"Roland Damm" schrieb im Newsbeitrag
news:42b4003c$0$27780$ snipped-for-privacy@newsread2.arcor-online.net...
Ich nehme mal an Du hast die Wicklungen durchgemessen und die sind i.O.
Versuch's doch mal bei
formatting link
unter Teile/Betriebskondensatoren.
Die Auslegung der Kapazität kann dir ein Elektriker ausrechnen (bin ich
leider nicht).
MfG Roland
Moin,
gerade ist der Schredder verreckt, der Motor brummt nurnoch, läuft
aber nicht mehr hoch. Obwohl alles frei drehbar ist (per Hand).
Höchstwarscheinlich ist der Betreibskondensator platt. Das dumme
ist nur, daß an dem Teil nicht dransteht, was es wirklichist. Nur
die Herstellerbezeichnung:
Brevetti 423710
417612 440707
[Dann ein Kasten, in dem auch das Zeichen µF auftaucht - aber keine
Zahl dazu:-/ ]
Made in Italy
Im Internet kann ich dazu leider nichts finden, kennt jemand eine
Adresse, wo ich fündig werden könnte?
Falls nicht, nehme ich so aus dem Bauch heraus einfach mal an, daß
es sich um einen Betreibskondensator, 450V, 60 oder 80 µF handelt.
Der Motor hat nur diesen einen Kondensator, er ist permanent
angeklemmt (keine Anlaufsteuerung) und der Motor hat (such,...
huch!) 2.2kW. (vielleicht doch ein größerer Kondensator?)
Hat jemand 'nen Tip?
CU Rollo
----- Original Message -----
From: "Ralf Kusmierz"
Newsgroups: de.sci.ing.misc
Sent: Sunday, June 19, 2005 11:55 AM
Subject: Re: Suche Betriebkondensator
Sorry, ich habe leider kein Programm um Deine Anlagen zu öffnen.
Wie kann man sie lesen?
Ratlos,
Roland
Such mal nach Morver. Das ist ein kostenloses Programm, das sich
zwischen OE und dem Rest der Internetwelt hängt und die Daten so
übersetzt, dass sie Outlook Express und ein paar andere (?) auch lesen
können. (Ich hab ihn im Einsatz ...)
Grüße Günter
Moin,
Ralf Kusmierz hat geschrieben:
Yo, grundsätzlich klar. Obwohl ich anmerken kann, daß man davon
ausgehen darf, daß in dem Gerät kein Drehstrommotor drin sitzt also
diese Steinmetzschaltung nicht in Frage kommt. Allerdings wenn ich
das Stichwort Hilfswicklung höre - vermutlich lässt sich von außen
kaum abschätzen, welche Kapazität man braucht weil das ja auch ganz
von der Motorauslegung abhängt. Z.B. für welche Phasenlage ist die
Hilfwicklung eigentlich optimal ausgerichtet?
Ich hatte mal eine 1kW-Kühlmaschine in Reparatur, die hatte zum
Anlaufen einen 80µF und für Dauerbetrieb nur noch 15µF. Aber wie
gesagt nur 1kW - aber ein Kühlkompressor, der ja mangels Kupplung
vom Stand aus schon maximales Drehmoment bringen muß. Dieser
Maschine hier sei ein Anlaufverhalten wie das eines
Elektrorasenmähers zugestanden: gemütlich momentenfrei. Der
ebenfalls recht schwachbrüstige Rasenmäher hier hat übrigens für
seinen kW nur 16µF drin.
Tcha, muß ich wohl weiter raten...
CU Rollo
Moin,
hab gerade doch noch ein Typenschild am Motor ausfindig machen
können (natürlich so angebaut, daß man es fast nur mit
Zahnarztspiegel lesen kann) uns siehe da, dort stand drauf, daß der
Betriebskondensator 80µF haben soll. Damit hat sich die Anfrage
wohl erledigt.
Trotzdem Danke für mitdenken.
CU Rollo
Am 22 Jun 2005 19:48:46 GMT schrieb Werner Jakobi:
Seit neuestem soll es für Oje einen Fix geben der diesen uralt BUG behebt.
Aber Wer MS$-Produkte benutzt ist eh selber schuld, oder wird vom Chef dazu
geknechtet, inklusive Virenrisiko für die Firma.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Nießen
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.