Ich habe mir mal rein aus Interesse angesehen was Elektroöfen in den USA so
für Anschlusswerte haben.
Da kommt dann sowas raus:
10A 120V für mehrere Kochfelder.
DA hat ja mein Fön bald mehr Paua.
Die starken Öfen haben dann 40A und 240/120V aber wirklich vergleichbar ist
das nicht wirklich.
Stimmt auch wieder.
Da ich gerade bei meinem Plattengriller nachgesehen habe (1800W).
Es gibt ja nicht nur 120V/15A sondern noch mher:
http://www.elect-spec.com/nema_plgsokt.htm
Sind die 20A/120V und die 240V Varianten eigentlich dort oft verwendet oder
ist das den Amis zu gefährlich von wegen wahnsinnig hoher Spannung und so?
Also ich habe hier nur Oefen gesehen, die an mindestens 240V/30A hingen.
Bei uns muesste ich nachsehen, m.W. 240V/50A. Das gleiche nochmal fuer
den Backofen. Unser Herd hat sieben Platten und der Backofen zwei
Backroehren normaler Groesse. Da koennt Ihr nicht mithalten, oder?
Wir essen auch viel Popcorn :-)))
Zum Einstecken in Steckdosen gibt es hier keine 240V Kochgeraete.
Jedenfalls nicht fuer den Privatgebrauch.
Grillen tun wir nicht mit Elektroplatten. Da wird noch zuenftig ein
Holzfeuerchen gestartet, ein Bier aufgemacht, und es geht los. Unser
Haus hat sogar ein "Indoor Cooking Pit", eine grosse Mulde im Kamin, in
Tischhoehe und mit eigenem Rauchabzug.
Was lauwarm angeht, magst Du aber ein wenig recht haben. Oft wird
gekocht, dann schon mal der Braten herausgeholt und bis alle um den
Tisch sitzen, ist vieles nicht mehr allzu heiss. Allerdings moegen die
Leute auch nicht zu heiss essen (ich auch nicht), was Besuch aus Europa
meist sehr wundert. Viele fragen irgendwann "Warum lasst Ihr denn immer
alles kalt werden?"
ROFL.
Willst du mich damit beeindrucken?
Habe nachgesehen, sind bei mir nur 16A aber dafür DRehstrom für den Herd.
Meine ganze Wohnung ist mit einem 40A FI SChalter (30mA) gesichert.
Sowas wie Drehstrom hat sich scheinbar noch nicht bis zu den Amis
durchgesprochen.
Wie ein Verwandter sagte, die wahren nie auf dem Mond was Installationen
betrifft.
Klar, die 1000-1500 was starke MW brauchen schaffe auf eine 120V
Steckdose.
Warum eigentlich?
Es gibt ja Stecker dafür.
Ich dachte grillen mit Feuer ist in den USA out, alle haben solche
Elektrogriller?
Ich finde die recht praktisch, ist halt was anderes wie Holzkohle.
Das hat aber nicht direkt mit der mangelhalften Elektroinstallation zu tun?
Noe. Hier ist das Motto: "If it works, why fix it?"
Sie Dir mal Eure Herde genauer an. Da ist der Backofen meist mit am
gleichen 380V/16A Anschluss. Macht etwas ueber 18kW. Bei uns sind es
12kW fuer die Herdplatten plus noch einmal 12kW fuer die beiden
Backroehren. Macht 24kW :-)))
Jedenfalls koennen wir sieben Herdplatten und zwei Backroehren
gleichzeitig einschalten und es funktioniert wunderbar. Wenn meine Frau
ihre Gourmet-Menues zusammenstellt, kommen wir da recht nah dran.
So isses. Es reicht. Eine gute ausgebaute Kueche hat hier uebrigens mehr
als einen Stromkreis fuer die Steckdosen.
Aber keine Steckdosen. In meinem Ingenieurbuero gibt es ueberall auch
230V/60Hz (nicht 240V) mit Schukodosen. Aber ansonsten hat man nur in
der Waschkueche eine 240V Dose. Fuer den Waeschetrockner.
Nein, Propan und Erdgas ist derzeit in. Je groesser und bombastischer
der Grill, desto maennlicher fuehlen sich die Herren Grillmeister. Aber
nicht bei mir.
Die Kroenung ist immer, wenn der Hausherr mit stolzgeschwellter Brust
den Gasgrill ansaftet, alles auflegt, sich gemuetlich wieder ins
Party-Gewuehl zurueckzieht und dann niemand merkt, dass zwischenzeitlich
das Propan ausgegangen ist. In Panik wird dann die Ersatzflasche geholt,
in der Hoffnung, dass Onkel Leroy sie letztes Mal hat mit auffuellen
lassen. Zumindest Bratwurst schmeckt danach gar nicht mehr. Gefluegel
erst recht nicht.
Von Holzkohle schmeckt das einfach besser. Da haben wir schon grosse
Braten und ganze Truthaehne drueber gebacken. Wie soll man denn auch in
einem Gasgrill Mesquite- oder Hickoryrauch erzeugen? Es gibt dafuer zwar
Vorrichtungen, aber IMHO sind das eher Gimmicks. It just ain't the same.
Ist einfach Gewohnheit. Essen geht hier eher laessig zu, was ich ganz
gut finde. Und wir fallen immer wieder als Einwanderer auf, weil wir mit
Messer und Gabel gleichzeitig essen. Ist ansonsten total unueblich.
Also auf
http://www.stayonline.com/reference-nema-straight-blade.aspx
ist sowas zu sehen.
Ein Zweileitersystem ohne Erdung?
Wenn bei uns wer sowas verlegt kassiert ihn die Polizei ein.
