ich will mir einen anfängerheli kaufen, und zwar bei conrad entweder den
dragonfly rtf 4 kanal mit heckrotor (199 Euro); oder den doppel-rotor heli
EP (4/3 kanal) /149 Euro).
kann mir jemand tips geben, welcher die bessere wahl für mich als anfänger
ist ?
vielen dank , frederik pascal.
Hi FPG
ich hab selbst nen dragonfly 4. gebraucht von ebäh.
fliegen tut er, und meist ist er bei ner bruchlandung
nicht schrott. ausserdem kann man die funke direkt
an den computer anklemmen (kabel ist dabei) und
mit fms2 fliegen ueben.
aber schau mal bei
Für's gleiche Geld wie bei conrad bekommt man über ebay schon die etwas
größere Dragonfly, wo der Heckrotor nicht über einen eigenen Motor
angetrieben wird, sondern über eine Welle vom Hauptantrieb. Der Vorteil
liegt in der besseren Dosierbarkeit der
Heckrotorsteuerung.
Was den Begriff Anfängerheli angeht, so gilt meiner Meinung nach: Je kleiner
desto quirliger desto nervöser auf Steuerbefehle reagierend.
Um das Fliegen zu erlernen, wäre, ggfls. im Verein eine größere,
Verbrennungsgetriebene Maschine besser. Nicht ganz so quirlig, und zudem
Laufzeiten, die jenseits der paar Minuten Acculaufzeit fürs Lernen besser
sind.
Ich habe mir zum ECO 8 (seinerzeit für Teures Geld) eben so eine Dragonfly
3D (oder ähnlich) besorgt.
Der ECO 8 ist im Preis nichtzuletzt auch bei Conrad deutlich gefallen und
meiner Meinung nach die etwas größere , anfängergeeignetere
Elektroheli Alternative.
Viele Grüße Ralf
Der Eco 8 ist ueberhaupt gar keine Alternative.
Wenn Du es *trotz* Eco 8 geschafft hast, Heli fliegen zu lernen -
Kompliment, aber der Heli hat Dich dabei nicht sonderlich unterstuetzt.
Da gibt's inzwischen echt Besseres auf dem Markt - und zwar reichlich
(z.b. in aufsteigender Gewichtsklasse T-Rex, Robbe Eolo/Spirit, Logo 10).
gert
Das Spektrum der Meinungen dürfte da sicherlich so breit sein, wie das
mittlerweile fast unüberschaubare Feld der
Maschinen.
Schwer zu sagen, den eco 8 hatte ich lange vor der Dfly und heute finde ich
die Fluglage deutlich entspannter als bei der DFly.
Aber das ist zugegebenermaßen subjektiv.
Beim Eco war damals , soweit ich mich erinnere, wichtig mit einer nicht zu
geringen
Rotordrehzahl zu fliegen.
Er hebt zwar bei 900 Umin schon ab, ist aber verglichen mit ca 1200 Umin
reichlich
instabil.
Viele Grüße Ralf
[..]
Unter den Leuten, die mal "Eco 8 und einen anderen Heli dieser Groesse
in der Hand hatten", kenne ich eigentlich niemand, der da eine andere
Meinung hat... :-)
Der Eco8 ist an sich an einigen Stellen recht ordentlich, aber dieses
superwabbelige Chassis, was sich beim Hinschauen schon verwindet, laesst
einfach keine Praezision aufkommen... im Vergleich zu einem Indoor-
Leichtheli liegt der natuerlich trotzdem deutlich ruhiger und "satter"
in der Luft, aber zu einem Logo10 sind's dann trotzdem noch Welten.
Ich hab' hier im Lauf der Zeit einiges durchprobiert (Fix-Pitch-Piccolo,
Hornet, Parkmite, LMH, Eolo, Logo10) und die Unterschiede sind schon
enorm.
Mein derzeitiger Lieblingsheli ist klar der Logo10, weil der einfach
fliegt wie auf Schienen, und alles das mitmacht, was ich fliegen kann.
Direkt danach kommt die Parkmite, weil das einfach ein unglaublich
geniales Stueck Hubschrauber ist - allerdings ist der Standard-Kreisel
nur "normal mode" und mein Sender kann keine HR-Mischkurven, also
konnte ich da noch nicht ausprobiere, wie gut Kunstflug geht - von der
zyklischen Wendigkeit her sollte das auch ausnehmend gut gehen :-)
Die Parkmite ist halt leider teuer, weil "alles Alu" einfach seinen
Preis hat - deutlich guenstiger als ein Eco 8 mit "alles Alu", aber
trotzdem viel Geld.
Fuer "fliegt gut, ist nicht so teuer, Ersatzteile guenstig" ist meine
Empfehlung aber klar der T-Rex. *Das* gilt natuerlich fuer alle Helis... - wenn die Drehzahl zu niedrig
ist, wird alles irgendwie "schwammig".
(Olli ist neulich mit seiner Hornet mit 2800 U/min ueber die Wiese
geheizt - *das* geht ab :-) )
gert
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.