- gepostetes
vor 14 Jahren
Airbrush zum lackieren größerer Flächen
- gepostetes
vor 14 Jahren
Und so sprach Berthold Höllmann:
Die Beginner ist zu grob, die spuckt zu sehr. Ich hab die "mittlere" Pistole, Student heisst die glaubich. Die lässt sich schön auf die Farbdicke einstellen, und kann einen gleichmäßigen Auftrag für Flächen. Ist dazu aber noch fein genug, um Decals etc. nach Maske zu sprühen, oder "Flugzeugtarn" frei Hand. Man muss aber aufpassen, auch die neigt etwas zum "rotzen".
Roland
- gepostetes
vor 14 Jahren
Flächen sprühe ich[1] mit der Gabbert Triplex.
Für feineres habe ich die Evolution "F" Two in one
Volker
[1] Ich baue Schwerlast-Fahrzeuge in 1:87 (H0)- gepostetes
vor 14 Jahren
Berthold Höllmann schrieb am 01 Nov 2008:
Siehe Sig.
Wenn du damit _nur_ flächig lackieren willst und das auch nur alle Schaltjahre einmal, ist das für den Preis OK. Dann lohnt es sich kaum groß in Airbrush einzusteigen, weil dann wird es recht schnell recht teuer. Ansonsten hat Volker ja schon etwas dazu geschrieben. Die Evo 2in1 habe ich u.a. auch hier und kann ich ebenfalls empfehlen. Kostet allerdings auch etwas mehr als die 17.-EUR der Revell...
Bei der Revell vermutlich alles was dünn genug ist oder gemacht werden kann an Farben. Bei der Evo wäre ich vorsichtig. Mit lösungsmittelhaltigen Farben ruinierst du dir da recht fix die Airbrush. Da gehen also nur Airbrushfarben usw.
Das geht sogar nur mit Spritzpistolen! Jedenfalls wenn man es richtig (TM) machen will.
Dein eingestellter Zeichensatz paßt BTW nicht zu deinem Content-Type - oder umgekehrt. Check das einmal.
-=( Rainer )=-
- gepostetes
vor 14 Jahren
"Etwas" ist gut ;))
Allerdings, auch wenn sie seit etwa 1,5 Jahren ungenutzt im Schrank liegt (wenig Zeit und Muße fürs Hobby), so halte ich sie dennoch für eine gute Investition. Allerdings werde ich wohl beide Pistolen vor dem näxten Einsatz erstmal zum Unholzer schicken, zwecks Wartung.
Weiss geradenicht, was die Evo für Dichtungen enthält; da die aber, genau wie die Gabbert, eh zur Wartung muss, kläre ich das dann mit dem Unholzer ab ;)
In der Gabbert habe ich übrigens auch die Farben von Gunze Sangyo verarbeitet - ohne dass ich irgendwelche Probleme erkennen konnte.
Volker
- gepostetes
vor 14 Jahren
Volker Neurath schrieb am 02 Nov 2008:
Eben. Deswegen meinte ich ja es zuerst mit einer einfachen AB zu versuchen, bevor man da groß Geld investiert. Zumal es meistens ja nicht bei einer guten Airbrush bleibt, sondern min. auch noch ein Kompressor irgendwann auf der Wunschliste steht.
Ich habe BTW die Evo2in1 Limited Edition. Funktioniert zwar auch nicht besser, aber das mußte einfach sein. ;-)
Das auf jeden Fall!
Wieso, hast du sie etwa unpfleglich behandelt? Du Schüft! :)
Ich bin mir ziemlich sicher gelesen zu haben, daß man mit der Evo keine Lösungsmittel verwenden soll.
-=( Rainer )=-
- gepostetes
vor 14 Jahren
Hallo Rainer,
Ein Kompressor steht im Kompressorzimmer. Lies die X-Files!
;-)
Wasser ist wohl das meistverbreitete L=F6sungsmittel der Erde.
servus, Patrick, heute einen Verbrechermotor getuned habend
- gepostetes
vor 14 Jahren
Hallo Patrick!
Patrick Kuban schrieb:[ ... ]
Was wohl nur bedeuten kann, dass Du ihn in Harz eingegossen hast um ihn wie ein prähistorisches Exponat zu präsentieren. hehehe d&r
- gepostetes
vor 14 Jahren
Servus Fritz! ;-)
Fritz Reschen schrieb:
Wohl eher nicht. Vermutlich hat Paddy dem Verbrenner einen verdeckten BL hinten dran gesetzt, um die Optik des Modells zu erhalten.