Nix Zweileiter, die sehen hier schon etwas kerniger aus:
http://www.acehardware.com/product/index.jsp?productId 85798&cp%68454.2632223.1263296&parentPageúmily
Dagegen sah der Schukostecker unseres Trockners in Deutschland eher
hutzelig aus. Man bekommt sie auch nur mit ziemlich Mumm eingesteckt.
Bei diesem Teil wird mal wieder deutlich was unangepasste Spannung
anrichtet.
Anstatt ein dünnes Kabel für 5x16A wird hier eine halbe Kupfermine
angelegt.
Naja, 30A bei 240V, das wird das AWG-Äquivalent zu 3x6mm2 sein oder
so. Mit so etwas (aber metrisch) schließen auch die Engländer und
Neuseeländer ihre Herde an (die versorgen vom 230/400V-Netz die
Haushalte trotzdem fast nur einphasig).
sg Ragnar
Auch so ;-)Aber Deutschland ist sicher ein Ausnahme. Wir ticken eben...
etwas anders.
Wie die Russen z.B. auch.
...
...
Alles was mehr verbraucht ist in meiner Küche komischerweise nicht über
Steckdosen sondern fest angeschlossen. Und ja, es sind vier Kreise +
Licht.
...
Das ist egal, die hätte so (ohne Holzkohle) ohnehin nicht geschmeckt.
Oder man kennt es nicht besser. Bei uns heißt das worauf die Bratwurst
gebraten wird übrigens Rost und die Bratwurst heißt Rostwurst und es
wird bevorzugt die ungebrühte (also rohe) Variante eingesetzt. Aber
dafür ist sie trotz der äußeren Schlichtheit fast eine Delikatesse. Und
fast ein Kult. http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_Rostbratwurst
...
Holzkohle (bei Rostwürsten) oder z.B. Buchenholz bei Braten. Das
schmeckt nicht besser, es ist die einzige Möglichkeit wenn es gut
schmecken soll. Ansonsten kann man auch zwie Gabel hineinstecken und die
Wurst als Lastwiderstand benutzen (Armeevariante des Bockwursterwärmung...)
...
*Das* ist offensichtlich ein internationales Problem...
...
...
Klar. Keine Kultur. Null.
Geld ist nicht alles.
Thomas
Thomas Einzel snipped-for-privacy@einzel.de wrote:
Genauso schauts dann aber auch aus.
Die hatten lange eine echte Mangelwirtschaft.
Und die verwenden 220V und eine geringfügige Abwandlung der Schuko Dose.
Ist bei mir auch so.
Der Herd ist fix verdrahtet, sonst habe ich derzeit keine weiteren starken
STromverbraucher.
Nur der Stecker für die Waschmaschine hat eine eigene Sicherung für sich
alleine (16)
Einen Rost hat unser Grill natuerlich auch. Wir grillen nur grobe und
rohe Bratwurst. Ok, Rostwurst. Um genau zu sein, diese:
http://www.johnsonville.com/siteconf.nsf/Lkp/allabout-l2.html
Oberes Bild, in genau so einem Grill zubereitet wie daneben abgebildet.
Kultur haben wir hier massig. Country Dance, Rodeos, Traktorrennen und
so weiter :-)))
...
Nein, bei uns heißt der ganze 'Grill' 'Rost', nicht nur das Gitter oben
drauf. (->"Der Rost brennt").
Du darfst eure Würste gern Bratwürste nennen, da besteht weniger
Verwechslungsgefahr mit Rostwürsten (geschmacklich ohnehin nicht)
Um genau zu sein, diese:
Mein Beileid. So ein Zeugt gibt es auch in unseren Märkten und genau so
abgepackt. Möchte nur mal wissen wer bei uns so etwas kauft,
wahrscheinlich Einwanderer... ;-)
Plan B: versuche mal Rostbrätel, die essen wir noch lieber. Die
unbedingt durchwachsenen(!) Kammfleisch-Scheiben nicht in Öl einlegen,
sondern in Bier(!), viel Zwiebel mit dazu, Kurzrezept in
http://de.wikipedia.org/wiki/Rostbr%C3%A4tel
Um wieder elektrisch zu werden: übrigens zünde ich meine Holzkohle mit
einem elektrisch Holzkohleanzünder an, Spiritus o.ä. schmeckt man
Anfangs durch, zumindest riecht es unangenehm.
(http://www.elimbo.de/EAP0000mlwx-grill_anzuender_grillanzuender_elektrisch_kohleanzuender_neu.htm )
So reicht, ist schon möchtig OT :-O
Thomas
Die schmecken besser als uns manche Bratwurst vom Metzger in Deutschland
geschmeckt hatte. Sehr schoen gewuerzt und nicht viel Fett. D.h. es
lodern auch nicht gross die Tropffett-Flammen im Grill.
Wuerde ganz frueher hier auch gemacht, ist aber verpoent. Bei uns geht
das ganz klassisch mit Holzscheiten. Man nimmt ein kleines Beil und
hackt ein wenig von einem Brennholzscheit ab. Kein Strom, kein
Durchschmecken, reiner Genuss :-)
Oft ist beim grillen auch kein oder kaum Strom in der Nähe. Die
Kühlbox kann ja an der Batterie hängen - inzwischen geht auch der
Thermostat wieder. Dann muß Holz und meist noch einiges an
Zeitungspapier zum anzünden ausreichen.
Naja, die Wikipedia ist ja offiziell eigentlich nicht für Rezepteinträge
gedacht... :)
Wie wäre es mit: <http://www.chefkoch.de/suche.php?suche=Rostbr%E4tel&wo=0
Vielleicht findet es sich da ja auch wieder? :)
Grüsse
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.