Euro-Steckdosenleiste mit Euro-Stecker

Hallo,
ich suche eine Steckdosenleiste nur für Euro-Stecker, die auch am Netzkabel einen Euro-Stecker hat. Alternativ würde es auch ein Y-Kabel tun.
Mittlerweile habe ich zig Elektro-Geschäfte besucht: Gibt's nicht! Alle haben einen Schuko-Stecker ohne die Schutzkontakte.
Gibt es einen (technischen) Grund dafür? Oder gibt es gar sowas? Spricht etwas dagegen, sich solche Leisten umzubauen?
Zum Hintergrund: Der Verstärker meiner Stereo-Anlage hat schaltbare Steckdosen (Euro). Diese sind alle belegt und nun kam ein weiteres Gerät hinzu, welches ich auch mit dem Verstärker schalten möchte. Reserven hat das Gerät massig, ich kann noch mal die dreifache Last dranhängen.
Danke!
Ulrich
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das Problem wird sein dass ein Euro-Stecker max 2,5A kann. Wenn am Verteiler jetzt mehrere Geräte mit Euro-Stecker dranhängen muss der Stecker des Verteilers X mal 2,5A abkönnen, d.h. es kann kein Euro-Stecker verwendet werden.
Zu deinem Problem: Fühlst du dich in der Lage an einen existierenden Verteiler den Stecker abzuschneiden und einen von einer Euro- Verlängerungsschnur dranzubasteln? Ist nicht ganz nach den Vorschriften aber wenn du selber sicherstellst dass deine angeschlossenen Geräte in der Summe weniger als 2,5A (ca. 550W) verbrauchen sollte das kein Problem sein.
Bis die Tage Georg
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Fri, 08 Aug 2003 14:34:47 +0200

Bisher habe ich noch keine Vernünftige Basis zum Umbau gefunden. Entweder es existieren auf der Leiste auch Schuko-Buchsen, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis irgendjemand diese auch (dann ohne Schutz) nutzt, oder der Stecker ist fest vergossen und damit von mir nicht mehr umbaubar.
Eher aus zwei Verlängerungsschnüren eine machen.

Ist nicht das Problem für mich (siehe anderer Beitrag).
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
(Ulrich Schenck) 08.08.03 in /de/sci/ing/elektrotechnik:

Dann haben diese auch einen Schuko Stecker und einen Schutzleiter. Das ist also nix für Dich.

Nunja, wäre es nur das, da wäre ich mal "brutal"... Was spräche dagegen, dort einen 2-fach Addapter Schuko-Euroflach Stecker unlösbar fest einzubauen. (Vulgo: kleben).

man Seitenschneider.
Schraubbare Euroflachstecker gibt es durchaus. Da diese, wenn montiert, von aussen kaum von vergossenen unterschieden werden können, wird deren Existenz vom F(l)achhandel gerne geleugnet.

Ich würde dennoch einen Stecker oder eine Leiste mit Sicherungen vorziehen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
snipped-for-privacy@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl) schrieb:

Die Schukobuchsen könnte man unbrauchbar machen, in dem man sie z.B. mit Heißkleber zuspachtelt.

Z.B. Reichelt "EST 1".
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich denke einfach, dass diese Firmen auch normale Steckdosenleisten herstellen und daher Schuko-Stecker in Massen kaufen oder herstellen.
Bei den Euro-Teilen werden die Kontakt dann einfach weggelassen.
Naja, die Sache, dass sie in den Steckdosen besser halten glaube ich zwar selber nicht ... sonst würde es ja keine Euro-Stecker geben.

