Hallo,
ist zwar nicht ganz on-topic, aber auch nicht so ganz off-topic. Also:
Welches Anfangsgehalt kann man als frisch gebackener "Dpl. Ing. Elektrotechnik" verlangen?
Gruss, Steffen
Hallo,
ist zwar nicht ganz on-topic, aber auch nicht so ganz off-topic. Also:
Welches Anfangsgehalt kann man als frisch gebackener "Dpl. Ing. Elektrotechnik" verlangen?
Gruss, Steffen
Steffen Loley schrieb:
Verlangen kannst du alles. Probiers mal mit 80k?/p.a. Wenn der (zukünftige?) Chef ja sagt freu dich und reiß ihm den Vertrag aus den Händen :-)
Ansonsten hilft
Matthias Weißer verfasste am 29.06.2004 18:50:
Für das Gehalt würde ich auch sofort wechseln! ;-)
Vermutlich hast du noch in DM gedacht. Und selbst das ist derzeit für einen Absolventen nicht drin.
Joachim
Als dein neuer Chef würde _ich_ zuerst einmal ein "i" verlangen.
Hallo Joachim,
Wie sieht denn der Arbeitsmarkt fuer E-Technik Ingenieure in Deutschland ueberhaupt aus zur Zeit? Wuerde uns Auslaender mal einfach interessieren.
In USA wird es langsam besser, aber wohl kaum mehr so wie es vor fuenf Jahren einmal war. Einer der Gruende dafuer ist die Auslagerung von F&E Jobs nach Indien und in andere Laender mit niedrigerem Lohnniveau.
Gruesse, Joerg
Hi, Joerg schrieb:
Schau mal hier:
Gehalt liegt für Anfänger meist im tariflichen Bereich und hängt vom Bundesland ab, z.B. Südwürttemberg-Hohenzollern:
Gehalt Anfang Ende T5 3.320,66 3.494,14 T6 3.552,87 3.789,47 T7 4.258,83 -
T5 FH Ing. T6 TH Ing.
In der Praxis werden Einstiegsgehälter von 30 - 50 kEuro gezahlt. Gruß Rüdiger
Joerg verfasste am 29.06.2004 21:34:
Ich bin Maschinenbauer, kann also nur für diese Fakultät sprechen. Da sieht es im Moment sehr durchwachsen aus. Auch wir in D haben gewaltige Probleme mit den Verlagerungen ins Ausland. Vor allem, weil wir nicht nach Indien müssen, sondern die süd- und osteuropäischen Länder mit niedrigen Gehältern und qualifizierten Leuten vor der Haustüre liegen. Inzwischen hat man entdeckt, dass diese Länder nicht nur produzieren können, sondern auch gute Ingenieure haben. Außerdem ist die Wirtschaft über die Wirtschaftentwicklung und die politische Lage sehr verunsichert und stellt nur den dringendsten Bedarf ein. Daher haben wir im Moment viele kleine Branchenkonjunkturen mit verschiedenem Bedarf. Insgesamt ist die Lage aber eher mau.
Joachim
Hallo Joachim,
Mein erster Post verschwand im Nichts, deshalb nochmal. Die meisten meiner deutschen Bekannten sind Maschinenbauer und sagen das gleiche. Aber ich verstehe nicht, wie das mit den 6500 Absolventen bei 15000 Bedarf gehen soll, dass Ruediger erwaehnte. Dann muss doch die hohe Arbeitslosigkeit bei Ingenieuren abnehmen, es sein denn Stellen bleiben einfach unbesetzt.
Regards, Joerg
Joerg verfasste am 29.06.2004 23:44:
Ich auch nicht. Die Bedarfsprognose stimmt nicht mehr. Meine Absolventen haben schon wieder große Probleme, was zu finden. Ich habe den Verdacht, dass die Wirtschaft übertriebenen Bedarf meldet, um genügend Bewerber zu haben.
Joachim
Hi,
Joachim Schmid schrieb:
Ja, das ist eine Widerspruch.
Ja so ist es. Die Bedarfszahlen werden ja oft von den Industrieverbändern genannt. Unter manchen Unternehmern ist auch die Kunst des Jammerns sehr verbreitet. "Ich könnte ja, wenn nur... genügend geeignete Bewerber da wären". Sind sie ja, nicht alle arbeitlosen E-Ingenieure sind Schrott, die Hälfte ist übrigens unter 35. Aber man will immer fresh meat. Ein Phänomen war ja die Green Card. Grosses Geheule, alles wurde auf den Kopf gestellt nur kaum jemand eingestellt. Abgesehen davon gibt es aber in Deutschland wirklich Probleme. Die Stundenkosten für Entwicklung sind im internationalen Vergleich einfach zu hoch, die Effizienz zu gering. Aber das sind nicht die einzigen Probleme..
Gruß Rüdiger
--
Mich wundert besonders das "p.a." im Nenner der Einheit. 80 k¤ pro Pikojahr währen wahrhaft fürstlich *veg*
Sommerhitze? *aufs Außenthermometer schiel* 22,3 °C - wenn ich auch nicht glaube, daß das 29,90-DM-Teil auf 10^-1 K genau mißt, so sieht das Konzept von "Sommerhitze" bei mir doch deutlich anders aus.
vG
Ausch. "wären".
f'up2 ->
iG
Volker Gringmuth schrieb:
Mir würd das auch aufs deka-Jahr reichen :-)
25°C hier. Ganau richtig. Aber heute morgen waren's keine 10 aufm Berg.
Du kannst je nach Region 35k-48k Euro / Jahr bekommen. In Norddeutschland liegt das Niveau am unteren Ende. Lass dich auf keine Versprechen ein,falls du die Möglichkeit hast und auswählen kannst. Die sind spätestens nach 2 Wochen nicht Wert.
Hallo.
Brutto oder Netto?
Steffen Loley schrieb:
Brutto natürlich. Woher soll er auch wissen, was Du für eine Steuerklasse hast?
ciao, Mario
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.