Blade mCPX und SLS APL 1S1P 500mah 20C

Hi,

die Abmessungen, Gewicht und Kapazit=E4t dieses Lipo waren dann doch zu verf=FChrerisch, es nicht doch mal zu versuchen ;-)

Heute ist ein Exemplar davon gekommen.

Einen einen passenden BEC-Adapter hatte ich mir schon aus dem defekten Original-Lipo gebastelt.

Der Lipo passt leider nicht 100% an die vorgesehene Stelle des mCPX. EIn beherzter Schnitt durch den Steg am Landegestell und ich konnte ihn durchschieben. Ein zweites Originallandegestell hab ich mir mal noch mitbestellt, man weiss ja nie, ob der Markt demn=E4chst nicht passendere Lipos bringt.

Das erste Abheben: Ohje, wie eine "Bleiente" ;-( Aber heilbar! Die Berenzung des Pitchweges senderseitig etwas erweitert (von 75% auf 90%) und die Drehzahl etwas erh=F6ht. Ich fliege mit selbsterflogener V-Kurve. Die Pitchkurve an die neue Gaskurve angepasst (etwas aggressiver) und die Sache passte. Nun fliegt er, wie es sein soll.

Erster Flug: 7 Minuten. Nachladen: 247mah Zweiter Flug: 5 Minuten. Nachladen: 187mah Dritter Flug: 5 Minuten. kein Nachladen, kurz warten und: Vierter Flug: 5 Minuten. Lipo h=E4ngt grad am Lader ;-)

Den Steg am Landegstellt hab ich mittlerweile ganz abgeschnitten und mit Glasfaserband eine neue Lipo-Halterung gebastelt. Schwerpunkt ist einfach durch verschieben des Lipo einzustellen.

Was mir noch nicht gef=E4llt, ist der klobige BEC-Adapter. Da muss ich mir noch was einfallen lassen.

Ansonsten: Gute Sache.

Gru=DF

Torsten

Reply to
Torsten Vogt
Loading thread data ...

Kleiner Nachtrag:

Nach 2x 5 Minuten Flugzeit waren 348 mah nachzuladen. Mit dem Setup f=FCr den schweren Akku kann man auch problemlos mit dem leichtem Akku fliegen.

Gru=DF

Torsten

Reply to
Torsten Vogt

Moin Torsten!

Klingt gut!

Ich werde dann mal berichten, wenn ich die Nanotech's endlich habe :-)

Gruß aus dem Wald...

Frank

Reply to
Frank Steinmetz

Am 22.06.2011 20:42, schrieb Torsten Vogt:

formatting link
ist Quatsch. Die haben nix mit JST zu tun. JST PHR-2 ist korrekt. Die Stecker von Ebay gehen etwas schwer raus. Wenn man die Rastnasen abschneidet geht es leichter und hält auch im Flug gut.

Oder selber basteln:

JST-PHR-2 am Akku für Crimpkontakte Conrad 740547 - 62 Farnell Best.Nr.: 3616186

JST-B2B-PH-K-S am Heli Conrad 741179 - 62 Farnell Best.Nr.: 9491856

JST-SPH-002T-P0.5S Crimpkontakte für AWG30-24 und 0,05-0,22mm2 Conrad 741135 - 62 Farnell Best.Nr.: 3617210 Farnell Best.Nr.: 1671245

MfG, Kai

Reply to
Kai Tönnies

Am 23.06.2011 17:51, schrieb Frank Steinmetz:

Ich hab folgende Akkus probiert, passen alle nicht in die Halterung, aber zwischen Kabine und Halterung klemmen sie brauchbar:

HYPERION Lipo-Einzelzelle G3 CX 240/1S, 3.7V, 25C Dauer, ohne Anschlußkabel

3,80 EUR Flugleistung wie vom Originalakku, dafür eben preisgünstig. Lipoly-Einzelzelle Pichler LEMON RC 350mAh, 3.7V, 30C 4,95 EUR Die 240er fliege ich 4 min. bis auf 3,75V. Diese 350 kann ich 6min auf 3,75V fliegen

LiPo Akku X-Cell Eco XL 350, LiPo-Einzelzelle 3.7V/350mAh 15C-OHNE Platine/Kabel

3,00? War ein Experiment, weil billig. Spürbar größerer Innenwiderstand. 15C sind zu wenig! Fliegen nur ein wenig länger als die 240, dann bricht die Spannung unter Last zu weit ein.

