Akku schnell laden, langsam entladen?

Hallo,

immer wieder lese ich hier die Faustformel, das man mit dem gleichen Strom laden soll, wie man auch entlädt. Was passiert aber, wenn ich einen schnell geladenen Akku (>1C) langsam entlade (C/30)?

M.

Reply to
Matthias Weingart
Loading thread data ...

Hallo Matthias!

Matthias Weingart schrieb:

Er wird nach ca. 30 Std. leer sein ;-) Im Ernst: höherer Ladestrom ist u.U. der Lebensdauer abträglich.

1C und etwas darüber gilt für NiCads aber nicht mehr als hoch! Wichtig ist: nicht überladen und von Zeit zu Zeit eine Ausgleichsladung.

ciao, Fritz

Reply to
Fritz Reschen

Fritz Reschen wrote in news: snipped-for-privacy@reschen.org:

Thx Fritz,

Also kann ich NiCd's und NH's problemlos mit 1C laden, egal wie langsam die später entladen werden, ohne das ich da irgendwelche Nachteile habe? Bestimmt ist es besser, als wenn ich die mit einem billig Lader mit C/10 wochenlang im Ladegerät lasse (das nicht abschaltet ;-). Gibt es Erfahrungen, ob die Selbstentladerate durch den Ladestrom beeinflusst wird? (schnell laden - schnell von selber leer, langsam laden - langsame Selbstentladung?)

M.

Reply to
Matthias Weingart

snipped-for-privacy@pentax.boerde.de (Matthias Weingart) schrieb am 12.06.04:

Die Selbstentladerate erhoeht sich, der Akku wird also schneller leer sein. Sonst nix.

ciao, Dirk

Reply to
Dirk Salva

Matthias Weingart schrieb im Newsbeitrag:

Hallo!

Das ist nicht nur ein Gerücht, sondern da ich auch *etwas* wahres dran.

Wenn Du NiCd-Akku mit einem hohen Strom lädst, so bilden sind die Kristalle in der Zelle anders wie beim laden mit geringen Strom (mal einfach ausgedrückt).

Bei hohem Ladestrom haben die Akkus später einen etwas geringeren Innenwiderstand und der Motor ein "bissel" mehr Leistung. Leider wird dabei auch die Selbstentladung etwas größer - z.B. ist dann der Akku nicht nach 40 Tagen von alleine leer, sondern schon nach 30 (mal eine grobe Größenordnung.)

Daher würde ich die Akkus in 2 Kategorien einteilen: Antriebsakkus usw. schnell laden, da Leistung bevorzugt (am besten kurz vor der Benutzung) Empfänger bzw. Senderakkus langsam laden, um möglicht lange Betriebszeit (vor allem beim Sender) zu ermöglichen.

Das mit *genau* dem gleichen Strom geladen werden sollte mit wie entladen, ist natürlich quatsch.

Für Sender um Empfänger würde ich auch eher NiMh oder besser LiPos einsetzen.

CU Stefan

Reply to
Stefan Hundler

Ja??? ... un um einen *konstanten* ENTladestrom zu garaniteren, sollte man am besten immer *Vollgas* fahren ...

Mal im Ernst ... Ladeströme und Zeiten beeinflussen sicherlich die Lebensdauer und Kapazität von Akkus. Reden wir jedoch von den kleineren Spezies (Micro, Mignon) wäre ein geringfügig schnelleres Ableben der Kleinen vermutlich durchaus zu akzeptieren. Mit steigendem Preis sollte allerdings auch die Pflege und Fütterung der possierlichen Zeitgenossen an Aufmerksamkeit hinzugewinnen.

Wer jetzt, wie schnell und wie lange ... wie oft und bei Tage oder Nacht gefüttert werden, will ist von einem Haufen anatomischer Gegebenheiten abhängig (Kapazität, Ausführung NiMh, NiCd, Li-Ion etc]).

Sicher ist aber eines ... ein konstanter ENTladestrom ist *nicht* zu realisieren ...

;-)

So ... stürtzt Euch auf mich ... (bin Neuling in dieser NG)

Gruß Michael CaPpY0815 ... Mini-Z

Reply to
nowak, michael

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.