Was versteht man i.A, unter einer Kalibrierkurve?

Hallo, wir sind uns etwas unsicher was man i.A. unter einer Kalibrierkurve versteht. Kalibrierung ist nach Def. aus

formatting link
(in wiki steht das ähnlich: Kalibrieren in der Messtechnik bedeutet, die Messabweichungen am vollständigen Messgerät festzustellen. Beim Kalibrieren erfolgt kein technischer Eingriff am Messgerät wie z.B. Nullpunktabgleich, Spanne und Linearität einstellen, etc.

D.h. ich habe ein Normtemperaturfühler dem ich vertraue und einen

  1. den ich kalibrieren will. Ich steck die z.b. in heißes Wasser und nehme 2 Temperaturkurven auf, während das Wasser abkühlt.

Jetzt könnte ich ja z.b. die 2 Temperaturwerte gegeneinander auftragen, dann könnte man direkt ablesen, wenn der Sensor 2 300 K anzeigt sind es in Wirklichkeit 304 K. Oder man könnte die Differenz über den Temperaturbereich auftragen oder die Temperaturkurven über die Zeit und die Differenz könnte man sich rauslesen. Was ist die Kalibrierkurve oder ist das letztlich beliebig, man muss halt irgendwie aus dem gemessenen Wert den "wahren" Wert machen?

MFG Matthias

Reply to
Matthias Frank
Loading thread data ...

Matthias Frank schrieb:

Hallo,

der einfachste Ansatz wäre doch so: man trägt auf beiden Achsen die Temperaturen auf, gleicher Bereich und gleiche Skalierung. Die eine Achse nimmt man für das Referenzgerät, die andere Achse für das zu kalibrierende. Wenn beide nicht voneinander abweichen erhält man als Kalibrierkurve eine Gerade durch den Ursprung mit der Steigung 45 °, bei Abweichungen eben irgendeine Kurve.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Uwe Hercksen schrieb:

Das meinte ich ja. Danke.

MfG Matthias

Reply to
Matthias Frank

Also in meiner Firma versteht man darunter die Ergebnisse von bekannten Messung von Vergleichnormalen, (Kalibrierstandards) die danach verwendet werden um das Ausgangssignal der Messgeraetes zu berechnen.

Das kann im einfachsten Falle sogar nur ein einziger Kalibrierstandard sein. Dann bekommt du eine Gerade welche durch den Ursprung laeuft an der die Ergebnisse des Messgeraetes gespiegelt werden. Normalerweise sind das aber deutlich mehr Punkte (5-10). Man kann dann noch ordentlich Mathematik und Statistik betreiben um Aussagen darueber zu gewinnen wie gut ein Messgeraet ist. Es wird allgemein als gut angesehen wenn sich dann eine lineare Funktion ergibt welche alle Punkte beruehrt. Ausserdem gibt es noch DIN-Kram darueber wie man mit Statistik Aussagen darueber machen kann ob und wie weit ein Messgeraet noch sauber ausserhalb des kalibrierten Bereiches misst. Wuerde ich aber nur lesen wenn man einen weichen Keks bekommen moechte.

Das ist korrekt. Wobei die festgestellte Abweichung dann auch zur Korrektur verwendet werden kann. Entweder von dir, indem du dein Ergebniss jedesmal von Hand auf einem Blatt Papier korrigierst, oder halt im inneren des Steuercomputer wenn dein Messgeraet aufwendiger ist.

Yep.

Ich wuerde letzeres annehmen. Aber wie gesagt man berechnet normalerweise aus wenigen Stuetztellen eine Funktion welche dann Interpolation erlaubt. Oder wenn man mutig ist auch Extrapolation. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Aber nur, wenn es sich um eine systematische Abweichung handelt.

Gruß, Volker.

Reply to
Volker Staben
*Uwe Hercksen* wrote on Wed, 07-11-07 16:57:

Graphisch würde ich eher die Differenz über der wahren Temperatur, oder noch besser über der unkalibriert angezeigten, auftragen. Kleine Abweichungen lassen sich sonst kaum ablesen und die Graphik wird sinnlos. Als Tabelle, egal ob auf Papier oder im Rechner, würde ich es machen wie Du.

Reply to
Axel Berger

Moin,

Uwe Hercksen schrub:

Für die praktische Durchführung sollte man erwähnen, dass es nicht schadet, so eine Kurve zwei mal aufzunehmen, einmal bei fallender, einmal bei steigender Temperatur. Schleppfehler können nämlich sehr reproduzierbar sein und einem eine Genauigkeit der Messung vorgaukeln, die sie nicht hat.

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.