X-No-Archive: Yes
begin quoting, Roland Damm schrieb:
Bißchen OT: Ich habe mir gerade feines Spielzeug gekauft: <http://www.bartlshop.de/detail.asp?SID=u10013431483&K 000&AID562&G1=1&G2=1&G3=1&B=0&M=1&S=1&C=2&LÚmpfboot&SearchÚmpfboot&SP=t> (bisher noch unbespielt). Wie das funktioniert, steht in <http://phantasia-versand.com/KnatterBoote%20Katalog%202005.pdf . (Wer zufällig in der Gegend ist: Gibt's in Delmenhorst im Nordwolle-Museum (nähe Hbf) an der Kasse für fünf Euro.)
Ich müßte mal schauen, ob ich nicht einen "richtigen" Raketenantrieb hinkriege: Vom "Kessel" aus, dessen Boden möglichst tief unter der Wasserlinie liegen sollte, geht ein senkrechtes Röhrchen zur tiefsten Stelle des Rumpfs, so daß dort Wasser angesaugt werden kann. Im Kessel siedet das Wasser, der Dampf wird durch ein Rohr zu einer nach hinten gerichteten Düse am Heck oberhalb der Wasserlinie geführt. Der Druck beträgt einige cm WS (max. die Höhendifferenz zwischen Rohrmündung und Wasserlinie - wenn man das Ansaugrohr als nach vorne gerichtetes Staurohr gestaltet, läßt er sich erhöhen: einer Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s entspricht ein Staudruck von 1,3 bar - das ist richtig viel!), die Ausströmgeschwindigkeit könnte man evtl. noch durch eine Überhitzung (Dampfrohr noch eine Schleife durch die Flamme machen lassen) noch weiter erhöhen.
Man kann natürlich auch selber basteln: <http://www.uni-hildesheim.de/de/8163.htm .
Überhaupt gibt es neuerdings wohl wieder eine "richtige" Dampfbootszene:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfboot <http://www.dampfboot.de <http://www.steamboating.de/radow.html
Ich frage mich gerade, ob mein o. a. "Dampfraketenbootprinzip" nicht als richtiger Leistungsantrieb in Frage kommt: Der Dampf treibt einen Dampfmotor an, der eine Wasserpumpe treibt, die einen nach hinten gerichteten Wasserstrahl erzeugt und damit den Vortrieb erzeugt. (Den Dampfstrahl selbst zu verwenden wäre ungünstig, weil er zu schnell ist: bei gegebenem Rückstoß ist die Leistung eines Strahls proportional zur Austrittsgeschwindigkeit, und dem Dampf Wasser beizumischen geht nicht, weil der Dampf dann kondensiert.)
Gruß aus Bremen Ralf
begin quoting, Roland Damm schrieb:
Bißchen OT: Ich habe mir gerade feines Spielzeug gekauft: <http://www.bartlshop.de/detail.asp?SID=u10013431483&K 000&AID562&G1=1&G2=1&G3=1&B=0&M=1&S=1&C=2&LÚmpfboot&SearchÚmpfboot&SP=t> (bisher noch unbespielt). Wie das funktioniert, steht in <http://phantasia-versand.com/KnatterBoote%20Katalog%202005.pdf . (Wer zufällig in der Gegend ist: Gibt's in Delmenhorst im Nordwolle-Museum (nähe Hbf) an der Kasse für fünf Euro.)
Ich müßte mal schauen, ob ich nicht einen "richtigen" Raketenantrieb hinkriege: Vom "Kessel" aus, dessen Boden möglichst tief unter der Wasserlinie liegen sollte, geht ein senkrechtes Röhrchen zur tiefsten Stelle des Rumpfs, so daß dort Wasser angesaugt werden kann. Im Kessel siedet das Wasser, der Dampf wird durch ein Rohr zu einer nach hinten gerichteten Düse am Heck oberhalb der Wasserlinie geführt. Der Druck beträgt einige cm WS (max. die Höhendifferenz zwischen Rohrmündung und Wasserlinie - wenn man das Ansaugrohr als nach vorne gerichtetes Staurohr gestaltet, läßt er sich erhöhen: einer Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s entspricht ein Staudruck von 1,3 bar - das ist richtig viel!), die Ausströmgeschwindigkeit könnte man evtl. noch durch eine Überhitzung (Dampfrohr noch eine Schleife durch die Flamme machen lassen) noch weiter erhöhen.
Man kann natürlich auch selber basteln: <http://www.uni-hildesheim.de/de/8163.htm .
Überhaupt gibt es neuerdings wohl wieder eine "richtige" Dampfbootszene:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfboot <http://www.dampfboot.de <http://www.steamboating.de/radow.html
Ich frage mich gerade, ob mein o. a. "Dampfraketenbootprinzip" nicht als richtiger Leistungsantrieb in Frage kommt: Der Dampf treibt einen Dampfmotor an, der eine Wasserpumpe treibt, die einen nach hinten gerichteten Wasserstrahl erzeugt und damit den Vortrieb erzeugt. (Den Dampfstrahl selbst zu verwenden wäre ungünstig, weil er zu schnell ist: bei gegebenem Rückstoß ist die Leistung eines Strahls proportional zur Austrittsgeschwindigkeit, und dem Dampf Wasser beizumischen geht nicht, weil der Dampf dann kondensiert.)
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Click to see the full signature.