Oh, pass auf, wieviel Last da dran darf!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Fri, 8 Aug 2003 14:36:37 +0200

Verstärker: max 100 W (lt. Angabe an der Rückseite)
CD - max 12 W Tuner - max 15 W DVD - max 15 W --------------------- Rest max 58 W
Sat - max 13 W --------------------- max 45 W Reserve nachher
Das sollte eigentlich reichen...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ulrich Schenck schrieb:

Und warum muss es unbedingt ein Eurostecker in der Zuführung sein? Wenn Du eine Gerät hast, dass einen geschaltet Eurodose als Ausgang hat mit der Du die anderen Geräten schalten willst dann steck dort ein Steckernetzteil rein und schalte damit eine richtige Steckdosenleiste per Relais. Du hast nicht unter Kontrolle wer Deinen Eigenbau wie nutzt!
Gerald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Gerald Oppen schrieb:

Steckernetzteile haben aber auch meist einen Schuko-/Konturstecker, und wenns nur ist, daß die schweren Trafos nicht aus der Dose fallen. das verlagert das Problem nur, erhöht Stromverbrauch und Ausfallwahrscheinlichkeit. Manchmal bekommt man auch lose Euronetzkabel mit angegossenem Stecker, man könnte ja dann von x-beliebiger Steckerleiste mit Schukostecker diesen entfernen und die jetzt freien Drahtenden durch Löten/Crimpen mit dem Eurokabel verbinden und mit Schrumpfschlauch isolieren. Das Problem der möglichen Überlastung hat man übrigens auch bei einer Schukoleiste, keine Konstruktion kann den Anschluß von zB 3 Wasserkochern an eine Leiste verhindern. Man könnte natürlich in die Leiste auch noch eine Sicherung einbauen.
Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Lenz wrote:

Die überlastung einer 3x1,5qmm-Leiste verhindert die in Deutschland anzutreffende LS-Absicherung von 16A recht wirkungsvoll. Wenn ich den VDE-Kram richtig verstehe sind mehr auch nicht zulässig, wenn eine (Schuko-)Steckdose an dem Kreis hängt, da deren Maximalstrom von 16A sonst überschritten werden könnte.
Die sausberste Lösung sind zwei Eurostecker-Dosen (oder Kupplungen), eine Sicherung, die den Maximalen Ausgangsstrom des Verstärkers absichert und ein Eurostecker. Die Dosen vielleicht mit der Sicherung in eine kleine Box, damit nicht irgendwo Kabel offen zusammengestückelt werden müssen.
Ciao Dschen
-- Dschen Reinecke
=== der mit dem Namen aus China == http://WWW.DSCHEN.DE mailto: snipped-for-privacy@dschen.de
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ulrich Schenck wrote:

Vielleicht einige Baumärkte in der Scweiz abklappern. Ab und zu findet man eine. Ungeerdeter schweizer Stecker ist weitgehend/meistens mit Euro identisch (4mm).
--
mfg Rolf Bombach



Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Gibt es eigentlich einen Grund, wieso die Euro-Stecker Euro-Stecker heißen oder passen sie echt überall in Europa?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
in Beitrag bh2h2s$u8b$03$ snipped-for-privacy@news.t-online.com schrieb Tobias Wendorff unter snipped-for-privacy@gmx.de am 09.08.2003 12:06 Uhr:

AFAIK ja, mit Ausnahme England. Sogar hier in der Schweiz kann man die einstecken.
Gruss Robert
--
"Five card stud, nothing wild. And the sky's the limit. "



Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

ich habe sowas hier liegen; gegeben hat es das also mal. Das ist ein ziemlich flaches, rechteckiges Gehäuse mit je drei Steckmöglichkeiten von jeder Seite. Das habe ich vermutlich mal in irgendeinem Baumarkt erstanden, schon etliche Jahre her, aber sicher in D. Jede Buchse mit 6A250V gekennzeichnet, das Gehäuse nochmal mit max 1320W. Ansonsten (außer einem kleinen Stempel JH) völlig noname, ohne Prüfzeichen oder sowas.
Gruß Heiner
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ulrich Schenck schrieb:

Hi!
Diese Steckdosenleisten gibt es schon. Sie werden z.B. bei Loewe-TV-Racks mit ausgeliefert und erlauben den Anschluss von 4 Geräten mit Eurostecker. Wer die allerdings herstellt, weiss ich nicht; ich kann aber gerne morgen auf ein solches Teil mal einen Blick werfen; vielleicht steht ja der Hersteller drauf; möglicherweise auch die Norm, die sie erfüllt bzw. nach der sie gefertigt wird.
bis denne
Uli
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.