A Ladestrom
wie beim BMW gesehen 16V) auf den mit 12,6V teil entladenen Akku.
den Schraubverbindungen und einige Meter 6qmm begrenzen den Strom.
Ulrich
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.