> Weil mein Conrad-Sender mir etwas zu unflexibel geworden....
> >...überlege ich mir, einen Sender selber zu bauen.
>
> > Diese ganze Datenfülle soll dann von einem Microcontroller mit
> > vielen (auch externen) AD-Wandlern so aufbereitet werden, dass
> > man sie auch dem HF-Modul zumuten kann, also nach PPM oder einem
> > PCM-Verfahen codieren. Dabei müssen dann natürlich, je nach
> > Modell, nicht immer alle Kanäle übertragen werden. Ich glaube,
> > hier liegt die meiste Arbeit drin.
>
> Hei.
> Heisses Thema, auch ich würde gerne bei einigen meiner Sender den
> HF-Teil abkoppeln und davor einen PPM Signal Modulator auf
> Atmel Basis ranpopeln.
> Wie man aber hier das Signal aufbereitet ist mir noch völlig unklar
> da ich gerade meine ersten Schritte mit Bascom mache.
Bei meiner Conrad-Anlage gehen Nadelimpulse mit TTL-Pegeln in den> >...überlege ich mir, einen Sender selber zu bauen.
>
> > Diese ganze Datenfülle soll dann von einem Microcontroller mit
> > vielen (auch externen) AD-Wandlern so aufbereitet werden, dass
> > man sie auch dem HF-Modul zumuten kann, also nach PPM oder einem
> > PCM-Verfahen codieren. Dabei müssen dann natürlich, je nach
> > Modell, nicht immer alle Kanäle übertragen werden. Ich glaube,
> > hier liegt die meiste Arbeit drin.
>
> Hei.
> Heisses Thema, auch ich würde gerne bei einigen meiner Sender den
> HF-Teil abkoppeln und davor einen PPM Signal Modulator auf
> Atmel Basis ranpopeln.
> Wie man aber hier das Signal aufbereitet ist mir noch völlig unklar
> da ich gerade meine ersten Schritte mit Bascom mache.
HF-Teil. Das könnte man z.B. mit dem 16bit-Timer ganz einfach lösen.
Wenn du C kannst, würde ich dir das Programmpacket WinAVR empfehlen,
das kostet nix und enthält alles notwendige.
Über den Rest mache ich später Gedanken.
> Wenn du da weiter bist würde mich das sehr interssieren.
AVRs kann ich programmieren (zumindest für meine Zwecke> Wenn du da weiter bist würde mich das sehr interssieren.
ausreichend), über den Rest habe ich mir noch nicht so viele
Gedanken gemacht.
Ein paar Ideen habe ich aber schon gesammelt:
- wenn möglich nicht nur 2 sondern 4 Plätze für "große" Knüppel
- Modellspeicher auf austauschbarem Speicher (evtl. Chipkarten)
- halbwegs klare Menüführung mit alphanumerischem LCD
- Versorgung aus Lipo mit integriertem Ladegerät
- *viele* Zusatzkanäle mit kleinen Knüppelchen
- viele digitale Zusatzfunktionen
- Blinkerfunktion, die sich nach der Kurve wieder selbst
zurückstellt programmierbar
- wenn es die Empfänger nicht zu sehr verwirrt, erst ein paar Kanäle
PPM, dann den Rest PCM (aber nicht unbedingt die volle
Aktualisierungsrate)
Wär natürlich Prima wenn man seinem Sender ein 4x20 stelliges
> Display verpassen könnte mit eigener Software die kein
> Handbuch benötigt.
Für den Anfang muss ein 2x20-LCD reichen, das habe ich nämlich da.> Display verpassen könnte mit eigener Software die kein
> Handbuch benötigt.
Sicher, rechnen lässt sich das nicht. Aber andere bauen auch
> Modelle aus Streichhölzern... ;-)
Wenn man den Aufwand mit berücksichtig nicht, aber soll man sowas im> Modelle aus Streichhölzern... ;-)
Modellbau? Das Ergebnis zählt, sonst nix.
Matthias