Hallo,
irgendwann demn=E4chst steht noch der Ersatz des Originalreglers
und des Original-Gyro f=FCr meinen Blade 400 an.
Nach st=F6bern im Netz werden immer wieder Kontronik Jazz 40-6-18 und
robbe GY-401 genannt. Nun rund Euro 270,-- (130,- + 140,-) daf=FCr
zusammen
sind ein h=FCbsches S=FCmmchen.
Gibt es brauchbare Alternativen? Was ist z. B. mit dem Regler roxxy
940-6
von robbe. Der kostet nur die H=E4lfte des Jazz. Taugt der auch nur die
H=E4lfte?
Nicht-Piezo Gyros scheinen immer um 140,-- zu kosten. Oder schaue ich
nur falsch?
W=E4re um ein paar Tips dankbar.
Gru=DF
Torsten
Tach Torsten,
Torsten Vogt schrieb:
Buy cheap, buy twice.
Sorry, ist zumindest so beim Kreisel. Zur 900er Roxxy-Serie kann ich
ich nichts sagen, die Werbeversprechen hören sich aber gut an. Aus
Aversion gegen Motor-Mike aka Kontronik würde _ich_ keinen Kontronik-
Regler kaufen. Unsereins ist YGE-Fan.
Rüdiger
Torsten Vogt schrieb:
Kann ich bestätigen. Wenn man im Regler (Governor) Modus Fliegen will,
muß es ein Jazz sein. Das nächstbeste ist dann der Phoenix. Man kriegt
beide perfekt abgestimmt, d.h. so dass der Heli bei heftigen
Pitchänmderungen nicht merklich die Drehzahl veränbdert (solange Motor
und Akku mitspielen). Jazz geht einfach so, anstecken und fertig. Beim
Phoenix gibt es diverse Modi. Mit dem Automatikmodus (der angeblich
vergleichbar zum Jazz sein soll) hatte ich persönlich aber kein Glück,
hat "gepumpt". Andere sagen aber der wäre toll. Aber man hat bei dem
auch noch einen manuellen Modus, wo man wirklich extrem fein alles
einstellen kann. Damit kommt man sicher zum Ziel, aber es ist mehr
Aufwand. z.B. kann man drei feste Drehzahlen Programmieren und eine
Position für Motor aus - ohne Sanftanlauf (Zum Trainieren von
Autorotation) die Regelung kann man fein einstellen usw...
Ich bin sowas ein halbes Jahr Phoenix 35 geflogen im T-Rex, war ansich
zufrieden, dann aber habe ich ihn kaputt gemacht (Absturz). Habe zwar
über Castle einen Neuen bekommen, aber in der Zeit wo ich auf den
Austausch gewartet habe, habe ich einien Jazz gekauft... Somit hätte
ich jetzt einen neuen, unbenutzen Phoenix 35 hier, zufällig Interesse?
Aber Du brauchst noch das USB-Kabel dazu, wenn Du die Möglichkeiten
die der bietet voll nutzen willst.
Kann ich bestätigen. Zum Glück gibt es inzwischen einige (angeblich)
bessere Kreisel, sodass man wenigstens den GY401 für etwa 70EUR
gebraucht ganz gut kriegt. Jazz gebraucht kriegen ist schwer.
Den speziell habe ich nicht ausprobiert, aber der allgemeine Konsenz
ist, dass man mit Gaskurve so ziemlich jeden Regler/Steller Fliegen
kann (wenn man das mag) aber mit Drehzahlregelung sieht es blöd aus...
Logitech 2100 ist ein bisschen billiger, ich vevorzuge aber immer noch
den GY401, auch wenn der schwerer ist. Für einen 400er hingegen wäre
vielleicht der 2100 doch ganz ok, wegen dem Gewicht. Der ist
allerdings ein wenige empfindlich, Vibrationen mag er z.B. garnicht.
Wennste "erstmal" was billiges willst: Ich hätte noch einen MKS GY293
rumliegen. Der ist zwar ein Piezo, aber die Drift ist wirklich sehr
gering. Der wird locker reichen, bis man anfängt flotter Rückwärts zu
fliegen. Ich hatte einen HGD-201 Dran (baugleich Robbe FS61Speed) und
das hat sehr gut harmoniert. Nur im Rückwärtsflug wie gesagt ist er
hin und wieder mal 45°-90° ausgebrochen.
Gruß,
- Oliver
Moin!
Aus eigener Erfahrung (Rex 450):
30A oder 50 A Hyperion Titan V3.1 als Regler ; der Governor Mode
funktioniert super!
Kreisel: Logictech LTG 2100 mit dem dazugehörigen, kleinen Servo (3100 oder
sowas?)
