Euro-Stecker vs. Schuko-Stecker

Hallo
Ich hab 2 oder mehr Verbraucher (Fön, Staubsauger) mit einer etwas erhöhten Leistung als die anderen (> 1kW), aber mit SK2 ausgeführt sind,
also ohne PE. Der Stecker ist aber dennoch nicht als Euro-Stecker ausgeführt sondern als Schuko (Plastikverguß mit einem großen Ausschnitt an der Stelle wo der PE-Anschluß der Steckdose ist). Die Stifte sind ebenfalls dicker als bei Euro-Steckern üblich, beim Staubsauger aber nicht vollkommen aus Metall sondern wie bei Euro-Steckern nur ein aufgesetztes Metall. Seine Leistung ist mit 1,8 kW aber höher als die des Föns (1,25 kW), dessen Stifte vollständig aus Metall sind.
Ist diese dickere Ausführung der Stifte wegen der höheren Leistung ein Muß? Kann man das nicht auch als Euro-Stecker ausführen? Denn die passen sonst nicht in Schweizer Steckdosen.
Gruß, Thorsten
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thorsten Klein wrote:

Das ist natürlich kein Schukostecker, denn das heißt ja SCHUtzKOntakt.

Kenne ich.

Die Eurostecker habe dünne Stifte und damit (zumindest in Schukosteckdosen deutscher Art) unter Umständen einen niedrigeren Kontaktdruck. Sie sind deshalb nur bis 2,5 A zugelassen.

Du musst dann eben schweizer Stecker montieren.
--
Gruß Werner
"Ich rate jedem, mich nicht als permanenten Verfassungsbrecher zu
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
>

Gibts in der Schweiz denn keine Übergangsstecker/Adapter von Schweiz 3polig-versetzt auf Schukostecker ? Dann könntest Du die Konturenstecker dranlassen.
MfG bastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Gibt es, es ist aber deutlich billiger in D im OBI/Bauhaus usw. ein Verlängerungskabel zu kaufen und an dieses einen CH Stecker zu montieren. Ich schliesse alle in D gekauften Geräte so an, zumindest solange sie noch Garantie haben, nachher wechsle ich den Stecker wenn ich Lust habe und gerade einer zur Hand ist.
Ernst
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Es gibt diese Übergangsstecker Schuko --> Schweizer Norm. Dann läßt Du einfahc dne Originalstekcer dran. Der Übergangsstekcer hat eine (typischerweise 10A) Schmelzsicherung.
Gab's zumindest noch bis 2006 in Schweizer Läden wie Migros, etc. zu kaufen - da habe ich meine Exemplare her. Aktuell mußte halt mal schauen.
hth, Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Nach österreichischen und deutschen Vorschriften ja. In Italien und der Schweiz sieht das etwas anders aus - italienische 10A-Stecker ohne Schutzkontakt sind technisch ident mit Eurosteckern aber für 10A zugelassen. Echte Eurostecker würde ich für solche Geräte auf gar keinen Fall verwenden. Übrigens brennen die schweizer Dinger ganz gerne mal ab... frag Rolf Bombach hier in der Gruppe!
Konturenstecker mit isolierten Pins hab ich überhaupt noch nie gesehen. Was soll das denn?!?
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ragnar Bartuska schrieb:

Allerdings. Problem Nr1 sind allerdings die Plastiksteckdosen, welche zwar auf 10A spezifiziert sind, diese aber wohl nur einmal aushalten. Merkwürdigerweise gibt es (gab es?) CH- -auf-Schuko-Adapter, welche einen kleinen thermischen 8A Automaten drin haben. Irgendwer muss da mal mitgedacht haben. Die sind natürlich etwas teurer ;-(, aber auch nur so 7Eur. Tip: Schukosteckdosenleiste, Stecker auf CH umrüsten.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Solche Spezialkonstrukte kann man hier aber auch haben... Hofer (Aldi- Ableger) hatte einmal ein Schalteprogramm im Angebot. Ausgepackt nach Jahren (mein Vater hat die gekauft "kann man ja mal brauchen!"), "Cool, die haben ja noch Schraubklemmen!". Erste Steckdose anschließen versucht, ganze Schachtel genommen und entsorgt. Beim Festziehen der Schrauben gab das ganze Plastik den Geist auf. Und sowas war dann angeblich für 16A zugelassen...
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thorsten Klein wrote:

Ja, das ist ein Konturenstecker. Ist für Schutzklasse 2 und geht bis 16A. Suche in Wikipedia nach Eurostecker, Konturenstecker und Schukostecker und vergleiche.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Thorsten Klein wrote:

spart blos nicht an der falschen Stelle, bei 3,5KW ist mir nen guter massiver stecker schon festgeklebt (die Steckdose war wohl zu billig).
Wie soll das dann bei billigen dünnen Steckerpins noch halten?
Für andere Länder baut man sich vernünftige Adapter, nach GB hab ich nen paar Meter Kabel und eine Steckdose mitgenommen und dann lokal einen passenden Stecker besorgt, funktioniert bestens (und vor allem hat man auch eine Erdung)
Gruß Jan Conrads
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Weiterer Riesenpluspunkt: man hat nicht gerade an der Steckdose ein halbmeterlanges Ungetüm das durch die entsprechende Hebelwirkung bei mieser Bauweise durchaus die Steckdose aus der Wand reißen kann. Adapter dieser Art hab ich derzeit für F, I und GB, bei Bedarf kommt hinzu was benötigt wird.
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ragnar Bartuska schrieb:

Wobei die aktuellen deutschen Verguß-Schuko auch in Frankreich passen. Da ist dann bei dem PE immer son Loch drinne...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Yup, ein Verlängerungskabel/ eine Steckdosenleiste mit so einem Stecker ist der simpelste, billigste und eleganteste Adapter. In Cz gibt es solche Stecker auch schraubbar zu kaufen.
Ich habe mittlerweile für alle europäischen Steckernormen außer den alten dänischen passende Stecker da, außerden USA. (für CH müßte ich allerdings ein Kaltgerätekabel schlachten, das täte mir weh). Damit fehlen mir noch Australien, Südafrika, Israel und Brasilien.
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ragnar Bartuska schrieb:

Umgehehrt nicht :-). Bräuchte ich ein Kabel mit Schuko-Stecker, würde ich hemmungslos Kaltgerätekabel schlachten. Die werfen wir zu _Hunderten_ weg. In CH liegen bei fast allem Computer- Equipment 2 Kabel drin, eins mit CH, eins mit Schuko.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ok, das ist heftig... die CH-Version ist mir zufällig zugelaufen, unsere Nachbarin ist gebürtige Schweizerin und hat mir das alte Notebook ihres Vaters geschenkt. In der Tasche lag nur(!) das originale CH-Kaltgerätekabel. Keine Ahnung wie sie das Ding in Wien benutzt hat... der einzige beiliegende Adapter war nämlich ein CH- Italienadapter...
Die simpelste Lösung wäre wohl, sich einen schraubbaren Kaltgerätestecker zu besorgen und ein Kabel Kaltgeräte auf Schuko zu konstruieren.
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ragnar Bartuska wrote:

oder geborene?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Franz Glaser (KN) schrieb:

Auf diese Frage erwartet man den Mädchennamen und nicht die geografische Herkunft.
--
Servus
Christoph Müller
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christoph Müller schrieb:

Oder den Adelstitel.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
horst-d.winzler wrote:

DAS allerdings hat mir eine Dame in bzw. aus der Elbchaussee etwas anders erklärt :-))
MfG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Wie denn? In Hamburg sind Adelstitel (und auch Orden) verpönt. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.