Ich bin allerdings kein Freund von langen Flugzeiten, die Motoren werden einfach zu heiss. Der Hauptmotor hat am Mantel max 55°C nach 4min. Nach

6min schon 65°C, die Kerntemperatur muss wesentlich höher sein. Da werden die Magnete schneller sterben und ein neuer Motor kostet auch Geld. Ich hab nun sechs 4min Akkus, das sind 30min. Spielspaß, das reicht mir.

MfG, Kai

Reply to
Kai Tönnies

Hai Kai!

Kai Tönnies schrieb:

Mich wundert die Übereinstimmung verschiedenster Hersteller, die bei ihren Suchtmitteln ((c) Frankie Boy) mit der Emission vernünftiger, aka Brushless Motoren, offenbar zuwarten, bis der Markt gesättigt ist.

Arschlöcher, diese!

Reply to
Fritz Reschen

[....]

Ich will den BEC-Stecker eigentlich am Akku lassen. Damit das geht, hab ich einen Stecker von einem Originalakku entfernt und mit einer BEC-Buchse kombiniert. Das Ding ist klobig. Ich werde mir wohl eher 1mm-Goldies holen und in die beiden Kabel der Stromzuleitung zwei Stecker einl=F6ten. Die BEC-Buchse erh=E4lt ein St=FCckchen Kabel und zwei Goldibuchsen, ebenso die abgeschnittene Originalbuchse. Dann kann ich einfach zwischen beiden Systemen wechseln.

Torsten

Reply to
Torsten Vogt

ACK.

Ich fliege mit dem 500mah Akku auch in 5-Minuten Intervallen. Dazwischen soll er sich abk=FChlen.

Torsten

Reply to
Torsten Vogt

Manche Leute die kleine Walkeras fliegen nutzen MikroDean Stecker.

formatting link
mfG

Reply to
Manfred D.

Walkera Stecker geht vielleicht auch, dann könnte man nach Umbau des Batteriehalters auch die Walkera Akkus nehmen, gibts von 400 bis

800mAh ziemlich günstig.

mfG

Reply to
Manfred D.

Torsten Vogt schrieb:

Denk da nochmal drüber nach :) Wo ist der Sinn?

Dann lieber zwei leichte Akkus.

- Olver

Reply to
Oliver Varoß

Oliver Varoß schrieb:

Denn leicht fliegt leicht.

cu/2,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Du stellst die Sinnfrage? Dann k=F6nnen wir mit der Modellfliegerei gleich ganz aufh=F6ren. ;-)

Ich wollte einfach mal wissen, ob es mit diesem Akku grunds=E4tzlich geht, denn er ist verf=FCgbar und passt ohne grossen Aufwand in den Heli. Weiterhin hat er Leistung satt.

SLS hat einen passenderen Lipo f=FCr den mCPX angek=FCndigt. Leider sagen sie nicht, wann er verf=FCgbar sein wird. Sobald es den gibt, werde ich den auch testen. Ja, leichtere Lipos sind sicher sinnvoller.

Torsten

Reply to
Torsten Vogt

Sodele,

die f=FCr den mCPX passenden Lipos von SLS sind lieferbar und heute bei mir eingetroffen.

Die Gr=F6sse ist weitgehend identisch mit den Original-Lipos, genauso die technischen Daten (1S1P, 3,7V, 200mah, 25C). Ein Lipo wiegt 7g, also 5g weniger als der 500mah.

Die Lipos werden mit zwei selbstklebenden Klettstreifen geliefert. Diese sind f=FCr den Betrieb mit dem mCPX nicht notwendig, da der Lipo sich im Akku-Schacht selbst festklemmt. Direkt aus der Packung m=FCssen exakt 40mah geladen werden, bis der Lipo voll ist.

Erster Flug im Wohnzimmer, 4:30 Minuten im Stunt-Setup, also hohe Drehzahl. In der letzten Minuten mit etwas Pitch-Pumpen den Akku "gequ=E4lt". Keine Probleme im Flug erkennbar, Heck bleibt stehen. Nachladen: 155mah.

Zweiter Flug im Garten: Wieder im Stunt-Setup, diesmal "weitr=E4umig" Achten und Turns geflogen. Wegen Wind musste der Heli des=F6fteren mit Vollpitch abgefangen werden. Auch hier keine Probleme. Den Flug auch nach 4:30 Minuten beendet. Nachladen: 154mah.

Leider haben die Lipos auch "nur" 200mah. Ich h=E4tte mir gew=FCnscht, dass SLS 250er oder 300er anbietet. Mehr als

5 Minuten Flugzeit ist somit auch nicht drin. Die Lipos scheinen aber belastbarer zu sein, als die Originale. Mal sehen wie die Haltbarkeit ist.

Gru=DF

Torsten

Reply to
Torsten Vogt

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.