Gruß aus dem Wald..
Frank
Moinn Oliver!
Nö,nimmer :-)
Die Hyperon Titan ab der V 3.1 machend as auch prima; hatte den 3S/30A;
später 3S/50A im T-Rex 450 und ahbe nun den 6S/ 50A im T-Rex500 -
funktioniert jeweils klasse...
Gruß aus dem Wald...
Frank
Hallo,
Ich auch, aber ich m=F6chte Geld daf=FCr ;-)
Das ebenfalls.
Was issn das? Kreisel mit el. angetrieben Schwungr=E4dern sind doch schon=
=20
seit Jahrzehnten vom Markt. Gips da was neues, was bislang an mir als=20
Fast-Nicht-Hubiflieger vorbeigegangen ist?
servus,
Patrick
Mahlzeit!
Ich hab sowas hier im X-Ufo - die ham das serienmäßig mehrachsig umwerfend
verbaut :->
Jo, schau mal nach dem Stichwort "SMM", das gibts aber auch schon einige
Jahre...
Gruß aus dem Wald vom *nochrelativneuhubifliegenden* Frank
Moin!
Ich hatte den Ausdruck zwar wahrgenommen, aber unter Werbegeklingel=20
abgelegt, =E0 la "das gute Lenor-Gewissen". Vielleicht lag's daran, da=DF=
=20
mir der das erste Mal bei Westerteicher aufgefallen war ;-)
servus,
Patrick, sich schlauer machen werdend
Patrick Kuban schrieb:
Verschenken wollte ich meinen auch nicht...
Kreisel mit Schwungrädern sind seit 10 Jahren auf dem Markt ;)
Allerdings jetzt in "nano" Technologie. SMM = Silicone Micro Mechanic.
Futaba GY240 / 401 waren wohl die ersten und lange Zeit einzigen.
Vorteil: feinere, kleinere meßbare Mindestdrehrate, Nachteil: kleinere
Maximaldrehrate. Und teuer :)
Naja. mein erster LMH hatte sowas als zweitkreisel (nachdem der Piezo
mich nervte)
- Oliver
Oliver Varoß schrieb:
Nur zur Komplettierung: man Senderkreiselausblendung
Wenn lesen und implentieren von man Senderkreiselausblendung
= [x]done, dann wirbelt Hubi wie blöde um die Hochachse.
cu/2,
Rüdiger
Hallo Oliver,
Aha. Hm .. ich kann mich noch recht intensiv an die Artikelreihe von=20
Dieter Schl=FCter erinnern, in der er jede =C4nderung der Konstruktion,=20
jeden stattgefunden habenden Windsto=DF - heimt=FCckisch hinter der Halle=
=20
hervorsto=DFend, jedes Probefliegen eines simulierten Hubschraubermodells=
=20
an irgendeinem Institut der Bundeswehr (Oberpfaffenhofen?) mitsamt den=20
Schlu=DFfolgerungen daraus und vor allem jede Idee zur Verbesserung der=20
Flugstabilit=E4t in vielen Worten im "modell" der Endsechziger oder=20
Anfangssiebziger niederschrieb. Was schlie=DFlich in der Bell Huey Cobra =
bei IIRC Hegi (oder doch Robbe?) m=FCndete.
Soll ich den Artikel zu seiner Idee der Kreiselstabilisierung und=20
optischer Abtastung dessen raussuchen? Is' aba garantiert nicht von=20
1999, denn da hatte ich die "modell" schon laange nicht mehr gekauft.
Aah, die Technik, die die Lithiumakkus innert dreier Minuten volladen=20
l=E4sst (wenn man den Strom herkriegt ...), die Autos im Regen trocken un=
d=20
die Fassaden der Hochh=E4user sauber bleiben l=E4sst. Nu isses also wiede=
r=20
neu erfunden ;-)
Oder hei=DFt "nano", da=DF die Motoren aus einzelnen Molek=FClen=20
zusammengefrickelt werden, so wie z.B. Insulinpumpen, die den=20
Blutzuckerspiegel laufend messen und ihre F=F6rdermenge danach einstellen=
?
Und drum fand ich aus meiner Sicht den Piezokreisel eine zumindest=20
praktischere, weil nicht so "mechanische" Technik und hielt sie bis=20
vorgestern f=FCr "neu". Naja, zumindest f=FCr "die neueste". Du wei=DFt, =
da=DF=20
ich =FCber den LMH mangels Interesse nicht wirklich hinausgekommen bin ;-=
)
Mahlzeit!
Hmmm... Also wenn mein Heli wie blöde um die Hochachse kreiselt, dann gibts
hinterher üblicherweise ne große, teure Ersatzteilnbestellung und
stundenlange Reparaturarbeit, das lass ich lieber...
