3-Positionen Schalter für den Sender?

Moin Leute,
ich habe hier einen Schalter in der Fernsteuerung, der hat drei Positionen: - Schalter oben: Servo Vollausschlag links
- Schalter mitte: Servo Neutralstellung - Schalter unten: Servo Vollausschlag rechts
Als ich so einen Schalter bei Conrad in der Bauelemente-Abteilung kaufen wollte, sagte man mir, sie hätten nur Schalter an/aus und wüßten nicht, was das für ein Schalter sei. Kann mir jemand einen Tip geben, wonach ich zB bei Reichelt suchen muss, wenn ich einen solchen Schalter kaufen möchte? Für Sonderfunktionen ist der Schalter mit 3 Positionen natürlich viel besser geeignet.
Alex
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Tue, 25 Oct 2005 11:50:08 +0200, Alex Mueller wrote:

Moin [Schalterbeschreibung
Es ist ein Ein/Aus/Ein Schalter

Z.B. könnte der was für dich sein http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=MS%20167 Aber die genauen Daten musst du nochmal prüfen.
hth Mario
--
Emacs is for people who don't have the
brain to learn more than one program.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
"Mario Kleinboelting" schrieb:

So einen habe ich schonmal bei Conrad gekauft. Da schlug das Servo aber bei beiden "Ein"-Stellungen voll zur einen Seite aus und in Mittelstellung voll zur anderen Seite. Eine Mittelstellung war damit nicht zu erzielen.
Viele Grüße, Alex
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Dann loete einfach einen Trimmer 10k parallel zum Schalter.
Gruss Sven
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Alex Mueller wrote:

Dann war der flshac angeschlossen. Man muß bei Graupner IIRC die beiden äußeren und den Mittelpin der 5poligen-Buchsenleiste belegen. Unbeschaltete Proportionaleingänge stehen auf Mittelstellung. Bei anderen Herstellern kann das natürlich anders sein.
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
servus alex! ;-)
Alex Mueller schrieb:

die hatten wohl einen clown gefrühstückt. hier einer aus deren programm: MINIATUR KIPPSCHALTER 1 POLIG MITTELST Artikel-Nr.: 703036 - 62
cu/2,
rüdiger
--
FAQ zur Newsgroup de.rec.modelle.misc: http://www.drmm.de

mens sana in campari soda...
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
"Ruediger Zoll" schrieb:

Genau den hatte ich da schonmal gekauft. Siehe vorheriges Posting.
Viele Grüße, Alex
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Alex,
Alex Mueller schrieb:

Dann komm doch mal mit 'nen paar mehr Informationen rüber: welche Anlage, wo willst Du anschließen, wie hast Du verdrahtet.
Schalter ist Schalter, richtig angeschlossen muß das gehen.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
[drei Stufen mit E-A-E-Schalter]
Nur zur Sicherheit: daß da Widerstände dranmüssen weißt Du? Und wie sie verschaltet werden?
Servus
Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Meine brauchen definitiv keine Widerstände.
Gruß Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Bernd,
Bernd Hofmann schrieb:

Brauchen die ziemlich sicher auch. Allerdings werden die, wie bei meinen auch, auf der Hauptplatine sein.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Schoenbeck wrote:

<Korinthe> Die Widerlinge braucht nicht der Schalter, sondern der Analogeingang. Daher sind die auch gleich auf der Platine und nicht bei den Schaltern angebracht. </Korinthe>
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Bernd,
Bernd Laengerich schrieb:

<überrascht> wer hat jetzt behauptet, daß der Schalter die braucht? </überrascht>
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Schoenbeck wrote:

Na ja, ausgehend vom Kukident-3-Stufen-Schalter, meinte Oliver Betz noch, da müssen Widerlinge dran, worauf Bernd Hofmann meinte, seine [Schalter?] bräuchten keine. Der ganze Thread dreht sich doch um Schalter...
Bernd
--
np: Georg Kreisler - Das Triangel

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Bernd,
Bernd Laengerich schrieb:

Nää, er dreht sich um die Verwendung von Schaltern in einer RC-Anlage.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

So meinte ich das.

Auf der Platine des Senders?
Ist das dann ein dedizierter Schaltereingang, oder (mit Umschaltung) auch als Analogeingang verwendbar?
Oder meinst Du die relativ hochohmigen Widerstände, die unbenutzte Eingänge etwa auf Null halten? Die haben in meiner mc12 ca. 22kOhm, während die Potis 4kOhm haben. Ich würde mich nicht trauen, da einfach Schalter anzuschließen: mit den langen Leitungen befürchte ich Störungen.
Servus
Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Oliver,
Oliver Betz schrieb:

Wenn Du Schalter von Graupner kaufst, sind da auch keine zusätzlichen Widerstände dran. Was soll da stören? Und 22kOhm ist auch nicht wirklich hochohmig.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
"Oliver Betz" schrieb:

Die sind aber jetzt auch nicht dran, oder zumindest nicht zu sehen. Er sieht absolut "stinknormal" aus :-) Hier ein Foto (leider ein bißchen dunkel):
http://www.agmueller.homepage.t-online.de/3pos_schalter.jpg
Viele Grüße, Alex
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hat meine Robbe ECO auch, die wird in kürze bei EBay eingestellt.

Es handelt sich um einen Doppelwipp-Taster (Marquardt) mit 3 Ösen dran. Man schaltet 2 Spindeltrimmer in Reihe, zwischen beide die mittlere Öse des Tasters. Die Schleifer beider Spindeltrimmer kommen aussen an den Taster. So ist die Mittelstellung fix und mit beiden Trimmern kann man den Endpunkt bequem justieren.
Bye Eric
--
Mail limited: 10k, no html, high-prio


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.