Das heisst aber dann nicht getuned, sondern getuntet.
cu/2,
Rüdiger
- gepostetes
vor 14 Jahren
Hallo Rüdiger!
Ruediger Zoll schrieb:
Brüüll :-) Ich bin awa trotzig ... ähh trotzdem für /getunkt/!
- gepostetes
vor 14 Jahren
Moin wieder mal!
*Pruuuuust* - DAS ist einer für die X-Files! Klasse !!Fra*lachtränenausdenaugenwisch*nk
- gepostetes
vor 14 Jahren
Patrick Kuban schrieb am 03 Nov 2008:
Brauche ich nicht, ich war live dabei "damals".
Der alte Chemikantpraktikant! :-)
Brauchst dich gar nicht bei mir einschleimen. ;-)
-=( Rainer )=-
- gepostetes
vor 14 Jahren
Den habbich mir schon zusammen mit der Gabbert gegönnt ;))
;))
Äh, nee - aber auch Dichtungen (hier: O-Ringe) altern. Und die Farbe soll doch aufs Modell, nicht auf den Lackierer ;))Ich schau noch mal nach.
Volker
- gepostetes
vor 14 Jahren
Sawwas Fritz,
Noch'n Versuch!
Geht wieder zur=FCck ;-)
servus, Patrick
- gepostetes
vor 14 Jahren
Hallo Rydi,
Mist, erwischt.
Er dreht jetzt eine 7.1"-Ramoser mit etwa 4" Steigung mit knappen=20
10'/min. Das kann man schon h=F6ren. Der Motor ist aber eigentlich eher=20 f=FCr eine 8"-Latte ausgelegt, die noch draufkommen wird. Zum Vergleich: =genau dieser Motor (der mein erster Verbrecher =FCberhaupt war) drehte vo= r=20 etwa einem Jahr mit einem 25%igen Nitrosprit eine Top-Flite 5.5x4 mit=20 guten 12'/min ohne eine akustisch-menschliche Verst=E4ndigungsm=F6glichke= it,=20 weil der Ohrensch=FCtzer den Ausla=DFschlitzl=E4rm schmerzfrei gemacht ha= t und=20 das Gerede ("-br=FCll") eines evtl. Anwesenden v=F6llig wahrnehmungsfrei= =20 gemacht h=E4tte. Mit dem v=F6llig ge=F6ffneten Ringd=E4mpfer und immer no= ch 25%=20 Nitromethan schwankte die Drehzahl zwischen 8.6'.. 8.8' und knappen 10'. =
Der altbackene (das kommt vom Rizinus=F6l) Motor hat die ganze sch=F6ne, =
chemisch gespeicherte Energie in L=E4rm umgesetzt, wohingegen sich der=20 Elektromotor um einen sinnvolleren Wirkungsgrad bem=FCht. Drum kann er=20 auch so sinnlose Dinge wie den Stahlzylinder locker mitwuchten, immerhin =
17.5g mit Gl=FChkopf (und festgebackenem Rizinusschlootz). Gut das spart =mir den Messingspinner, um den Schwerpunkt herzuzaubern.
Ach ja, die Zuverl=E4ssigkeit d=FCrfte auch gestiegen sein, denn wie weit= =20 ein Koks-Tank wirklich reichen kann, hatte ich wohl erstmalig bei meinem =
letztj=E4hrigen Versuch mit dem vielen Nitro festgestellt.
servus, Tuntrick, daf=FCr aber oben
- gepostetes
vor 14 Jahren
Hallo Rainer,
Ich wei=DF. Ich hab' auch nicht so viel mit Methanol zu tun.
Ja, das ist ein Hauptbestandteil von italienischem und franz=F6sischem=20 Rotwein. Der l=F6st auch irgendwas.
Der lief beim ersten Anstecken des Controllers zun=E4chst r=FCckw=E4rts. = Wie=20 das Original.
servus, Patrick
- gepostetes
vor 14 Jahren
Servus Paddy! ;-)
Patrick Kuban schrieb:
War nicht schwer zu erraten, nachdem Du mir das letztens geraten hattest.
Nett. Wo bleiben die Bilders vom Umbau? Hab hier schliesslich noch zwei 0.049er Testor (billiges Cox-Plagiat) umherliegen ;-)
cu/2,
Rüdiger