Ängstliche Grüße aus dem Wald :-}
Frank
Moin,
Am 07.07.2009, 19:59 Uhr, schrieb Torsten Vogt :
Das isses wohl, ist aber auch eine wirklich gute Combo. Fliege ich z. B im
450er Rex.
Den Roxxy Regler fliege ich in meiner HoneyBeeKing 2. Bin ich ebenfalls
sehr zufrieden damit. Es ist aber absolut empfehlenswert, daß man sich zum
Regler die passende Prog Card kauft, weil man dann mehr Optionen hat, den
Regler gut abzustimmen. Dann wird die Sache natürlich insgesamt wieder
teurer. Hochgelobt (aber selbst noch keine Erfahrung damit habend) werden
in letzter Zeit immer die YGE-Regler. Wäre vielleicht auch einen Versuch
wert.
Kuck mal in Fernost nach den 401er oder 240er Kreiseln, z.B. hier
formatting link
Die kosten dort wesentlich
weniger, auch wenn noch der Zoll draufkommen sollte. Unterschied ist der,
daß der "Fernost"Kreisel von ro**e nicht repariert wird, sollte er kaputt
gehen. In aller Regel gehen die Dinger aber in den ersten beiden Jahren
nicht kaputt. Bei einem Absturz ist die Garantie so oder so dahin und die
Reparatur kommt meist genauso teuer wie ein neuer Gyro. Mußte diese
Erfahrung leider schon selbst machen.
HTH
Ciao
Gerhard (jetzt auch Fläche "Easy Glider" fliegend) ;o)
Hallo,
danke f=FCr die vielen Antworten. War echt hilfreich.
Offenbar gibt es keine wirklich schlechten Regler.
Ich tendiere irgendwie doch zum roxxy. Kann sein
dass es an der aktuellen Hochglanzwerbung liegt.
Der YGE scheint auch interessant. In beiden F=E4llen
braucht man noch eine Prog-Card.
Wie ist das mit Stromst=E4rke? 40A reichen? oder
doch einen gr=F6sseren? Liegt vermutlich auch am
verbauten Motor - derzeit noch der Original von
E-Flite. Wahrscheinlich fliegt der ja auch
irgendwann mal raus ...
Bei den Gyros sieht es wohl etwas anders aus.
Alternative zum GY401 scheint es nur eine zu
geben.
Schaun mer mal.
Gru=DF
Torsten
Ruediger Zoll schrieb:
Schnell genug dreht er, er hat nur keine großartige Kontrolle mehr bei
hoher Drehzahl. Spielt aber nur eine Rolle, wenn starker Wind ist oder
man schnell fliegt beim wirbeln ;) Das waren mehr Systemnachteile SMM
als tatsächliche Nachteile der Kreisel. War dumm von mir ;)
- Oliver
Moin,
Am 10.07.2009, 19:04 Uhr, schrieb Torsten Vogt :
Sollten für einen Blade 400 reichen. Der Jazz 40-6-18, der in vielen Helis
der 450er Klasse geflogen wird, kann auch nicht mehr ab.
Ebent
Aber so viel mehr Leistung wirste nicht reinpacken können, daß ein 40er
Regler Probleme bekommt.
Für E-Helis gibt's noch den LTG 2100 und den Spartan als brauchbare
Alternative. Billiger sind die aber nicht.
Ciao
Gerhard
Servus Torsten! ;-)
Torsten Vogt schrieb:
Weiss ich nicht. Auf der sicheren Seite liegst Du,
wenn Du die 80/80-Regel anwendest, maximale
Spannung und Stromstärke nur 80% der Reglerkapazität.
Wichtig ist auch, was das BEC des Reglers zu liefern
vermag.
Ja, nen anderen GY401.
cu/2,
Rüdiger
Hallo.
;-)
Ich habe mir mittlerweile einen GY401 und einen Roxxy 940-6
mit passendem Programmer V2 besorgt und in den Blade
eingebaut. Funzt soweit perfekt. Fliege allerdings noch mit
Gaskurve. Nun stehen mir aber zumindest alle M=F6glichkeiten
offen. Sobald ich was =FCber den Governor-Mode des Roxxy
berichten kann, werde ich das hier tun (Achtung: Drohung ;-)).
BTW: Da ich ja mal wieder bestellt habe, habe ich mir eine
Pitchlehre von Align und zwei Paddellehren von KS mitschicken
lassen. Wie man die Pitchlehre benutzt, davon habe ich eine
grobe Vorstellung. Nur, wie verwendet man die Paddellehren?
Googelt hat mir nicht wirklich weiter geholfen. Any idea?
Torsten
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.